WFW berät PNE WIND AG an einem 142 MW Windpark-Portfolio Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Januar 2018 Werbung WFW berät PNE WIND AG bei dem Verkauf einer Minderheitsbeteiligung an einem 142 MW Windpark-Portfolio an Allianz Renewable Energy Fund II (WK-intern) - Die internationale Wirtschaftskanzlei Watson Farley & Williams („WFW“) hat die PNE WIND AG („PNE“) bei dem Verkauf der restlichen noch von PNE gehaltenen 20 Prozent eines 142 MW Windpark-Portfolios an Allianz Renewable Energy Fund II („AREF II“), einem von Allianz Global Investors GmbH verwalteten Fonds, beraten. Der Kaufpreis für den 20-prozentigen Anteil beläuft sich auf rund EUR 23 Mio. Ende 2016 hatte PNE bereits 80 Prozent des Portfolios an AREF II veräußert. Auch hierbei hatte WFW seinerzeit PNE umfassend beraten.
WFW berät die Prime Capital bei größter europäischer Onshore Wind-Transaktion des Jahres Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. November 201713. November 2017 Werbung Die internationale Wirtschaftskanzlei Watson Farley & Williams („WFW“) hat den in Frankfurt ansässigen Finanzdienstleister und Asset Manager Prime Capital AG („Prime Capital“) bei Aspekten der Projektstrukturierung und bei den Managementverträgen für die nahe der norwegischen Stadt Tromsø gelegenen Windparkprojekte Kvitfjell und Raudfjell („Nordlicht“) beraten. (WK-intern) - Nordlicht ist die größte europäische Onshore Windparktransaktion, die in 2017 abgeschlossen wurde. Die Parks umfassen 67 Siemens Gamesa Windturbinen und haben eine Gesamtkapazität von 281,4 MW. Damit können rund 50.000 norwegische Haushalte mit Elektrizität versorgt werden. Prime Capital hat Nordlicht gemeinsam mit dem norwegischen Entwickler Norsk Miljøkraft und Siemens Gamesa Renewable Energy entwickelt und strukturiert und ist
WFW berät die HSH Nordbank bei der Finanzierung eines dänischen Windparks Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. September 201727. September 2017 Werbung Die internationale Wirtschaftskanzlei WFW hat die HSH Nordbank AG bei der Finanzierung des dänischen Windparks Kappel umfassend rechtlich beraten. (WK-intern) - Für den Windpark hat die HSH Nordbank eine langfristige Finanzierung bereitgestellt. Der in der Gemeinde Lolland gelegene Windpark wurde von dem dänischen Entwickler European Energy mit einer Gesamtnennleistung von 25 MW errichtet und an einen von der Aquila Capital gemanagten Fonds veräußert. Das HSH Nordbank beratende WFW Team wurde vom Hamburger Rechtsanwalt und Partner Thomas Hollenhorst (Banking & Finance) geleitet. Unterstützt wurde er durch Partner Stefan Hoffmann (Corporate Energy), Senior Associate Marcus Mützelburg sowie Associate Dr. Paul-Vincent Hahn (beide Banking & Finance).
Wirtschaftskanzlei berät HSH Nordbank bei 37,9 MWp Solarpark-Finanzierung Solarenergie 25. April 2017 Werbung WFW berät die HSH Nordbank bei der Finanzierung eines dänischen Solarparkprojekts in Höhe von EUR 23 Millionen (WK-intern) - Die internationale Wirtschaftskanzlei Watson Farley & Williams („WFW“) hat die HSH Nordbank AG („HSH Nordbank“) bei der Finanzierung des dänischen Solarparks „Vandel 2“ umfassend rechtlich beraten. Für das Solarparkprojekt hat die HSH Nordbank für den dänischen Entwickler CM Finans eine langfristige Finanzierung in Höhe von rund € 23 Mio. bereitgestellt. Der in der Gemeinde Vandel/Billund gelegene Solarpark wurde von CM Finans mit einer Gesamtnennleistung von 37,9 MWp errichtet. Das HSH Nordbank beratende WFW Team wurde vom Hamburger Partner Thomas Hollenhorst (Banking & Finance) geleitet.
WFW berät Infrastrukturfonds DIF beim Verkauf eines Windpark-Portfolios an ERG Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 13. März 2017 Werbung Die internationale Wirtschaftskanzlei Watson Farley & Williams („WFW“) hat DIF Erneuerbare Energien 1 GmbH und DIF RE Erneuerbare Energien 3 GmbH, Tochtergesellschaften des niederländischen Infrastrukturfonds Dutch Infrastructure Fund („DIF“), beim Verkauf eines deutschen Windpark-Portfolios an eine Tochtergesellschaft des italienischen Windparkbetreibers ERG („ERG“) rechtlich und steuerlich beraten. (WK-intern) - Der Vollzug der Transaktion steht noch unter üblichen Vorbehalten, z.B. der fusionskontrollrechtlichen Freigabe durch das Bundeskartellamt, und wird für das zweite Quartal 2017 erwartet. Die im Jahre 2007 in Betrieb genommenen und in Obersachen sowie dem Rheinland gelegenen Windparks haben eine Gesamtkapazität von 48,8 MW sowie eine erwartete Durchschnittsproduktion von 84 GWh pro Jahr. Dies
Wirtschaftskanzlei WFW berät PNE WIND beim Verkauf des Offshore-Windenergieprojekts „Atlantis I“ Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Januar 2017 Werbung Die internationale Wirtschaftskanzlei Watson Farley & Williams („WFW“) hat PNE WIND AG („PNE WIND“) beim Verkauf des Offshore-Windparkprojekts „Atlantis I“ an den schwedischen Energieversorger Vattenfall beraten. (WK-intern) - Das Projekt wird nach Vollzug des Kaufvertrages, der noch von dem Eintritt verschiedener Vollzugsbedingungen abhängig ist, an Vattenfall, einen der Marktführer in der Umsetzung und dem Betrieb von Offshore-Windenergieprojekten in Europa, übergeben. PNE WIND bleibt weiterhin als Dienstleister für das Projekt tätig. Nach dem kürzlich abgeschlossenen Verkauf eines Onshore-Windpark-Portfolios an Allianz Global Investors – dem größten Windparkverkauf in der Unternehmensgeschichte von PNE WIND – zieht PNE WIND nun im Bereich Offshore Wind mit dem Verkauf
WFW berät PNE WIND AG bei dem Verkauf eines 142 MW Windpark-Portfolios Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Dezember 2016 Werbung WFW berät PNE WIND AG bei dem Verkauf eines 142 MW Windpark-Portfolios an Tochtergesellschaft von Allianz Global Investors (WK-intern) - Die internationale Wirtschaftskanzlei Watson Farley & Williams („WFW“) hat die PNE WIND AG („PNE“) bei dem Verkauf von 80 Prozent eines 142 MW Windpark-Portfolios an einen von Allianz Global Investors GmbH („AllianzGI“) verwalteten Fonds beraten. Mit einem Unternehmenswert von mehr als EUR 330 Mio. ist die Transaktion der größte Windparkverkauf der Unternehmensgeschichte von PNE. Die verbleibenden 20 Prozent des Windpark-Portfolios behält PNE und sichert sich langfristig nachhaltige Erträge in zweistelliger Millionenhöhe aus dem laufenden Betrieb und dem ebenfalls bei PNE verbleibenden Betriebsmanagement der
WFW berät Axpo bei dem Verkauf eines EUR 120 Mio. Windpark-Portfolios in Frankreich an CHORUS Finanzierungen News allgemein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juni 201623. Juni 2016 Werbung Die internationale Wirtschaftskanzlei Watson Farley & Williams („WFW“) hat die Schweizer Axpo Gruppe („Axpo“) beim Verkauf eines Windparkportfolios mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von rund EUR 120 Mio. durch die Tochtergesellschaft Volkswind GmbH an die auf Windenergieprojekte spezialisierte CHORUS Clean Energy AG („CHORUS) beraten. (WK-intern) - Das im Westen Frankreichs in der Region Poitou-Charentes unweit der Atlantikküste gelegene Windpark-Portfolio umfasst vier neu entwickelte Windenergieprojekte mit einer Gesamtleistung von 62,2 MW. Die zwei kleineren Windparks sind bereits seit 2015 am Netz. Die Inbetriebnahme der beiden größeren Parks wird im Laufe des dritten Quartals 2016 stattfinden. Die Windparks werden im ersten vollen Betriebsjahr zusammen rund 148 GWh
WFW berät die HSH Nordbank bei der Finanzierung eines Solarparkprojekts Solarenergie 18. April 2016 Werbung WFW berät die HSH Nordbank bei der Finanzierung eines dänischen Solarparkprojekts in Höhe von EUR 64,5 Millionen (WK-intern) - Die internationale Wirtschaftskanzlei Watson Farley & Williams („WFW“) hat die HSH Nordbank AG („HSH Nordbank“) bei der Finanzierung des dänischen Solarparks „Vandel“ umfassend rechtlich beraten. Für das Solarparkprojekt hat die HSH Nordbank für den Entwickler European Energy A/S („European Energy“) eine langfristige Finanzierung in Höhe von rund 64,5 Millionen Euro bereitgestellt. Der in der Gemeinde Vandel/Billund gelegene Solarpark besteht aus 126 Solar-PV-Installationen und wurde von European Energy mit einer Gesamtnennleistung von 50,4 MW bereits 2015 errichtet. Der Solarpark „Vandel“ wurde nach dem Financial Close der