PFALZSOLAR mit dem Global Leading RES Award Solarenergie Technik 7. Februar 20178. Februar 2017 Werbung Das Deutsche CleanTech Institut (DCTI) zeichnet PFALZSOLAR mit dem Global Leading RES Award aus (WK-intern) - Im Januar 2017 verlieh das DCTI zum ersten Mal die Global Leading RES Awards. In der Kategorie Tech Driver erhielt PFALZSOLAR die Auszeichnung für den im vergangenen November errichteten Solarpark Brandholz. Das Deutsche CleanTech Institut (DCTI) vergibt zusammen mit dem Markt- und Wirtschaftsforschungsunternehmen EuPD Research, der International Battery & Energy Storage Alliance (IBESA) und Joint Forces for Solar (JF4S) den Global Leading RES (Renewable Energy Systems) Award. Ziel der Auszeichnung ist es, herausragende Photovoltaik- und Energiespeicherprojekte zu würdigen und in das Bewusstsein der Öffentlichkeit zu rufen. Dabei
Weltweit versorgt sonnen bereits über 50.000 Menschen mit Strom aus erneuerbaren Energien Solarenergie 16. Januar 2017 Werbung sonnen gewinnt weltweit renommierten Zayed Future Energy Prize (WK-intern) - Als erstes deutsches Unternehmen hat die sonnen Gruppe den mit 1,5 Millionen Dollar dotierten Zayed Future Energy Prize in der Kategorie „Kleine und Mittelständische Unternehmen“ gewonnen. Wildpoldsried – sonnen hat den Zayed Future Energy Prize gewonnen, einen der weltweit höchst dotierten Auszeichnungen für besondere Innovationen in der Energiebranche. sonnen-CEO Christoph Ostermann nahm den mit einer Summe von 1,5 Millionen Dollar versehenen Preis bei der Eröffnung des World Future Energy Summit in Abu Dhabi entgegen. Damit ist sonnen das erste deutsche Unternehmen, das die Auszeichnung in der Kategorie „Kleine und Mittelständische Unternehmen“ erhält. „Für unser
Saerbeck und viele NRW-Kommunen zeigen, wie Klimaschutz funktioniert Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 7. Dezember 2016 Werbung 33 NRW-Kommunen und Kreise werden mit dem European Energy Award 2016 ausgezeichnet (WK-intern) - Ostbevern. Das gab’s noch nie: Gleich 33 nordrhein-westfälische Städte, Gemeinden und Kreise auf einmal wurden heute (7. Dezember) auf Schloss Loburg in Ostbevern im Münsterland mit dem European Energy Award (EEA) ausgezeichnet. Auf der Auszeichnungs-veranstaltung der EnergieAgentur.NRW lobte deshalb auch NRW-Umweltminister Johannes Remmel die Kommunen des Bundeslandes: „Die Bedeutung der Kommunen beim Klimaschutz kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Dass sich so viele Städte, Gemeinden und Kreise aus Nordrhein-Westfalen erfolgreich am European Energy Award beteiligen, ist der beste Beleg dafür, dass unsere Kommunen ihrer Verantwortung gerecht werden und
Insgesamt könnte in NRW die Hälfte der Wärme aus Erdwärme bereitgestellt werden Geothermie 30. November 2016 Werbung NRW-Umweltminister Johannes Remmel eröffnet den Geothermiekongress 2016 in Essen. (WK-intern) - Der DGK 2016 bietet über 100 Vorträge in 14 Foren, 8 Workshops und zahlreiche Sideevents. Der nächste DGK findet vom 12. – 14. September 2017 in der BMW Welt in München statt. Essen - NRW-Umweltminister Johannes Remmel sieht in der Geothermie eine ideale Gelegenheit den Strukturwandel im Ruhrgebiet produktiv zu nutzen. Im Rahmen der Eröffnung des Geothermiekongresses 2016 rückte er vor allem das Potenzial von ehemaligen Bergwerken in den Fokus: „Durch oberflächennahe Geothermieanlagen kann ihre Wärme sinnvoll genutzt werden. Insgesamt könnte in Nordrhein-Westfalen rund die Hälfte der benötigten Wärme aus Erdwärme bereitgestellt
Next Economy Award: geht an den Ökostromversorger Bürgerwerke Mitteilungen Ökologie 26. November 2016 Werbung Die Bürgerwerke erhalten mit dem Next Economy Award die nationale Spitzenauszeichnung für Startups, die auf soziale und ökologische Nachhaltigkeit setzen. (WK-intern) - Der Zusammenschluss von mehr als 12.000 Bürgerinnen und Bürgern engagiert sich für die Energiewende in Bürgerhand. Düsseldorf/Heidelberg - Der „Next Economy Award“ wird in diesem Jahr an die Bürgerwerke verliehen. Nachdem zwölf Finalisten ihre Konzepte einer 13-köpfigen Jury aus Experten für Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft vorgestellt hatten, entschied sich das Gremium in der erstmals vergebenen Kategorie „Social Entrepreneurship“ für die Bürgerwerke. Bürgerwerke-Vorstand Kai Hock sieht in der Auszeichnung eine wichtige Anerkennung für alle, die sich den Herausforderungen der Energiewende unternehmerisch stellen und
Gezeitenenergie von Minesto wird ausgezeichnet als bestes Konzept der Branche Bioenergie Technik 23. November 2016 Werbung Minesto’s tidal energy technology awarded as most promising in the industry (WK-intern) - On Tuesday evening, in a global competition of the most prominent players in the industry, leading tidal energy developer Minesto won the award for the Most Promising Turbine Concept at the International Tidal Energy Summit in London. The International Tidal Energy Summit, held 22–23 November in London, is the largest international conference for the tidal energy industry. As part of the conference, an award ceremony is held to recognise the industry’s top innovators for cost-competitive renewable electricity generation. During Tuesday evening Minesto were crowned winners in the Most Promising Turbine Concept
Gekühltes Ladekabel von HUBER+SUHNER gewinnt den Bayerischen Staatspreis für Elektromobilität E-Mobilität Veranstaltungen 19. Oktober 201618. Oktober 2016 Werbung Die Auszeichnung in der Kategorie Energy & Infrastructure/Storage wurde HUBER+SUHNER zum Start der Fachmesse eCarTec 2016 in München verliehen. (WK-intern) - Der führende internationale Hersteller von Komponenten und Systemen für die elektrische und optische Verbindungstechnik, hat ein gekühltes Ladekabel mit gekühltem Stecker entwickelt, das ermöglicht, Elektrofahrzeuge in extrem kurzer Zeit vollständig aufzuladen. Heutige Schnellladestationen arbeiten mit einer Leistung von 50 Kilowatt und Ladeströmen von 120 Ampère, was bei der neuen Generation von Elektrofahrzeugen zu Ladezeiten von bis zu einer Stunde führt. Mit dem gekühlten Kabelsystem sind Ladeströme von 500 Ampère und mehr möglich. Die Neuentwicklung passt damit perfekt zu den High-Power-Charging-Stations, die sich
Energiekontor mit dem Siegel „Faire Windenergie Thüringen“ ausgezeichnet Windenergie Windparks Wirtschaft 30. August 2016 Werbung Geplantes Engagement des Bremer Projektierers in Thüringen wird honoriert (WK-intern) - Im Rahmen der geplanten Markterweiterung prüft die Energiekontor AG derzeit ein Engagement im Bundesland Thüringen, das gute Voraussetzungen für die Realisierung von Windparks bietet. Die im Zuge dessen ausgearbeiteten Unterlagen und Verträge wurden von der Servicestelle Windenergie der Thüringer Landesregierung mit dem Siegel „Faire Windenergie Thüringen“ für die Einhaltung der Leitlinien zur Zusammenarbeit und Transparenz gegenüber Thüringer Bürgern, Kommunen und Unternehmen ausgezeichnet. Das Siegel soll dem Marktteilnehmer eine positive Differenzierung im Hinblick auf die glaubwürdige Umsetzung von Mitspracherecht und die Stärkung der Wertschöpfung vor Ort ermöglichen. Die Servicestelle Windenergie ist bei der
Deutsche Forschung erzeugt mit Kristallen und Niedertemperaturabwärme regenerativ Wasserstoff Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! 24. August 201623. August 2016 Werbung Mit Kristallen regenerativ Wasserstoff erzeugen - Preisgekrönte Idee für die Nutzung von Niedertemperaturabwärme (WK-intern) - Auf der E-MRS-Tagung 2016 in Lille wurde Herr Rico Belitz vom Fraunhofer THM in Freiberg mit dem „Best Poster Award“ im Symposium W – „Materials and Systems for Microenergy Harvesting and Storage“ – ausgezeichnet. Der Fraunhofer-Wissenschaftler konnte zeigen, dass sich mithilfe von speziellen Kristallen Wasserstoff gewinnen lässt. Bei diesen so genannten pyroelektrischen Kristallen führen von außen aufgeprägte Temperaturänderungen zu einer elektrischen Aufladung der Kristalloberflächen. Dabei kann die Aufnahme von Ladungsträgern aus der Umgebung zur Kompensation der Oberflächenladungen ausgenutzt werden, um Wasserstoff aus Wasser zu erzeugen. Nach diesem
Solarforscher der TU Dresden vom amerikanischen Ingenieurverband ausgezeichnet Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 2. Juli 2016 Werbung Prof. Christian Sattler wurde mit dem Yellott Award ausgezeichnet. (WK-intern) - Mit dem Yellott Award ehrt die Solar Energy Division der American Society of Mechanical Engineers (ASME) alle zwei Jahre eines ihrer Mitglieder für herausragende Leistungen in der Erforschung von Solarenergie – durch eigene Forschung, Ausbildung und Engagement für die Forschungsgemeinschaft. In diesem Jahr geht die Auszeichnung an Christian Sattler, Professor für Solare Brennstofferzeugung an der TU Dresden und Leiter der Abteilung Solare Verfahrenstechnik beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Sattler erforscht, wie Solarenergie zur Erzeugung von Brennstoffen wie Wasserstoff genutzt werden kann. Solare Brennstofferzeugung Ziel der Forschung ist, Verfahren zu entwickeln, mit
NRW-Umweltminister verleiht ersten EnergieInnovationsPreis.NRW für Energiemanagementsysteme Behörden-Mitteilungen Ökologie 30. Juni 2016 Werbung Erster EnergieInnovationsPreis.NRW – Hauptpreis für innovative Unternehmen geht an Crespel & Deiters nach Ibbenbüren (WK-intern) - Die Firma Crespel & Deiters GmbH & Co. KG aus Ibbenbüren wurde heute, am 29. Juni, in Dortmund vom Schirmherrn der Auszeichnung, Umweltminister Johannes Remmel, mit dem ersten EnergieInnovationsPreis.NRW (EIP.NRW) ausgezeichnet. Drei weitere Unternehmen aus Heiligenhaus, Hennef und Vreden bekamen jeweils Sonderpreise. Mit ihrem neuen Preis will die EnergieAgentur.NRW solche Unternehmen auszeichnen, die erfolgreiche innovative Projekte im Bereich Energiemanagementsysteme vorweisen können. Der Hauptpreis ist mit 12.500 Euro dotiert. Der sparsame Umgang mit Energie ist der ,schlafende Riese der Energiewende‘. Er ist neben dem Ausbau der erneuerbaren Energien ein
DRIVE-E-Studienpreise 2016 E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 14. Juni 2016 Werbung Kluge Köpfe für Elektromobilität (WK-intern) - Wissenschaftlicher Nachwuchs mit DRIVE-E-Studienpreisen 2016 im Braunschweiger Altstadt-Rathaus ausgezeichnet Gleich fünf Nachwuchswissenschaftler können sich am heutigen Montagabend über einen DRIVE-E-Studienpreis für ihre eingereichten Arbeiten rund um die Elektromobilität freuen. Sie erhalten die Auszeichnung in der "Dornse" des Braunschweiger Altstadtrathauses. Staatssekretär Georg Schütte aus dem Bundesministerium für Bildung und Forschung zeigte sich beeindruckt von den diesjährigen Einreichungen: "Mit ihren Arbeiten haben die Preisträger bewiesen, welche Innovationskraft in Deutschlands jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern steckt. Ihre Ideen möchten wir mit den DRIVE-E-Studienpreisen würdigen, sie sind genau das, was die Zukunftsbranche Elektromobilität braucht", erklärte er im Vorfeld der Festveranstaltung. Das Bundesforschungsministerium