Inbetriebnahme der 80. Windenergieanlagen im Offshore-Windpark Butendiek Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. August 20154. August 2015 Werbung wpd nimmt Offshore-Windpark Butendiek in Betrieb Inbetriebnahme der 80. Windenergieanlage besiegelt die „Erfolgsgeschichte Butendiek“ 288-Megawatt-Windpark versorgt von der Nordsee aus rund 370.000 Haushalte mit erneuerbarer Energie (WK-intern) - Die Inbetriebnahme-Arbeiten an der 80. und somit letzten Windenergieanlage des Offshore-Windparks Butendiek sind abgeschlossen. Die Gesellschafter wpd, Marguerite Fund, Siemens Financial Services, Industries Pension, Pensionskassernes Administration (PKA), CDC Infrastructure und ewz (Elektrizitätswerk der Stadt Zürich) geben gerne bekannt, dass der in der Nordsee gelegene, 288 MW Windpark nun komplett in Betrieb ist. Der Bremer Planer und Betreiber wpd ist für die Bau- und Betriebsphase verantwortlich. Im März 2014 hatten die Offshore-Arbeiten begonnen. Alle Fundamente, Kabel und das Umspannwerk
Senvion erhält Auftragseingang über 111 MW Offshore-Windleistung für den Windpark Nordergründe Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Februar 2015 Werbung Senvion liefert 18 Turbinen für Offshore-Windpark Nordergründe (WK-intern) - Das Projekt wird von der wpd offshore GmbH innerhalb der 12-Seemeilen-Zone, etwa 40 Kilometer nordwestlich von Bremerhaven, errichtet. Den Vertrag für die Lieferung, Installation und Inbetriebnahme der 18 Senvion 6.2M126 haben die Unternehmen am 20. Februar in Bremen unterschrieben. Jede Turbine verfügt über eine Nennleistung von 6,15 Megawatt (MW) und kann damit rund 4.000 Haushalte mit Strom versorgen. Nach der geplanten Fertigstellung im Herbst 2016 wird der Offshore-Windpark Nordergründe über eine installierte Leistung von rund 111 MW verfügen und umgerechnet mehr als 70.000 Haushalte im Jahr mit Strom versorgen. Hamburg: Die Senvion SE, eine hundertprozentige
Butendiek-Rammarbeiten zeigten die geringsten je gemessenen Schallwerte Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Juli 201417. Juli 2014 Werbung OWP Butendiek zieht positive Zwischenbilanz: Rammarbeiten stehen kurz vor Abschluss und zeigten die geringsten je gemessenen Schallwerte Bremen - Eine positive Zwischenbilanz für den Bau des Offshore Windparks Butendiek zieht der Bremer Planer und Betreiber wpd. (WK-intern) - „Wir stehen kurz vor der Beendigung der Rammarbeiten, liegen sehr gut im Zeitplan und haben die vorgegebenen Schallwerte unterschritten“, freut sich Butendiek- und wpd-offshore-Geschäftsführer Achim Berge Olsen. 71 der insgesamt 80 Gründungsstrukturen wurden seit April gesetzt – voraussichtlich Anfang der nächsten Woche werden die Arbeiten abgeschlossen sein. Danach werden die weiteren Transition Pieces, die Verbindungsstücke zwischen Fundament und Anlagen-Turm gesetzt, von denen zur Zeit
Seatower-Fundament wird weltweit erstmalig beim Fécamp Offshore-Windpark eingesetzt Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 9. Mai 20148. Mai 2014 Werbung Demonstrationsprojekt eines revolutionären Fundaments für Windparks im Ärmelkanal Das Seatower Cranefree Gravity Fundament wird weltweit erstmalig beim Fécamp Offshore-Windpark im Ärmelkanal eingesetzt. Die an Fécamp beteiligten Partnerunternehmen EDF Energies Nouvelles, Dong Energy und wpd offshore erhalten die Fundamente vom Entwickler dieser Technologie, Seatower. Die drei Partnerunternehmen haben sich für die revolutionäre Technologie entschieden, weil sie Kosten bei der Errichtung von Offshore-Windparks spart und Baurisiken vermeidet. Beim Fundament von Seatower handelt es sich um eine Betonkonstruktion, die auf dem Meeresboden abgesetzt wird. Sie wurde speziell für die neue Generation von Windparks entwickelt, die in Bereichen mit größerer Wassertiefe und mit größeren Windkraftanlagen errichtet werden. Im
Windpark für BMW Werk Leipzig in Betrieb genommen Sachsen Windenergie Windparks 29. Mai 2013 Werbung (WK-intern) - Seit dem Wochenende speisen im BMW Werk Leipzig vier 2,5-Megawatt-Windenergieanlagen den erzeugten Strom direkt ins Werksnetz ein. Sie liefern unter anderem die Energie zur Produktion der Automobilmodelle i3 und i8. Realisiert hat das Projekt der Windparkentwickler wpd, der die Anlagen auch betreibt und den Strom an BMW veräußert. Als Turbinenhersteller wählte wpd das Unternehmen Nordex aus. Der kombinierte Bruttoenergieertrag des Zehn-Megawatt-Windparks beläuft sich auf etwa 28 Gigawattstunden pro Jahr. Das entspricht einer Einsparung von über 21.000 Tonnen CO2-Emissionen. „Standortspezifische Besonderheiten, speziell die Eingliederung in die bereits vorhandene Infrastruktur sowie die Berücksichtigung der Werksprozesse, waren eine Herausforderung, die wpd sorgfältig
wpd europe nimmt in Kroatien den dritten Windpark in Betrieb Windenergie Windparks 2. November 2012 Werbung (WK-intern) - Der Windpark Ponikve (Kroatien) ist wie geplant am 20. Oktober 2012 in Betrieb gegangen. Er befindet sich zirka 60 Kilometer nord-westlich von Dubrovnik auf der Halbinsel Peljeac. 16 Windenergieanlagen vom Typ Enercon E-70 E4 mit einer Gesamtleistung von 36,8 Megawatt werden etwa 68 Millionen Kilowattstunden jährlich einspeisen. Somit können rund 60.000 Haushalte mit umweltfreundlicher Energie versorgt werden. Der Netzanschluss wird über ein wpd eigenes Umspannwerk mit 20/110 Kilovolt ermöglicht, das über eine neu errichtete 110 Kilovolt-Freileitung von 800 Metern Länge mit dem bestehenden Übertragungsnetz des Netzbetreibers HEP verbunden wurde. Der Betrieb von Windpark und Umspannwerk geht nun in die