GGEW AG ist 100 Prozent-Eigentümer der WINDPOOL Verwaltungs GmbH Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Februar 2015 Werbung GGEW AG ist Eigentümerin der WINDPOOL Verwaltungs GmbH (WK-intern) - Südhessischer Energieversorger übernimmt Federführung beim größten unabhängigen Stadtwerke-Konsortium für Onshore-Windkraft in Deutschland Bensheim/Dresden - Der südhessische Energieversorger GGEW AG ist 100 Prozent-Eigentümer der WINDPOOL Verwaltungs GmbH, die geschäftsführend für das gesamte Portfolio der WINDPOOL GmbH & Co. KG tätig ist. Dieses Gemeinschaftsunternehmen ist das größte unabhängige Stadtwerke-Konsortium für Onshore-Windkraft in Deutschland. „Die Übernahme der WINDPOOL Verwaltungs GmbH ist ein Meilenstein in unserem bundesweiten Windkraft-Engagement und zeigt unseren Einsatz für Versorgungssicherheit und Klimaschutz sowie unsere zunehmend starke Position im deutschen Windmarkt“, betont Dr. Peter Müller, Vorstand GGEW AG. Die WINDPOOL GmbH & Co. KG setzt
Die globale Windleistung wird von 364,9 GW in 2014 auf 650,8 GW in 2020 steigen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Januar 2015 Werbung Global Wind Power Investments to Reach $101 Billion by 2020, says GlobalData Global wind power investments to increase from $70 billion in 2013 to $101 billion by 2020 Despite this, the wind turbine components market will witness slow growth over the forecast period due to decreasing component costs, says analyst (WK-intern) - Global wind power installed capacity is set to rise from approximately 364.9 Gigawatts (GW) in 2014 to 650.8 GW by 2020, increasing the demand for wind turbine components across the value chain, says research and consulting firm GlobalData. LONDON, UK - The company’s latest report* states that due to future demand growth,
Mit dem Windpark Kemberg III hat PNE WIND rund 116 MW in diesem Jahr fertiggestellt News allgemein 23. Dezember 201422. Dezember 2014 Werbung PNE WIND-Gruppe hat Windpark Kemberg III in Betrieb genommen Windparks mit rund 116 MW in diesem Jahr fertiggestellt Die PNE WIND-Gruppe hat in 2014 in Deutschland und Frankreich elf Windparks mit einer Leistung von rund 116 MW errichtet und in Betrieb genommen. Cuxhaven - Das zeitlich letzte dieser erfolgreich abgeschlossenen Projekte ist der Windpark „Kemberg III“ mit vier Windenergieanlagen und einer Gesamtnennleistung von 9,6 MW. Er konnte jetzt an den Käufer, die CHORUS Gruppe, übergeben werden. Die PNE WIND AG schließt damit eines der erfolgreichsten Jahre im deutschen Windmarkt ab und startet gleichzeitig in das kommende Jahr durch, denn gegenwärtig befindet sich der
Allianz Capital Partners investiert über 400 Millionen Euro in erneuerbare Energien im Jahr 2013 Windenergie Windparks Wirtschaft 25. November 2014 Werbung Mit Cottbuser See hat die Allianz ihren neunten Windpark im Jahr 2013 erworben Das Portfolio umfasst nun insgesamt 43 Wind- und sieben Solarparks Im Jahr 2013 hat die Allianz Capital Partners (ACP) über 400 Millionen Euro der Allianz Versicherungsgesellschaften in insgesamt neun Windparks auf vier europäischen Märkten investiert. Die Gesamtinvestitionen der Allianz in erneuerbare Energien belaufen sich nun auf mehr als 1,75 Milliarden Euro. Jüngster Erwerb der ACP ist der 24-Megawatt-Windpark Cottbuser See in Brandenburg, Deutschland. David Jones, Head of Renewable Energy bei Allianz Capital Partners: „Wir freuen uns über die Fortschritte, die wir 2013 auf einem für Investitionen immer wettbewerbsfähiger gewordenen europäischen
PNE WIND verkauft zwei Windparks in Brandenburg an die Allianz Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juni 2014 Werbung PNE WIND AG verkauft Windparks Calau II C und D an Allianz Cuxhaven - Der Windparkprojektierer PNE WIND AG hat die beiden Windparks Calau II C und D (beide in Brandenburg) an die Allianz verkauft. (WK-intern) - Die Windparks mit jeweils 5 Windenergieanlagen verfügen über eine Nennleistung von zusammen 30,8 MW. Entwickelt wurden beide Windparks von der PNE WIND AG, die nach der Fertigstellung auch die technische Betriebsführung übernimmt. Während der Windpark Calau II C und ein notwendiges Umspannwerk bereits in Betrieb genommen sind, laufen die Bauarbeiten im Abschnitt Calau II D derzeit noch. Um den Standort in einem Waldgebiet optimal nutzen zu
CDU-Arbeitskreis-Küste unterstützen weiteren Ausbau der Windkraft Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Juni 2014 Werbung Der Arbeitskreis Küste der CDU/CSU-Bundestagsfraktion tagte gestern gemeinsam mit Vertretern des Bundesverbandes WindEnergie (BWE) in der Landesvertretung Mecklenburg-Vorpommern. Der Präsident des BWE, Hermann Albers, hob dabei die immer größer werdende wirtschaftliche Bedeutung der Windbranche hervor, in der aktuell rund 137.800 Menschen Beschäftigung finden (119.000 onshore und 18.800 offshore) und allein im onshore-Bereich eine Wertschöpfung von fast 11 Milliarden Euro erzeugen. (WK-intern) - „Bis 2020 wird die Beschäftigtenzahl im gesamten Bereich der Erneuerbare Energien auf 500.000 steigen. Damit sind wird dann eine der Leitbranchen der deutschen Wirtschaft“ so Albers. Der Grund für diese positive Entwicklung liege vor allem in den richtigen Rahmenbedingungen für Erneuerbare
Windkraftleistung weltweit um 12,5% gestiegen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Februar 20146. Februar 2014 Werbung EU-Parlament zeigt in welche Richtung es gehen soll St. Pölten - Die weltweite Windkraftleistung ist 2013 wieder um 12,5% gewachsen. China hat erneut die Nase vorne. Europa bleibt als stabiler Markt dennoch Windkraftregion Nummer eins. (WK-intern) - „Stabile Rahmenbedingungen ermöglichen den Ausbau der Windenergie, wie China zeigt. Unsicherheit lässt den Windmarkt zusammenbrechen, wie man in den USA sieht“, berichtet Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und setzt fort: „Stabile Rahmenbedingungen braucht es auch für Europa. Das EU-Parlament hat den Ministern für den kommenden EU-Ministerrat die Leitplanken eingeschlagen. Weltweit wuchs die installierte Windkraftleistung mit 35.467 MW im letzten Jahr um 12,5% auf insgesamt 318.137
Erste allumfassende Rettungsübung im Offshore-Windmarkt in Deutschland Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 15. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - HOCHTIEF Solutions führt Rettungsübung auf hoher See erfolgreich durch Erste allumfassende Rettungsübung im Offshore-Windmarkt in Deutschland bestätigt Rettungskonzept des Unternehmens HOCHTIEF Solutions hat Ende September eine erste allumfassende Offshore-Rettungsübung in einem Baufeld in der Nordsee (Global Tech I) durchgeführt. Das Team der Niederlassung Civil Engineering Marine and Offshore übte auf dem HOCHTIEF-Hubschiff Thor – zirka 180 Kilometer vor Bremerhaven – gemeinsam mit Partnern alle Prozesse der Notfallrettung und des Abtransports eines schwerverletzten Offshore-Arbeiters. Vor dem Hintergrund der potenziell gefährlichen Tätigkeiten an Bord von Installationsschiffen auf See und der schwierigen Erreichbarkeit im Falle eines Notfalls hat HOCHTIEF ein eigenes Notfall- und Rettungskonzept
Alstom liefert ECO 122 Windturbinen für Projekt in Südbrasilien Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. September 2013 Werbung (WK-intern) - Alstom hat mit Enerplan, einem zum brasilianischen Konzern Oleoplan gehörenden Stromversorger, einen Vertrag im Wert von rund 25 Millionen Euro über die Lieferung von Windturbinen für das Windprojekt Pontal in Südbrasilien abgeschlossen. Die Anlagen werden Teil eines neuen Windparks in der Stadt Viamão im Staat Rio Grande do Sul. Die Inbetriebnahme für das Projekt Pontal ist für Ende 2015 vorgesehen. Das Unternehmen liefert 10 Windturbinen vom Typ ECO 122, von denen jede 2,7 MW erzeugt. Im Segment der 2- bis 3-MW-Onshore-Turbinen hat die ECO 122 den größten Rotordurchmesser. Sie verbindet eine hohe Nennleistung mit einem hohen Kapazitätsfaktor1, um den Energiegewinn
Installation der ersten AREVA Windkraftanlagen für Trianel Windpark Borkum Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. September 201324. September 2013 Werbung (WK-intern) - Offshore Wind: Installation der ersten AREVA Windkraftanlagen für Trianel Windpark Borkum und Global Tech I Paris, Bremerhaven, Erlangen - Die Errichtung der ersten AREVA M5000 Windkraftanlagen für die Windparks Global Tech I und Trianel Windpark Borkum in der deutschen Nordsee hat begonnen. Im Jahr 2014 werden die 120 Windkraftanlagen (40 im Trianel Windpark Borkum sowie 80 in Global Tech I) mit einer installierten Leistung von 600 Megawatt Strom produzieren und damit statistisch rund 600.000 Haushalte versorgen können. Mit der Inbetriebnahme wird AREVAs Anteil an der dann in der deutschen See installierten Leistung von voraussichtlich 1.800 Megawatt rund ein Drittel
Stabiler Aufwärtstrend am deutschen Windmarkt Finanzierungen Offshore Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 28. August 2013 Werbung (WK-intern) - VDMA/BWE: Stabiler Aufwärtstrend am deutschen Windmarkt 2013 –Produktionsvolumen der Hersteller 2012 gewachsen Berlin - Der Aufwärtstrend bei der neu installierten Leistung am deutschen Windmarkt bleibt auch für das erste Halbjahr 2013 an Land stabil. Die Offshore-Windenergie wächst von recht niedrigem Niveau stärker an. Das verdeutlichen die von der Deutschen WindGuard im Auftrag des Bundesverbandes WindEnergie e.V. (BWE) und VDMA Power Systems ermittelten Zahlen der aktuellen Herstellerbefragung: Von den insgesamt rund 1.143 Megawatt neu installierter Leistung wurden etwa 1.038 Megawatt an Land und 105 Megawatt im Meer installiert. Der Ausbau der Windenergie an Land entspricht im ersten Halbjahr 2013 etwa
Wind-Industrie erlebte 2012 ein stabiles Wachstum in Deutschland Finanzierungen Windparks Wirtschaft 30. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - VDMA/BWE: Jahresbilanz Windenergie 2012: Stabiles Wachstum in Deutschland im turbulenten Weltmarkt Der Deutsche Windmarkt verzeichnete im Jahr 2012 erneut ein stabiles Wachstum. Nach aktuellen Erhebungen der Deutschen WindGuard im Auftrag des Bundesverbandes WindEnergie e.V. (BWE) und VDMA Power Systems (VDMA PS) wurden im vergangenen Jahr 1.008 (2011: 895) Windenergieanlagen mit einer Leistung von 2.439 (2011: 2.008) Megawatt neu installiert. Damit gingen 2012 rund 20 Prozent mehr Leistung ans Netz als im Vorjahr. Thorsten Herdan, Geschäftsführer VDMA PS: „Deutschland ist der Fels in der Brandung der Windindustrie in einem turbulenten Weltmarkt. Der absehbare Einbruch des US-Marktes 2013 und die weitgehende Abschottung