Gute Perspektiven für Windkraftnutzung auf der Schälker Heide Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Juni 2015 Werbung So viel Strom wie 20.000 Menschen in ihren Wohnungen und Häusern verbrauchen, können vier moderne Windkraftanlagen im Waldgebiet auf der Schälker Heide produzieren. (WK-intern) - Dieses Potenzial wollen der Projektentwickler ABO Wind und das Fürstenhaus Bentheim-Tecklenburg als Grundstückseigentümer nutzen. Die 29 Millionen Kilowattstunden Strom würden der Umwelt jährlich den Ausstoß von rund 22.000 Tonnen Kohlendioxid ersparen und damit einen nennenswerten Beitrag zum Klimaschutz leisten. Bis zu vier Anlagen geplant Sauberer Strom für 20.000 Menschen Faunistische Untersuchungen benötigen mehr als ein Jahr Bürger profitieren von der regionalen Wertschöpfung Gesamtleistung "Trotz einiger vor allem planungsrechtlicher Hürden sehen wir gute Chancen, den Windpark binnen drei bis vier Jahren zu planen
ABO Wind baut interkommunalen Windpark Kasdorf/Himmighofen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. März 2015 Werbung Sauberer Strom für Kasdorf (WK-intern) - ABO Wind gewinnt dritte Partnergemeinde im Blauen Ländchen / Interkommunaler Windpark Kasdorf/Himmighofen ermöglicht gemeinsame Infrastruktur Die rheinland-pfälzische Ortsgemeinde Kasdorf hat sich für die Windkraftnutzung und eine Zusammenarbeit mit ABO Wind entschieden. Damit ist Kasdorf nach Himmighofen und Welterod die dritte Ortsgemeinde in der Verbandsgemeinde Nastätten, die mit ABO Wind einen Windpark realisieren wird. Das entschied der Kasdorfer Gemeinderat am Montag in öffentlicher Sitzung. "Wir freuen uns über die Entscheidung und auf die Zusammenarbeit mit der Gemeinde", sagt ABO Wind-Projektleiter Thorsten Trentzsch. Die aktuellen Planungen sehen zwei Windenergieanlagen in unmittelbarer Nähe der beiden Himmighofener Anlagen vor. Damit kommt ABO
13 Anlagen der 5 Megawatt-Klasse bei Königs Wusterhausen geplant Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Februar 201518. Februar 2015 Werbung Projektleiter informiert Bürger über Windpark Uckley Park produziert genug Strom, um 80.000 Bürger zu Hause zu versorgen Waldflächen erfordern sensible Planung Bei zwei Bürgerversammlungen informiert ABO Wind in der kommenden Woche über die Planungen für den Windpark Uckley bei Königs Wusterhausen. ABO Wind hat beantragt, auf Waldflächen, die im Regionalplan als Eignungsgebiet für die Windkraftnutzung vorgesehen sind, 13 Anlagen des Typs Gamesa G132-5MW zu errichten. Der Genehmigungsantrag sowie die dazugehörigen Unterlagen werden vom 18. Februar bis zum 17. März öffentlich ausgelegt - unter anderem im Bürgerservice der Stadt Königs Wusterhausen. Am Dienstag, 24. Februar, um 18.30 Uhr in Wernsdorf (Gaststätte Zur Linde, Dorfstraße 45)
Meschede: Thema Windkraft – Stadt lädt zu Einwohnerversammlung ein Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Oktober 2014 Werbung Meschede - Wie geht es weiter mit der Windenergie im Gebiet der Stadt Meschede? Jetzt können sich alle interessierten Bürgerinnen und Bürger selbst ein Bild von dieser Thematik machen. Die Kreis- und Hochschulstadt Meschede lädt zu einer Einwohnerversammlung ein. Sie findet am Dienstag, 21. Oktober, um 19.30 Uhr in der Mescheder Stadthalle statt. (WK-intern) - Dabei informieren die Fachleute der Stadtverwaltung zunächst über die so genannte „Windkraftpotenzialanalyse“. Damit hat die Stadt untersucht, welche Flächen im Stadtgebiet vom Grundsatz her für eine Nutzung der Windkraft in Frage kommen. Zudem werden die Ergebnisse des Gutachtens zu Artenschutz, Landschaftsbild sowie zu den Folgen für die touristischen
Windrad-Pionierarbeit wird nach 21 Jahren durch neue leise Windanlage ersetzt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 15. Juli 201415. Juli 2014 Werbung Aus Alt wird Neu: Windkraft vom Seelzer Heisterberg Mit Windenergie kann im Flachland der preisgünstigste Ökostrom erzeugt werden. Rund 21 Jahre hat das Windrad der "Windfreunde GbR", das übrigens erste seiner Art in Seelze, auf dem Heisterberg zuverlässig Strom produziert. (WK-intern) - Inzwischen ist es in die Jahre gekommen und moderne Windanlagen arbeiten deutlich effizienter. Hannover - Die Anlage, die der Verein auf dem Gelände des enercity-Wasserhochbehälters betrieb, wurde im vergangenen Jahr von den enercity erworben, um den Standort direkt am Stadtrand von Hannover zu entwickeln. Die nicht mehr zeitgemäße Anlage wird seit Montag, 14. Juli 2014, rückgebaut. Bis Ende September sollen
Think Tank Energiewende SH empfiehlt der Politik nachhaltige Reform des EEG Offshore Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Mittelständische Struktur der Windkraftnutzung erhalten HUSUM – Das Erneuerbare-Energien-Gesetz muss als Förderinstrument für den Ausbau der erneuerbaren Energien und der Windenergie erhalten bleiben. Das ist eine der zentralen Forderungen des im September 2013 neu gegründeten Think-Tank Energiewende Schleswig-Holstein. Zum Treffen der Arbeitsgruppe Energie während der Koalitionsverhandlungen hat das schleswig-holsteinische Gremium aus Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung Handlungsempfehlungen für die Bereiche Strommarktdesign, Netzausbau sowie Aus- und Weiterbildung von Fachkräften an Bundeskanzlerin Merkel und die Verhandlungsführer aus CDU/CSU und SPD geschickt. Per Lind, Geschäftsführer der Firma GETproject und Sprecher der Arbeitsgruppe Strommarktdesign, verdeutlicht die aktuellen Probleme: „Der Endverbraucher zahlt über die EEG-Umlage
Landräte müssen Ermessensspielräume pro Windkraft nutzen Baden-Württemberg Windenergie Windparks Wirtschaft 5. März 2013 Werbung (WK-intern) - Nach jahrelanger CDU-Blockade: Stillstand bei der Windkraft jetzt beenden! Claus Schmiedel: "Landräte müssen Ermessensspielräume pro Windkraft nutzen" Zur heutigen Pressemeldung der CDU, die Windenergie im Land komme nicht voran, stellt Claus Schmiedel fest: "Die Kritik der Opposition ist bizarr, denn niemand anderes als die CDU hat die Windkraft jahrelang blockiert. Grün/Rot ist nun dabei, diese Totalblockade gegen die Windkraft aufzulösen. Dabei ist es durch die Aufstellung von Flächennutzungsplänen und Planungsvorläufen für Windkraftanlagen leider unausweichlich, dass die Zahl der errichteten Anlagen vorerst nur verzögert ansteigt. Die Zahl von jeweils neun neuen Anlagen in 2011 und 2012 spiegele exakt die alte