Next Kraftwerke betreibt eines der größten virtuellen Kraftwerke Deutschlands Solarenergie Technik Windenergie 15. Juli 201514. Juli 2015 Werbung Ministerpräsidentin Hannelore Kraft besucht Kölner Energiespezialisten (WK-intern) - Ministerpräsidentin Hannelore Kraft hat gestern das Kölner Unternehmen „Next Kraftwerke“ im Rahmen ihrer Sommertour „NRW 4.0“ besucht. Next Kraftwerke betreibt eines der größten virtuellen Kraftwerke Deutschlands und vernetzt dezentrale Erzeugungsanlagen der Erneuerbarer Energien und macht sie so konkurrenzfähig zu konventionellen Großkraftwerken. Das junge Unternehmen vereint damit Gründergeist mit einem klimafreundlichen Geschäftskonzept – und ist nun Teil der kontinuierlichen Leistungsschau KlimaExpo.NRW. Ministerpräsidentin Hannelore Kraft besucht bei ihrer Sommertour innovative Unternehmen aus Nordrhein-Westfalen – insbesondere aus den Bereichen Vernetzung und Digitalisierung. Das Virtuelle Kraftwerk des Kölner Unternehmens Next Kraftwerke ist nicht nur ein Paradebeispiel für den digitalen Wandel.
Serbien: Die Onshore-Windleistung wir wird in 10 Jahren von nur 20 MW auf 542 MW steigen Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Juli 2015 Werbung Serbia’s Onshore Wind Installed Capacity Will Rise Rapidly to 542 Megawatts by 2025, says GlobalData (WK-intern) - The total onshore wind installed capacity in Serbia will soar from just 20 Megawatts (MW) in 2014 to an estimated 542 MW by 2025, boosted by announcements over the past three years for a number of new projects, according to research and consulting firm GlobalData. LONDON, UK - The company’s latest whitepaper* states that Serbia’s nascent onshore wind sector will expand more than fivefold by the end of 2015, when it is expected to have an installed capacity of 122 MW. By 2025, the
Gasleckagen an Biogasanlagen besser erkennen durch innovatives Messsystem Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 19. Juni 2015 Werbung Forscher der Fraunhofer-Institute für physikalische Messtechnik (IPM) aus Freiburg und UMSICHT aus Oberhausen sowie die Schütz GmbH Messtechnik aus Lahr haben ein innovatives Messsystem für Biogasanlagen entwickelt. (WK-intern) - Dieses bietet Anlagenbetreibern und Gutachtern die Möglichkeit, Gasleckagen schneller, sicherer und mit weniger Aufwand als durch bisher vorhandene Methoden aufzuspüren. Das Vorhaben wurde vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft über dessen Projektträger, die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) gefördert. Biogasanlagen können zu einer maßgeblichen Reduktion der Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft beitragen. Hierfür ist es erforderlich, ungewollte Methanemissionen zu verhindern bzw. zu beheben. So können diffuse Gasaustritte an BHKW und Gasaufbereitungsanlagen, aber auch an
Fachtagung: Biomethan wärmt Gebäude, treibt Fahrzeuge an und schont dabei die Umwelt Bioenergie Veranstaltungen 22. Mai 2015 Werbung Biomethan in der Praxis (WK-intern) - Rückblick auf die 1. Biomethan-Fachtagung in Lüchow Lüchow - Biomethan wärmt Gebäude, treibt Fahrzeuge an und schont dabei die Umwelt. Die 1. Biomethan-Fachtagung widmete sich diesem vielversprechenden Zukunftsfeld. Am 30. April trafen sich rund 60 Interessierte und Branchenanhänger in Lüchow, um über die Einsatzgebiete von Biomethan zu diskutieren. Veranstaltet wurde die Fachtagung von der Akademie für erneuerbare Energien. Unter dem Motto „Biomethan – Stand der Technik, Nutzung und Märkte“ stellten Fachleute aus der Praxis Geschäftskonzepte vor, die sich bereits heute für Unternehmen, Kommunen, Anlagenbetreiber, Gashändler und Mobilitätspartner rechnen. Passend zum Thema nutzten viele Teilnehmer in den Pausen
Sonnenfinsternis kostet Volkswirtschaft rund 3 Mio. Euro Mitteilungen Solarenergie 17. März 201517. März 2015 Werbung Photovoltaikanalgen abschalten ist noch teurer (WK-intern) - Energy Brainpool untersuchte in einem White Paper den möglichen Einfluss der Sonnenfinsternis am 20. März 2015 auf den Strommarkt. Berlin - Am Freitag, den 20. März 2015 werden bei der partiellen Sonnenfinsternis von ca. 9:30 bis 12:00 Uhr im deutschlandweiten Mittel bis zu 73 Prozent der Sonne durch den Mond bedeckt sein – mit deutlichen Auswirkungen auf den Strommarkt. Mögliches Resultat im Falle eines unbewölkten Tages sind volkswirtschaftliche Mehrkosten von 3,39 Mio. Euro. Würde man einen Teil der deutschen PV-Anlagen abschalten, um die Effekte zu mindern, so ergäben sich durch die zusätzliche Kompensation (Entschädigungspflicht nach §
Grundvoraussetzung zur Direktvermarktung von Windstrom Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 13. März 2015 Werbung Windstrom direkt vermarkten! (WK-intern) - Seminar vermittelt Chancen und Herausforderungen für Anlagenbetreiber im Rahmen des Erneuerbare-Energien-Gesetz Oldenburg/Essen – Die Markt- und Systemintegration erneuerbarer Energien gilt als entscheidend beim weiteren Ausbau hin zu einer 100 % umweltfreundlichen und nachhaltigen Energieversorgung. Mithilfe der Direktvermarktung wird die für einen weiteren Ausbau Erneuerbarer Energien notwendige Markt- und Systemintegration bzw. -transformation vorbereitet und verbessert. Der Gesetzgeber hat die Direktvermarktung aus diesem Grund für Neuanlagen ab einer bestimmten Leistung (aktuell > 500 kW, ab 01.01.2016 > 100 kW) verpflichtend gemacht. Für Bestandsanlagen wird die Fernsteuerbarkeit (ab dem 01.04.2015) als Grundvoraussetzung zur Direktvermarktung notwendig werden. Ziel des eintägigen Kompaktseminars ist es,
Alternative Direktvermarktung: bne plädiert für einen zusätzlichen Vermarktungsweg für Ökostrom Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 26. Januar 2015 Werbung Bundesverband Neue Energiewirtschaft unterstützt Grünstrom-Markt-Modell (WK-intern) - Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne) plädiert für einen zusätzlichen Vermarktungsweg für Ökostrom. Dazu erklärt bne-Geschäftsführer Robert Busch: „Seit der grundsätzlich richtigen Abschaffung des Grünstromprivilegs im vergangenen Jahr, gibt es für Vertriebe keine wirtschaftlich tragfähige Möglichkeit mehr, Ökostrom aus EEG-Anlagen direkt an Kunden zu liefern. Für solche Produkte gibt es jedoch im Markt eine wachsende Nachfrage. Der bne hat sich daher dafür ausgesprochen, im novellierten EEG eine Verordnungsermächtigung aufzunehmen, die die Möglichkeit für solch einen alternativen Vermarkungsweg eröffnet. Das Bundeswirtschaftsministerium muss diese nun zügig umzusetzen. Das Grünstrom-Markt-Modell bietet dafür einen sinnvollen Ansatz. Vertriebe kaufen den Strom dabei von
Ausblick zur Direktvermarktung: Für Januar 2015 wurden 1.264 MW angemeldet Erneuerbare & Ökologie News allgemein Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Januar 2015 Werbung Mit einer angemeldeten installierten Leistung von 45.303 MW starten die Betreiber von EEG-Anlagen, deren Strom durch den Anlagenbetreiber oder einen Dritten direkt vermarktet wird, ins neue Jahr. (WK-intern) - Damit beginnt 2015 mit einer noch nie da gewesenen Steigerung der zu vermarktenden installierten Leistung, denn im Vergleich zum Vormonat verzeichnen die Übertragungsnetzbetreiber einen enormen Zuwachs von 1.360 MW. Dies ist besonders auf den Anteil aus Windenergie offshore zurückzuführen. Während die installierte Leistung aus dieser Energiequelle in den vergangenen Monaten bei 621 MW stagnierte, wurden für Januar 1.264 MW zur Direktvermarktung angemeldet. Somit hat sich der Anteil aus offshore-Windenergieanlagen mehr als verdoppelt und verdrängt
ABO Wind erweitert das Dienstleistungsangebot Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Dezember 2014 Werbung ABO Wind baut technischen Service aus Wartungen für 1,5 Megawatt-Klasse neu im Angebot Kooperationsvertrag mit Hersteller GE geschlossen Vertriebserfolge mit Sicherheitsprüfungen (WK-intern) - ABO Wind erweitert das Dienstleistungsangebot um Wartungen und Störfallservice für Windkraftanlagen. „Wir konzentrieren uns zunächst auf Anlagen der 1,5 Megawatt-Klasse“, erläutert Markus Wetter, der in der Geschäftsleitung für Betriebsführung und Service verantwortlich zeichnet. Wiesbaden - Seit 18 Jahren kümmert sich das Unternehmen um die technische Betriebsführung insbesondere der selbst entwickelten Projekte und hat aktuell europaweit 381 Anlagen unter Vertrag. 2012 hat die in Heidesheim bei Mainz beheimatete Abteilung begonnen, zusätzliche Serviceleistungen wie Sicherheitsprüfungen, Triebstranginspektionen, Getriebeservice oder Modernisierungen der Flughindernisbefeuerung anzubieten. „Damit erzielen wir
Photovoltaik-Service: Wie Photovoltaikanlage langfristige Wertstabilität erreichen Solarenergie 9. Dezember 2014 Werbung Photovoltaik-Service: Investitionen langfristig sichern (WK-intern) - Der wirtschaftliche Erfolg einer Photovoltaikanlage hängt vor allem von der technischen Verfügbarkeit der Anlage ab. München/Nürnberg - Mit ihrem neuen Photovoltaik-Service unterstützen TÜV SÜD und das Sachverständigeninstitut für technische Gebäudeausrüstung (StG GmbH) die Anlagenbetreiber in Bayern dabei, den sicheren und zuverlässigen Betrieb zu gewährleisten und damit eine langfristige Wertstabilität zu erreichen. „Mit unserem Photovoltaik-Service können Anlagenbetreiber zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen“, sagt Dr. Wolfram Geuder, Leiter der Nürnberger Niederlassung der TÜV SÜD Industrie Service GmbH. Zum einen kommen die Betreiber der gesetzlichen Verpflichtung nach, die technische Sicherheit ihrer Photovoltaik-Anlagen durch wiederkehrende Prüfungen zu gewährleisten. Zum anderen
Virtuelles Kraftwerk: Clean Energy Sourcing treibt das Wachstum in Österreich voran Erneuerbare & Ökologie Windenergie 11. September 201410. September 2014 Werbung Clean Energy Sourcing treibt das Wachstum in Österreich voran und startet ein virtuelles Kraftwerk zur Vermarktung von Regelenergie Wien - Clean Energy Sourcing ist einer der führenden Grünstromversorger, Vermarkter von Strom aus erneuerbaren Energien und Betreiber von virtuellen Kraftwerken und seit vielen Jahren in Österreich erfolgreich als Vermarktungspartner von Betreibern von Wasserkraftanlagen etabliert. (WK-intern) - Das Unternehmen ist seit 2009 an der EXAA gelistet und betreibt in Österreich eine eigene Bilanzgruppe. Nun baut Clean Energy Sourcing ihr Geschäft in Österreich durch den Start eines virtuellen Kraftwerks zur Vermarktung von Regelenergie aus. Die deutliche Zunahme der fluktuierenden Stromerzeugung aus Wind und Photovoltaik verändert das
45 Windanlagen sind genehmigt und könnten in den kommenden Monaten gebaut werden Baden-Württemberg Windenergie Windparks Wirtschaft 16. August 2014 Werbung Planung neuer Windkraftanlagen kommt voran - Umweltministerium legt neue Zahlen zum Ausbau der Windkraft vor Umweltminister Franz Untersteller: „45 Anlagen sind genehmigt und könnten in den kommenden Monaten gebaut werden, weitere 264 Anlagen sind im Genehmigungsverfahren. Das sind ermutigende Signale für die Energiewende“ (WK-intern) - Anfang der Woche erst seien die jüngsten Genehmigungen für zehn neue Windkraftanlagen in Baden-Württemberg erteilt worden, sagte Umweltminister Franz Untersteller heute (15.08.) zur Vorstellung der aktuellen Ausbauzahlen für die Windkraft in Baden-Württemberg. Damit seien in diesem Jahr insgesamt bereits 38 Genehmigungen erteilt worden. Zusammen mit früher bereits erteilten Genehmigungen seien somit 45 Projekte auf der Zielgeraden. „Wir sind