Deutsche Offshore-Unternehmen besichtigen HGÜ-Konverterplattform DolWin beta in Norwegen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 21. November 2014 Werbung Deutsch-Norwegischer Austausch über Offshore-Netzanbindung (WK-intern) - Deutsche Offshore-Unternehmen besichtigen weltweit leistungsstärkste schwimmfähige HGÜ-Konverterplattform DolWin beta in Norwegen Bremerhaven - Rund 40 Vertreter von Unternehmen aus Deutschland informieren sich während einer zweitägigen Studienreise des Offshore-Branchennetzwerkes WAB vom 19. bis 21. November 2014 in Norwegen über den Bau von HGÜ-Konverterplattformen (HGÜ – Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung) in der Deutschen Nordsee. Gemeinsam mit dem Übertragungsnetzbetreiber TenneT Offshore, dem Technologiekonzern ABB und dem norwegischen Ausrüstungsunternehmen Aibel organisiert die Windenergie-Agentur WAB e.V. ein Branchen-Treffen mit umfangreichem Erfahrungsaustausch zwischen der Offshore-Windenergiebranche aus Deutschland und den Akteuren der norwegischen Offshore-Wind-, Öl- und Gasindustrie zur Netzanbindung von Offshore-Projekten. Den Auftakt des Besuches bildet die Konferenz
Weltweit größte Beschaffungsplattform für Windenergieprodukte Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 4. Juni 2014 Werbung 10.000er-Marke für Produktangebote geknackt WINDSOURCING.COM wächst zur weltweit größten Beschaffungsplattform für Windenergieprodukte (WK-intern) - Hamburg - Die Online-Handelsplattform WINDSOURCING.COM konnte im zweiten Quartal 2014 das Angebot an Windenergietechnik und -dienstleistungen mehr als verfünffachen: von 2 300 auf nun über 12 000 Windenergie-Produkte. Sie ist damit das weltweit größte Verkaufsportal für Windenergietechnik. „Wir freuen uns besonders seit Mai mit Siemens und ABB zwei weitere namhafte Hersteller in unserem Angebot zu haben“, so Stefan Weber, Geschäftsführer von WINDSOURCING.COM. „Unser Produkt-Portfolio umfasst elektronische Komponenten wie Last-Trennschalter, Relais‘ und Schütze, aber auch Großkomponenten wie Rotorblätter und Getriebe sowie mechanische Ersatzteile; zudem Materialien zur Reparatur und Wartung wie
Weltweit größter Stromproduzent standardisiert seine französischen Kraftwerke auf Ventyx Asset Management Windenergie Windparks 30. April 2013 Werbung (WK-intern) - Ventyx, ein Unternehmen der ABB Gruppe, gab heute bekannt, dass Électricité de France (EDF), größter Stromproduzent der Welt, ein unternehmensweites Lizenzabkommen unterzeichnet hat, um die Nutzung des Ventyx Enterprise Asset Management (EAM) auf sämtliche seiner großen Kraftwerke in ganz Frankreich auszuweiten. Im Rahmen dieser Vereinbarung kann EDF seine bestehende Lizenz von derzeit 4700 Benutzern auf eine unbegrenzte Zahl aufstocken – und erhält damit eine einheitliche Softwarelösung für seine mehrere zehntausend Wartungsmitarbeiter, um dadurch eine höchstmögliche Sicherheit, Zuverlässigkeit sowie Effizienz der Stromerzeugung zu erreichen. Foto: Alle Rechte vorbehalten von BCM_PR Im Anschluss an eine erste Einführung an vier Kernkraftwerken
REpower stellt weltweit ersten Offshore-Windpark mit 6MW Windturbinen fertig Offshore Windparks 27. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - REpower: C-Powers Offshore-Windpark Thornton Bank II errichtet Weltweit erster Windpark mit Offshore-Anlagen der 6-Megawatt-Klasse 30 REpower 6M Windenergieanlagen im Zeitplan errichtet Inbetriebnahme der ersten Turbinen bereits abgeschlossen Hamburg - Die REpower Systems SE hat gestern Nachmittag die letzte von insgesamt 30 REpower 6M Windenergieanlagen im belgischen Offshore-Windpark Thornton Bank Phase II installiert. Kunde des Projekts ist das belgische Offshore-Projektentwicklungsunternehmen C-Power, an dem neben vier belgischen Investoren die REpower Kunden RWE Innogy und EDF EN beteiligt sind. Installationspartner waren außerdem ABB und THV Seawind, ein Konsortium zwischen DEME und Fabricom. Bereits 2008 hatte REpower für die erste Ausbauphase des Projekts Thornton Bank sechs Turbinen
ABB meldet solide Performance im vierten Quartal, Konzerngewinn steigt 2011 um 24% Mitteilungen 17. Februar 2012 Werbung ABB verzeichnete im vierten Quartal 2011 eine Steigerung der Rentabilität dank eines kräftigen Umsatzwachstums sowie konsequenten Kosteneinsparungen. Das Unternehmen erzielte im Geschäftsjahr 2011 zum ersten Mal in seiner Geschichte einen Auftragseingang von USD 40 Mrd. und meldete einen Rekordumsatz von USD 38 Mrd. Das Wichtigste in Kürze: Auftragseingang im Gesamtjahr zum ersten Mal bei USD 40 Mrd., Rekordumsatz von USD 38 Mrd. Q4 Auftragsplus von 17%1, (organisch 10%2 ), Umsatzwachstum von 16% (organisch 10%) Operatives EBITDA3 steigt in Q4 um 18%, Konzerngewinn wächst um 19% Cashflow aus Geschäftstätigkeit von USD 1,7 Mrd. in Q4 Verwaltungsrat schlägt Dividende von CHF 0,65 für 2011 vor – plus 8% Das operative