Die Windpark Rendite muss stimmen Finanzierungen Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Januar 2015 Werbung Haus der Technik Seminar „Kaufmännische Betriebsführung von Windparks“ am 14. April 2015 in Essen (WK-intern) - Der Betrieb von Windparks erfordert sowohl technisches als auch kaufmännisches Fachwissen. Die kaufmännische Betriebsführung bildet die Klammer zwischen den Interessen der Eigentümer eines Windparks und den technischen und organisatorischen Erfordernissen. In der Vergangenheit ist mancher Windpark durch zu hohe Ertragsprognosen, defekte Anlagenteile und schwache Windjahre in die finanzielle Schieflage geraten. Um das zu vermeiden ist das Verständnis für die kaufmännische Betriebsführung von Windparks von großer Bedeutung. Ertragsstarke Windparks, lassen sich durch die Optimierung der kaufmännischen Betriebsführung nochmals im Ergebnis verbessern. Das Seminar „Kaufmännische Betriebsführung von Windparks“ am 14.
Energie AG erwirbt mit Partner Windparks Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Dezember 2014 Werbung Windenergie-Einstieg: Energie AG erwirbt mit Partner Windparks südöstlich von Wien (WK-intern) - Nach den Erfahrungen aus den beiden Windkraftprojekten in der Region Steyrtal/Ennstal und der Entscheidung, diese Projekte unter den derzeitigen Rahmenbedingungen nicht weiter zu verfolgen, hat die Energie AG nach Möglichkeiten gesucht, das Thema Windenergie auch außerhalb Oberösterreichs voranzutreiben. Mit einem Partner wurden jetzt drei Projekte südöstlich von Wien von Raiffeisen-Leasing übernommen, die betrieben und weiterentwickelt werden. Die Vertragsunterzeichnung durch die Partner ist bereits erfolgt, über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. Die Investition in profitable Windkraft-Anlagen ist Teil der „PowerStrategie 2020“ der Energie AG Oberösterreich. Nach der Entscheidung im Vorjahr, die Windparks im oberösterreichischen
Senvion SE gewinnt Aufträge über 60 MW in Großbritannien Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Dezember 2014 Werbung Vier neue Aufträge in UK: Senvion liefert Turbinen für über 60 MW (WK-intern) - Senvion SE, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Suzlon-Gruppe, dem weltweit fünftgrößten* Hersteller von Windturbinen, hat vier neue Verträge über eine Kapazität von insgesamt über 60 Megawatt (MW) in Großbritannien unterzeichnet. Hamburg/Edinburgh - Der von RES entwickelte Penmanshiel-Windpark, der nahe Granthouse in den Scottish Borders liegt, wird aus 14 Senvion MM82 mit einer Gesamtnennleistung von 28,7 MW bestehen und genug Energie für mehr als 20.000 Haushalte produzieren. Die vorbereitenden Arbeiten haben bereits begonnen und die Fertigstellung des Projekts ist für Herbst 2016 vorgesehen. Außerdem wurde ein Wartungsvertrag mit einer Laufzeit von
Nordex meldet 36% mehr Auftragseingänge im Schlussquartal Q4 Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Dezember 2014 Werbung Nachfrage aus Deutschland steigt bei Nordex zweistellig (WK-intern) - Deutsche Kunden bestellen in Q4 elf Projekte mit 112,8 MW Hamburg - Die Nordex SE profitiert weiter vom ihrer starken Position im deutschen Markt. So ist der Auftragseingang im Schlussquartal bis heute um rund 36 Prozent auf 112,8 Megawatt gestiegen. Elf unterschiedliche Projektentwickler, Stadtwerke, Bürgerwindparks und Finanzinvestoren haben die 47 Turbinen für ihre Windparks bestellt. Gut 90 Prozent der Anlagen sind so genannte IEC3-Turbinen für windschwäche Standorte – ein Segment in dem Nordex seit mehreren Jahren über ein besonders wettbewerbsfähiges Produktprogramm verfügt. Zudem zeichneten Kunden Kaufverträge für die IEC2-Anlage N117/3000, die für windstärkere Gebiete
Genehmigungserfordernisse von Windparks in Waldstandorten Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Dezember 2014 Werbung Exkursion des Landesbetriebes Forst Brandenburg zum Windpark Chransdorf (WK-intern) - Vertreter der 30 Oberförstereien des Landesbetriebes Forst Brandenburg trafen sich am 2. Dezember 2014 in Altdöbern zu einer eintägigen Weiterbildungsveranstaltung zum Thema: „Genehmigungserfordernisse von Windparks in Waldstandorten“. Die Oberförstereien des Landesbetriebes Forst Brandenburg sind unter anderem für hoheitliche Aufgaben im gesamten Waldbestand Brandenburgs zuständig. Sie erledigen die nach dem Landeswaldgesetz der unteren Forstbehörde zugewiesenen Aufgaben und sind als Ordnungsbehörde zuständig für Genehmigungen und für die Sicherung der Interessen für den Wald als Träger öffentlicher Belange (TÖB). Aufgrund unterschiedlicher regionalplanerischer Voraussetzungen sind die Oberförstereien bisher mit unterschiedlicher Intensität mit Genehmigungsverfahren von Windenergievorhaben im brandenburgischen Wald
Senvion liefert 84 Windenergieanlagen für fünf Windparks nach Portugal Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Dezember 2014 Werbung Senvion erhält Auftrag für 172 MW-Turbinenlieferung in Portugal (WK-intern) - Senvion SE, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft von Suzlon, dem weltweit fünftgrößten* Hersteller von Windenergieanlagen, hat mit Âncora Wind – Energia Eólica, S.A. einen Turnkey-Vertrag über die Lieferung und Installation von 84 Windenergieanlagen mit einer Gesamtnennleistung von 171,6 Megawatt (MW) für fünf Windparks in Portugal abgeschlossen. Träger des Projekts sind Galp Energia SGPS, S.A., Martifer SGPS. S.A. und die Ferrostaal GmbH. Das Projekt mit Namen Âncora ist Teil einer Ausschreibung der portugiesischen Regierung, in deren Rahmen seit 2006 eine Leistung von insgesamt 400 MW bereitgestellt wird. Die Windparks Moimenta I und II werden jeweils über
Experten für On- und Offshore-Windparks, Geothermie-Anlagen und Solaranlagen nun auch in Hamburg Geothermie Offshore Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Dezember 20141. Dezember 2014 Werbung Hill International expandiert: Experten für Contract- und Claims Management nun auch in Hamburg (WK-intern) - Führendes Unternehmen im Contract- und Claims Management weitet seine Aktivitäten im Bereich Erneuerbare Energien aus Marlton, NJ / München, Deutschland - Hill International (NYSE:HIL), eines der weltweit führenden Beratungsunternehmen im Contract- und Claims Management gibt bekannt, dass Hill ab 01 Dezember 2014 seine Dienstleistungen neben München und Düsseldorf auch von einem weiteren Standort in Deutschland anbieten wird. Von Hamburg aus soll nun der Markt in Norddeutschland bedient werden. Hill baut damit seine führende Marktposition im Contract- und Claims Management weiter aus und ist noch näher am Kunden. „Besonders
BLG Logistics schafft mit britischen Hafen effektive Rahmenbedingungen für Offshore-Branche Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. November 2014 Werbung BLG Logistics kooperiert mit dem Port of Sunderland (WK-intern) - Großbritannien ist weltweit der größte Vorreiter bei der Offshore-Windenergie. In der Nordsee, in der Irischen See und im Ärmelkanal sind mehrere Zonen für die Errichtung von Offshore-Windparks vorgesehen. Allein in der dritten Vergaberunde, der sogenannten Ausbaustufe „Round 3“, sollen bis zum Jahr 2020 Windturbinen mit einer Gesamtleistung von 32,2 Gigawatt installiert sein. In Folge dessen rüsten sich derzeit eine Reihe von britischen Häfen, um auf die damit verbundenen Herausforderungen vorbereitet zu sein. Für den international operierenden Logistikdienstleister BLG Logistics ist Großbritannien neben Deutschland, Frankreich und den USA ein interessanter Markt, in dem die
Neue Studie: Greifvögel und Windkraft Ökologie Windenergie Windparks 22. November 201422. November 2014 Werbung Forschungsverbund unter Leitung des NABU veröffentlicht neue Studie (WK-intern) - Greifvögel gehören weltweit zu den häufigsten Opfern von Windkraftanlagen. Berlin – In Deutschland sind es unter anderem Rotmilane, Wiesenweihen und Seeadler, die in den Rotoren verunglücken. Vorkommen dieser Arten sind deshalb oft Ablehnungsgründe für Windparkstandorte und verursachen regelmäßig gerichtliche Auseinandersetzungen. Die vom Bundesumweltministerium finanzierte Studie des Michael-Otto-Instituts im NABU, der BioConsult SH und des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung sowie weiterer Partner analysiert die Umstände, unter denen Greifvögel an Windrädern ums Leben kommen und soll so zu einer Versachlichung der Diskussion beitragen. „Greifvögel verunglücken an Windkraftanlagen tagsüber und bei bester Sicht; sie scheinen
17 bestehende Windparks: Erfolgreiche Premiere für EnBW-Beteiligungsmodell Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Oktober 201429. Oktober 2014 Werbung Gesamtsumme von 2 Millionen Euro in kurzer Zeit erreicht – Rund 300 Bürger engagieren sich finanziell (WK-intern) - Rund 300 Bürgerinnen und Bürger haben seit vergangenem Dienstag die Gelegenheit wahrgenommen, über ein Nachrangdarlehen vom wirtschaftlichen Erfolg eines Windpark-Pakets der EnBW zu profitieren. Karlsruhe - Damit wurde das geplante Gesamtvolumen von 2 Millionen Euro innerhalb von nur einer Woche vergeben. Bei dem Paket handelte es sich um 17 bestehende Windparks mit einer installierten Leistung von insgesamt rund 156 Megawatt, die mehrheitlich einer EnBW-Tochtergesellschaft gehören. „Wir freuen uns sehr darüber, dass sich so viele Bürgerinnen und Bürger in so kurzer Zeit für dieses neuartige Modell
Greenpeace Energy feiert seinen 15. Geburtstag Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 27. Oktober 2014 Werbung Kampfgeist und Kraftwerksbau Das Unternehmen wurde am 27. Oktober 1999 gegründet, wenige Wochen später startete die Strom-Lieferung an zunächst 186 Verbraucher. Inzwischen ist der Kundenstamm auf aktuell mehr als 111.000 Strom- und mehr als 9.000 Gaskunden angewachsen. „Als Deutschlands größte Energie-Genossenschaft blicken wir heute zurück auf anderthalb Jahrzehnte Engagement für die Energiewende – und auf eine ökologische und unternehmerische Erfolgsstory“, sagt Sönke Tangermann, Vorstand bei Greenpeace Energy. Längst gehört das Hamburger Unternehmen zu den wichtigsten Playern im deutschen Ökostrom-Markt. Der Umsatz belief sich im vergangenen Jahr auf mehr als 100 Millionen Euro, das bewusst nicht auf Profitmaximierung setzende Unternehmen steht wirtschaftlich solide da.
Direktvermarktungs von Wind- und Solarstrom legt bei Vattenfall deutlich zu Mitteilungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Oktober 2014 Werbung Direktvermarktungs-Portfolio von Vattenfall legt deutlich zu Vattenfall konnte im Jahr 2014 die Direktvermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien deutlich steigern. Binnen Jahresfrist stieg das Portfolio der Ökostrom-Anlagen in der Vattenfall-Vermarktung von rund 1.800 MW auf nunmehr rund 2.600 MW – ein Zuwachs von insgesamt knapp 45 Prozent. (WK-intern) - Die hinzugewonnene Leistung der Ökostrom-Anlagen unterteilt sich in etwa zu 70 Prozent in Wind und zu 30 Prozent in Photovoltaik. „Seit dem 1. August 2014 sind Betreiber von neuen Windenergieanlagen verpflichtet, ihren Strom ausschließlich direkt zu vermarkten. Dieses Instrument ist nicht neu, verlangt aber viel Know-how und entscheidet letztlich über den Erfolg eines Projekts.