In Österreich können Fördergelder nicht abgerufen werden: Wichtige Erneuerbare Energie-Projekte stehen still Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 6. Februar 2024 Werbung Erneuerbare Energie Österreich mahnt: Stillstand für wichtige Energie-Projekte, weil Fördergelder nicht abgerufen werden können Ohne Förderung steht der Ausbau EE-Anlagen still (WK-intern) - Zwei fehlende Verordnungen zum Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz stoppen den Ausbau Wir stehen aktuell bei rund 5 Prozent des geplanten Ausbaus bis 2030. Regierung und Länder müssen dringend aufs Gas steigen! Fehlende Rahmenbedingungen wie die Verordnungen sind dabei das Gegenteil des Notwendigen! Sagt Paul Ablinger, Geschäftsführer Kleinwasserkraft Solange diese Verordnungen fehlen, können keine Investitionszuschüsse beantragt werden und keine Ausschreibungen zur Vergabe von Marktprämien oder überhaupt Anträge für Marktprämien erfolgen. Wichtige Vorhaben für eine nachhaltige Energieerzeugung werden somit auf die lange Bank geschoben. Und damit ist
BWE will das Neue Jahr mit Schwung zu einem weiteren Windkraft-Rekordjahr machen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Dezember 2023 Werbung Für die Windenergie endet das Jahr 2023 mit mehreren Rekordmeldungen. (WK-intern) - Auch wenn noch bis Ende Januar Nachmeldungen im Register der Bundesnetzagentur möglich sind, steht doch bereits fest: Noch nie wurde so viel Leistung neu genehmigt (rund 7.000 MW) oder in Ausschreibungen bezuschlagt (rund 6.400 MW). Dennoch sind die Ziele der Bundesregierung noch nicht erreicht. „Wir haben seit dem Amtsantritt der Ampelkoalition ein bislang noch nie dagewesenes Tempo bei Gesetzesinitiativen für den Ausbau der erneuerbaren Energien gesehen. Die neu ausdefinierten, ambitionierten Zubauziele sollten damit erreichbar werden. Allen Rekorden und guten Initiativen zum Trotz ist es allerdings noch nicht gelungen, die sehr hoch
Bericht des Bund-Länder-Kooperationsausschusses und Höchstwerte der BNetzA Behörden-Mitteilungen Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Dezember 2023 Werbung Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat heute die Höchstwerte für die Ausschreibungen für Windenergie an Land im kommenden Jahr bekanntgegeben. (WK-intern) - Im Vergleich zu 2023 wurde der Höchstwert nicht verändert, sondern auf dem Niveau von 7,35 Cent belassen. Damit sei eine solide Grundlage für den Zubau gegeben, befindet Bärbel Heidebroek, Präsidentin des Bundesverbands WindEnergie BWE. „Der Höchstwert von 7,35 Cent je Kilowattstunde bedeutet eine solide Basis, auf der die projektierenden Unternehmen nun in die Planungen gehen können. 2023 werden voraussichtlich fast 7.000 Megawatt neu genehmigt. Mit der Beibehaltung des Höchstwerts sind die Voraussetzungen geschaffen, dieses Volumen in den kommenden Jahren auch schnell zu realisieren
Die Ausschreibungsrunde für Solaranlagen war deutlich überzeichnet Behörden-Mitteilungen Solarenergie 21. November 2023 Werbung Ergebnisse der Ausschreibungen für Solaranlagen auf Gebäuden und Lärmschutzwänden (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge der Ausschreibungen für Solaranlagen auf Gebäuden und Lärmschutzwänden (Solaranlagen des zweiten Segments) zum 1. Oktober 2023 veröffentlicht. „Der Gebotstermin war nahezu doppelt überzeichnet, der starke Wettbewerb hat für sinkende Zuschlagswerte gesorgt. Erfreulich ist auch die regionale Verteilung: In jedem Bundesland konnte mindestens ein Zuschlag erteilt werden“, so Präsident*in Müller. Ausschreibung für Solaranlagen auf Gebäuden und Lärmschutzwänden Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge der Ausschreibung für Solaranlagen auf Gebäuden und Lärmschutzwänden (Solarausschreibung des zweiten Segments) zum Gebotstermin 1. Oktober 2023 bekanntgegeben. Die Ausschreibungsrunde war deutlich überzeichnet. Das Ausschreibungsvolumen belief
Mit lokaler Wertschöpfung Erneuerbare Energien und Sektorenkopplung ausbauen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. September 2023 Werbung Prioritäten des Clusters EEHH für 2023/24 (WK-intern) - Der Vorstand des Clusters Erneuerbare Energien Hamburg hat auf Grundlage der Strategie 2025 und aktueller Entwicklungen folgende Leitlinien und Prioritäten für die Arbeit des Branchennetzwerkes in den Jahren 2023 und 2024 beschlossen. Förderung der heimischen EE-Produktionskapazitäten über die gesamte Wertschöpfungskette Europa befindet sich in einem zunehmenden Wettbewerb mit Drittstaaten um die Neuansiedlung bzw. den Verbleib von Industrieunternehmen und Produktionsstandorten. Dies betrifft auch den Erneuerbare-Energien-Sektor und führt dazu, dass weiterhin Abhängigkeiten von Auslandsmärkten bestehen bzw. sich diese zukünftig noch vergrößern könnten und die zum jetzigen Zeitpunkt noch funktionierende deutsche Windindustrie, ähnlich der Solarindustrie, dem Risiko ausgesetzt
H-J Fell: EE-Ausschreibungen werden zu Spekulationsprojekten Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 26. Juli 2023 Werbung Staatliche Ausschreibungen sind eine massive Bremse für den Ausbau der Erneuerbaren Energien Lieber Leserinnen und Leser! (WK-intern) - Bis 2030 müssen Erneuerbare Energien den gesamten Energiebedarf decken, um überhaupt eine Chance zu haben, die Erderwärmung auf höchstens 2°C zu begrenzen. Die verheerenden Hitzewellen, die sich heute bereits in Südeuropa und anderen Regionen ereignen, treten bei einer Erderwärmung von 1,2°C auf. Man kann nur erahnen, wie die Situation bei einer Erderwärmung von 2°C aussehen wird. Eine Realisierung von 100 Prozent Erneuerbaren Energien bis 2030 wäre durchaus möglich, wenn das Wachstumstempo ähnlich hoch wäre wie in anderen Technologiebereichen, insbesondere im Bereich der Digitalisierung, wo Technologien wie
Wegenutzungsrecht wichtiger Schritt für den Ausbau der Windenergie Behörden-Mitteilungen Solarenergie Windenergie 15. Juli 2023 Werbung Der Bundesverband WindEnergie BWE legt seine Stellungnahme zum Referentenentwurf zum Photovoltaik-Paket I (PV-Paket I) vor. (WK-intern) - Dieses enthält einige Änderungen, die auch für die Windenergie von hoher Relevanz sind. Besonders die geplante Einführung von Wegenutzungsrechten (Duldungspflichten) ist hervorzuheben. "Der Vorstoß des Gesetzgebers zu einem verpflichtenden Recht zur Verlegung von Anschlussleitungen bedeutet eine entscheidende Entlastung für viele Projekte. Häufig haben diese mit teilweise erheblichen Kostensteigerungen zu kämpfen, weil geplante Anschlussleitungen am Einspruch einzelner Grundstückseigentümer*innen scheiten und die Trassen in der Folge umgeplant - und dabei in der Regel verlängert - werden müssen. Wir begrüßen die Aufnahme der Duldungspflicht daher ausdrücklich", kommentiert Bärbel Heidebroek,
Nordex hat einen Auftragseingang von rund 200 MW Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Juli 2023 Werbung Nordex Group liefert 12 Turbinen für den Windpark Erftstadt-Friesheim in Deutschland (WK-intern) - Solider Auftragseingang von rund 200 MW und positive Signale im deutschen Markt Der deutsche Entwickler REA hat die Nordex Group mit der Lieferung von 12 Turbinen mit einer Gesamtleistung von 43 MW beauftragt. Installiert werden acht Anlagen der Baureihe N117/3600 sowie vier Anlagen des Typs N131/3600 mit einer Nennleistung von je 3,6 MW. Der Auftrag enthält einen Premium-Service-Vertrag zur Wartung und Instandhaltung der Turbinen über einen Zeitraum von 20 Jahren. Der Windpark liegt im Gebiet der Stadt Erftstadt wenige Kilometer neben dem Drehfunkfeuer der Deutschen Flugsicherung auf dem Gelände des
Wind-an-Land-Ausschreibungen: Bundestag vergibt Chance, Realisierung von Zuschlägen zu verbessern Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juni 2023 Werbung Der Bundestag hat heute im Rahmen der Novelle zum Strompreisbremsengesetz (StromPBG) auch Änderungen am Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) vorgenommen. (WK-intern) - Während in der vergangenen Woche in der Anhörung des Ausschuss für Klimaschutz und Energie eine Rückgabemöglichkeit für Zuschläge für Wind-an-Land aus den Jahren 2021 und 2022 vorgesehen war – die von den Sachverständigen ausnahmslos positiv eingeordnet wurde – fehlt diese Regelung im heute beschlossenen Gesetzentwurf. „Die Branche hat 2021 begonnen, sich aus dem von den Vorgängerregierungen verursachten Tief herauszuarbeiten. Im September 2021 und Februar 2022 waren die Ausschreibungen erstmals nach langer Zeit wieder überzeichnet“, so Bärbel Heidebroek, Präsidentin des Bundesverband WindEnergie e.V. BWE. „Danach
BEE erleichtert über Änderungen bei Energiegesetzen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Windenergie 7. Juni 2023 Werbung Kabinettsbeschluss zur Formulierungshilfe EEG, EnFG, WindBG beseitigt Hürden für den Erneuerbaren-Ausbau (WK-intern) - „Wir begrüßen die Änderungen an wichtigen Energiegesetzen, die mit der Formulierungshilfe vorgenommen werden sollen. Sie senden ein wichtiges Signal an die Branche. Es ist gut, dass über die Formulierungshilfe noch vor der Sommerpause gesetzliche Regelungen erreichbar werden”, kommentiert die Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. (BEE), Dr. Simone Peter, die geplanten Beschlüsse des Bundeskabinetts. Es entscheidet heute über eine Formulierungshilfe zur kurzfristigen Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG), des Energiefinanzierungsgesetzes (EnFG) sowie des Windenergieflächenbedarfsgesetzes (WindBG). „Die im Entwurf des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) vorgeschlagenen Änderungen sind zielgerichtete Maßnahmen, um bestehende Hindernisse
24,7 Mrd. kWh Strom haben Offshore-Windenergieanlagen im Jahr 2022 erzeugt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Mai 2023 Werbung Im Jahr 2022 erzeugten Windenergieanlagen auf See in Deutschland 24,7 Milliarden Kilowattstunden Strom (kWh) (netto). (WK-intern) - Das entspricht dem Strombedarf von rund acht Millionen Haushalten. „Windenergieanlagen auf See tragen schon heute zuverlässig zur Stromversorgung bei – und das Potenzial der Windenergie auf See ist noch bei weitem nicht ausgeschöpft“, sagt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung. Damit der weitere Ausbau gelingen kann, müssten aber Planungs- und Investitionsbedingungen entsprechend ausgestaltet werden. Dies gelte insbesondere mit Blick auf die 2. Gebotskomponente bei Ausschreibungen für Windenergie auf See auf nicht zentral voruntersuchten Flächen. Sie soll helfen, bei Null-Cent-Geboten eine Entscheidung über den Zuschlag für den Bau
RWE bestellt zwei neue niedersächsische Windpark-Repowering-Projekte bei Nordex Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. April 2023 Werbung Nordex Group erhält Auftrag über knapp 62 MW von RWE in Deutschland (WK-intern) - Die Nordex Group hat Ende März von RWE einen Auftrag für die Lieferung und Errichtung von elf Turbinen der Delta4000-Serie für zwei Projekte in Niedersachsen mit insgesamt 61,8 MW erhalten. Für den Windpark Lesse mit 44,7 MW liefert Nordex sieben Turbinen des Typs N149/5.X sowie eine Anlage des Typs N133/4800. Den Windpark Barbecke mit 17,1 MW stattet Nordex mit drei Anlagen des Typs N149/5.X aus. RWE hatte die Zuschläge für beide Projekte bei den Ausschreibungen für Windenergieanlagen an Land zum 1. Februar 2023 erhalten. Bei beiden Windparks im Landkreis Peine