Senvion wandelt 300 MW-EPC-Vertrag in Indien in festen Auftrag um Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Januar 2019 Werbung Senvion bestätigt die Buchung des 300 MW-Vertrags mit alfanar India als festen Auftrag. (WK-intern) - Das Signing des Auftrags für das Bhuj-Projekt wurde Anfang Dezember 2018 bekannt gegeben. Das Projekt umfasst einen vollständigen EPC von 131 Senvion 2.3M130-Turbinen, die im zweiten Quartal 2020 installiert werden, sowie einen Betriebs- und Wartungsvertrag (O&M) über zehn Jahre. Das Windprojekt in Gujarat ist Teil der 5. Runde der Ausschreibung der Solar Energy Corporation von India Limited - einem Unternehmen des Ministry of New and Renewable Energy der indischen Regierung. Zusätzlich zu diesem Projekt haben Senvion und alfanar bereits einen Vertrag über ein 300 MW-Projekt in Indien unterzeichnet. Für
PwC-Experte Henry Otto meldet: Hohe Zuschlagswerte bei KWK-Anlagen trotz steigendem Wettbewerb Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie News allgemein Technik 14. Dezember 2018 Werbung Am Mittwoch hat die Bundesnetzagentur die Ergebnisse der dritten Auktion um staatliche Förderungen für Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK-Anlagen) im Leistungsbereich 1 bis 50 MW veröffentlicht. Die Ausschreibung endete am 3. Dezember 2018. Ergebnisse der KWK-Ausschreibung durch Bundesnetzagentur veröffentlicht Höhere Zuschlagswerte trotz steigendem Wettbewerb Henry Otto: „Steigender durchschnittlicher Gebotswert nicht überraschend“ Nachbesserungsbedarf besteht KWK wichtig für Klimaschutz (WK-intern) - Insgesamt erhielten von den eingereichten 17 Geboten 11 einen Zuschlag, mit einem Fördervolumen von rd. 78 MW. Mit dem letzten zuschlagsfähigen Gebot wurde der zulässige Rahmen um 1 MW geringfügig erhöht. Damit sinkt das Ausschreibungsvolumen um die genannte Menge für den ersten Auktionstermin im nächsten Jahr. Das höchste Gebot mit Zuschlag lag
HSH finanziert Ausschreibungs-Windpark in Mecklenburg-Vorpommern Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Dezember 2018 Werbung Die HSH Nordbank stellt dem deutschen Windparkentwickler LOSCON für die Errichtung und den Betrieb des Windparks „Hoort I“ eine langfristige Bau- und Projektfinanzierung in Höhe von rund 70 Millionen Euro zur Verfügung (WK-intern) - Der Park mit zehn Windenergieanlagen (WEA) des Typs Nordex N117/3600 wird über eine Gesamtnennleistung in Höhe von insgesamt 36 Megawatt (MW) verfügen. Der Standort liegt in der mecklenburg-vorpommerschen Gemeinde Hoort, südlich der Landeshauptstadt Schwerin. Das Projekt bekam in der August-Ausschreibung 2018 einen Zuschlag und erhält damit einen festen Vergütungssatz für 20 Jahre. Der Bau des Windparks soll noch in diesem Jahr beginnen, den Betrieb sollen die Anlagen Ende 2019
PNE gewinnt Ausschreibung mit zwei Projekten Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. November 2018 Werbung PNE-Gruppe: Großer Erfolg mit Zuschlägen über 174 MW bei polnischer Windausschreibung Baubeginn für beide Windparks in 2019 geplant (WK-intern) - Die international tätige PNE-Gruppe ist in einem weiteren Auslandsmarkt erfolgreich. Bei der aktuell in Polen durchgeführten Ausschreibung für Windenergieprojekte erhielten zwei von der PNE-Gruppe entwickelte Projekte den Zuschlag. In den Windparks „Barwice“ (42 MW) und „Jasna“ (132 MW) können nun Windenergieanlagen mit insgesamt 174 MW Nennleistung errichtet werden. Damit leistet PNE einen großen Beitrag zum Ausbau der Erneuerbaren Energien auch in Polen. Beide Projekte befinden sich an windreichen Standorten im nördlichen Polen und wurden von dem Tochterunternehmen WKN entwickelt. Mit dem Bau der Windparks soll
Zu den Ergebnissen der 2. Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land und Solaranlagen Finanzierungen Mitteilungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 20. November 201820. November 2018 Werbung VDMA Power Systems zu den Ergebnissen der zweiten gemeinsamen Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land und Solaranlagen (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge der zweiten gemeinsamen Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land und Solaranlagen erteilt. Hierzu sagt Matthias Zelinger, Geschäftsführer VDMA Power Systems,: „Der VDMA bewertet Technologieoffenheit grundsätzlich positiv. Bei den Ausschreibungen im EEG ist das aber extrem schwierig, da weder Systemkosten berücksichtigt werden können noch die spezifische Projektlandschaft vergleichbar ist. Eine Systemkostenbetrachtung führt natürlicherweise zu einem Mix. Die Zurückhaltung der Windprojekte in dieser Runde liegt sicher am aktuellen Mangel an genehmigten Projekten. Dies zeigte sich zuletzt auch bei den technologiespezifischen Ausschreibungen für
Nehlsen erhält Auftrag für Entsorgungsleistungen für die Offshore-Plattformen von TenneT Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 13. November 2018 Werbung Unternehmen gewinnt europaweite Ausschreibung und erweitert Portfolio (WK-intern) - Die Nehlsen GmbH & Co. KG hat sich im Rahmen einer europaweiten Ausschreibung der Firma TenneT Offshore GmbH erfolgreich durchgesetzt. Seit dem 01. Oktober 2018 führt das Unternehmen für die nächsten Jahre Entsorgungsleistungen für die auf Konverter-Plattformen in der Nordsee anfallenden ungefährlichen und gefährlichen Abfälle durch. Neben der Bereitstellung sowie dem Transport der Behälter inklusive der erforderlichen Anschlagmittel für die Sicherung auf Schiff und Plattform ist Nehlsen auch für die sach- und fachgerechte Reinigung, Pflege, Kontrolle und Wartung der Behältnisse zuständig. Zudem verantwortet das Unternehmen die Behandlung und Entsorgung aller entstehenden Abfälle und Abwässer.
Nordex Group baut Windpark in Mecklenburg-Vorpommern Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. November 2018 Werbung Nordex Group erhält Auftrag über 57 MW aus Mecklenburg-Vorpommern (WK-intern) - Die Nordex Group hat sich einen Auftrag über insgesamt 57,6 MW für ein Windpark-Cluster in Mecklenburg-Vorpommern gesichert. Der Windpark „Hoort“ ist ein Gemeinschaftsprojekt des Windparkentwicklers LOSCON GmbH und der mea Energieagentur Mecklenburg-Vorpommern GmbH (mea), einer 100prozentigen Tochter des kommunalen Energieversorgers WEMAG AG. Nordex liefert 16 Anlagen vom Typ N117/3600, davon zehn an die LOSCON GmbH und sechs an die mea. Der Auftrag umfasst zudem jeweils Premium-Service-Verträge mit einer Laufzeit von 15 Jahren und einer Verlängerungsoption um weitere fünf Jahre. Im August 2018 erhielt das Projekt „Hoort“ Zuschläge in der dritten Ausschreibungsrunde für Windenergieanlagen
Windenergie auf See: BSH veröffentlicht Entwurf des Flächenentwicklungsplans 2019 Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Oktober 2018 Werbung Planung der Windenergie auf See und der Stromnetze in Nord- und Ostsee: BSH startet Öffentlichkeitsbeteiligung zum Entwurf des Flächenentwicklungsplans (WK-intern) - Das BSH hat den Entwurf des Flächenentwicklungsplans 2019 und die Entwürfe der Umweltberichte im Rahmen der Strategischen Umweltprüfung veröffentlicht. Er dient als Grundlage für den zukünftigen Ausbau der Windenergie auf See sowie der zugehörigen Netzanbindungen. Die Flächenentwicklungsplanung bildet die Grundlage für die Voruntersuchung und Ausschreibung der Flächen in einem wettbewerblichen Verfahren. „Der Entwurf des Flächenentwicklungsplans und die Entwürfe der Umweltberichte berücksichtigen die Stellungnahmen von Behörden sowie die Äußerungen und Hinweise der Öffentlichkeit aus der frühen Beteiligung“, so Dr. Nico Nolte, Leiter der
juwi gewinnt Zuschläge für Windenergie-Ausschreibung Finanzierungen News allgemein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Oktober 2018 Werbung Bundesweit erfolgreich: juwi gewinnt Zuschläge für Windenergie-Projekte in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und im Saarland Pressebild: juwi (WK-intern) - In der vierten Ausschreibungsrunde der Bundesnetzagentur setzt sich juwi erneut durch / Im Jahr 2018 gewinnt der Energiepionier damit insgesamt rund 130 Megawatt. Bei der vierten Ausschreibungsrunde für Windenergie an Land war der rheinland-pfälzische Projektentwickler juwi erneut erfolgreich. Das Unternehmen mit Sitz in Wörrstadt sicherte sich Zuschläge für die Projekte Beelitz (Brandenburg) bei Potsdam, Krackow (Mecklenburg-Vorpommern) an der deutsch-polnischen Grenze und zwei Projekte in Freisen (Saarland) bei St. Wendel. Damit war juwi im laufenden Jahr bereits mit 15 Windenergie-Projekten mit einer Gesamtleistung von gut 130 Megawatt erfolgreich. „Das
Windwärts will Kommunen stärker an Wertschöpfung durch Windparks beteiligen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Oktober 2018 Werbung Die Windwärts Energie GmbH spricht sich mit der Einführung einer kommunalen Windabgabe für eine direkte Beteiligung der Kommunen an der Wertschöpfung aus, um die lokale und regionale Akzeptanz von Windenergieprojekten zu steigern und die kommunale Unterstützung für neue Windparks zu fördern. Hintergrund ist, dass der Umfang der bundesweit erteilten Genehmigungen für Windenergieanlagen seit 2017 auf einem viel zu niedrigen Niveau von ca. 100 Megawatt pro Monat verharrt. Damit lassen sich weder die Ziele für den Klimaschutz erreichen, noch lässt sich das Volumen der jährlichen Ausschreibungen für Windenergieprojekte füllen. Das bestätigt die deutliche Unterzeichnung der aktuellen Ausschreibung für Windenergie an Land. Laut
Onshore-Windenergie: Projektierung und wettbewerblicher Ausbau brauchen eine klare Perspektive Finanzierungen Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Oktober 2018 Werbung Zur Sicherung des Wettbewerbs muss das Volumen genehmigter Windparkprojekte erhöht werden Pressefoto: Matthias Zelinger, Geschäftsführer VDMA Power Systems Auf Bundesebene beschlossene Maßnahmen dürfen nicht von landesrechtlichen Regelungen konterkariert werden Perspektiven schaffen für neue Projekte, durch Umsetzung der Sonderausschreibungen (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat die Ergebnisse der vierten und letzten Ausschreibungsrunde für das Jahr 2018 für Windenergie an Land veröffentlicht. Die Ausschreibung über 670 Megawatt (MW) war mit Geboten von 363 MW deutlich unterzeichnet, der durchschnittliche Zuschlagswert lag bei 6,26 ct/kWh. „Es muss verlässlicher aber vor allem einfacher werden, Projekte bis zur Genehmigung zu entwickeln und damit an den Auktionen teilzunehmen,“ sagt Matthias Zelinger, Geschäftsführer VDMA
Deutschland verfehlt beim Ausbau der Windenergie Ziel und gefährdet Energiewende Finanzierungen Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Oktober 2018 Werbung Zielverfehlung beim Ausbau der Windenergie gefährdet Energiewendeziele und internationale Wettbewerbsfähigkeit (WK-intern) - Die deutliche Unterzeichnung der aktuellen Ausschreibung für Windenergie an Land wirft einen Schatten auf die Energiewende. Sie gefährdet die hochgesteckten Energiewendeziele und verdeutlicht die aktuellen Herausforderungen der Windenergiebranche rechtssichere Projekte zu planen. Unterdessen lässt die Bundespolitik weiterhin nicht erkennen, wie die sinnvolle energiepolitische Agenda des Koalitionsvertrages umgesetzt werden soll. Der Bundesverband WindEnergie erklärt die Gründe der Unterdeckung und formuliert Reformpotenzial. Zum 1. Oktober 2018 hatte die Bundesnetzagentur 670 Megawatt zu einem Höchstwert von 6,30 Cent pro Kilowattstunde ausgeschrieben. Zugelassen für diese Ausschreibung waren genehmigte Projekte in einem Umfang von lediglich 921 Megawatt.