Zusammenschluss von European Energy A/S und deutschen Tochtergesellschaften stärkt die Position Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Januar 2025 Werbung European Energy A/S verschmilzt deutsche Tochtergesellschaften Der Zusammenschluss stärkt die Position des Unternehmens im deutschen Markt für erneuerbare Energien (WK-intern) - Søborg - European Energy A/S gibt bekannt, dass die Fusion der beiden Schwestergesellschaften AEZ Dienstleistungs-GmbH aus Teuchern und der European Energy Deutschland GmbH aus Hamburg abgeschlossen ist. Dieser Zusammenschluss markiert einen wichtigen Meilenstein und vereint zwei erfahrene Akteure, um die Energiewende in Deutschland weiter voranzubringen. Die AEZ, als Alternatives Energiezentrum bekannt, hat seit ihrer Gründung 1996 Pionierarbeit in der Windkraft im Osten Deutschlands geleistet. Das Unternehmen wurde bislang von Claudia Schilling geführt. Seit 2019 ist das Unternehmen Teil der European Energy Gruppe. European
Ausbau der Erneuerbaren Energien senkt Stromkosten und Emissionen Finanzierungen Solarenergie Windenergie 8. Januar 20258. Januar 2025 Werbung Der us-amerikanische NGO und Think Tank Agora Energiewende hat heute die Ergebnisse der Studie „Die Energiewende in Deutschland: Stand der Dinge 2024“ vorgestellt. (WK-intern) - Zentrale Aussagen der Studie: Erneuerbare senken die Stromkosten und die Emissionen. Dies ist ein Erfolg des Ausbaus der Erneuerbaren Energien im Stromsektor, vor allem Wind und Solar; bei anderen Technologien und Sektoren besteht Nachholbedarf. Aktuelle Studien zur Jahresbilanz 2024 belegen den erfolgreichen Ausbau der Erneuerbaren Energien, allen voran Wind und Photovoltaik mit positiven Folgen für Strompreise und CO2-Emissionen. Nach den jüngsten Erhebungen von Fraunhofer ISE hat dies heute auch Agora Energiewende belegt. “Insgesamt stieg der Anteil der Erneuerbaren
Der erhöhte Energiebedarf im Winter zwingt Österreich zu teuren Importen, Windkraft ist Winterkraft Finanzierungen Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 6. Dezember 2024 Werbung Zum Start der Skisaison: „Winterkraft“ als zentrale Säule der sicheren Energieversorgung (WK-intern) - Der erhöhte Energiebedarf im Winter zwingt Österreich zu teuren Importen (18,2 Mrd) aus dem Ausland. Gegensteuern ist möglich: Genau jetzt hat saubere Energie „made in Austria“ Erntezeit: die Windkraft. Schladming, Saalbach, Lech am Arlberg und einige mehr: Österreichs beliebteste Skigebiete feiern dieses Wochenende mit spektakulären Events ihren Saisonstart. Damit boomt nicht nur der heimische Tourismus, sondern auch der Energieverbrauch. Neben dem erhöhten Wärmebedarf in Haushalten und der Industrie, ist der Wintertourismus ein bedeutender Faktor, der zu einem zusätzlichen Energieverbrauch führt. Allein der Wintertourismus verbraucht laut Umweltbundesamt jährlich rund 2.800 Gigawattstunden (GWh)
Vom Start-up zum Branchenführer – Erfolgsgeschichte in Zeiten der Energiewende Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 15. November 2024 Werbung UKA feiert 25-jähriges Jubiläum – Ein Vierteljahrhundert im Dienst der Energiewende Vom Visionär zum Pionier der Energiewende (WK-intern) - Als Gernot Gauglitz und Ole Per Wähling vor 25 Jahren UKA - Umweltgerechte Kraftanlagen gründeten, hatten sie eine Vision: Eine Welt, in der Energie nachhaltig und umweltgerecht erzeugt wird. Heute, ein Vierteljahrhundert später, setzten sie diese Vision in beeindruckender Weise um. UKA zählt zu den führenden Entwicklern von Wind- und Solarenergieprojekten in Deutschland – eine Erfolgsgeschichte, die zeigt, wie Mut, Durchhaltevermögen und klare Werte Großes bewegen können. Der Anfang: Mut zur Veränderung Die Gründung von UKA im Jahr 1999 fällt in eine Zeit des gesellschaftlichen und
Österreich, nächste Regierung ist für Energie-Souveränität die wichtigste seit dem Wiederaufbau Finanzierungen Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 13. November 2024 Werbung Generationenfonds, Verfahrensbeschleunigung, moderne Netze im Regierungsprogramm sichern Wohlstand. (WK-intern) - Die kommende Bundesregierung entscheidet über das größte Projekt seit der Reindustrialisierung: Österreichs Versorgungssicherheit mit leistbarer und sauberer Energie. Das sichert unseren Wohlstand für Generationen. Dafür kann die Windkraft bis 2030 jährlich 25 TWh heimische Energie bereitstellen. Österreichs Wohlstand steht vor einer schweren Prüfung: Nicht zuletzt aufgrund der angespannten geopolitischen Lage ist Österreichs Versorgungssicherheit mit leistbarer und sicherer Energie gefährdet. Technologisch findet ein massiver Umbruch statt, der alte Technologien verschwinden lässt. Ähnlich wie zur Zeit des Wiederaufbaus braucht es nun massives Engagement für eine sichere und leistbare Energieversorgung und Technologien, die die Welt kauft.
Windkraft-Fachkräftelücke: Alterric und LEE diskutieren Lösungsansätze bei Klima-Jobs Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Veranstaltungen Windenergie 11. November 2024 Werbung Fachkräftelücke im Bereich Erneuerbare Energien im Land Bremen (WK-intern) - Für eine erfolgreiche Energiewende benötigt Deutschland nach Einschätzung der „Allianz für Transformation" der Bundesregierung mindestens 300.000 zusätzliche Arbeitskräfte. Doch der Fachkräftemangel im Bereich der Erneuerbaren Energien betrifft auch das Land Bremen. Auf Einladung des Onshore-Grünstromerzeugers Alterric und des Landesverband Erneuerbare Energien Niedersachsen/Bremen (LEE) diskutierten daher heute in Bremen Branchenvertreter:innen und Expert:innen Wege aus der Fachkräftekrise. Aktuelle Zahlen zur Situation in Bremen und Bremerhaven gab Jana Fingerhut für das Projekt der Bertelsmann Stiftung „Beschäftigung im Wandel“. Auch Bremen und Bremerhaven stehen vor großen Herausforderungen, um die klimagerechte Transformation der Wirtschaft zu meistern. Ein zentraler Schlüssel
Schnelles Wachstum beim Wüstenstrom Kooperationen Solarenergie Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie Windparks 1. November 20241. November 2024 Werbung 14. Dii Desert Energy Leadership Summit in Wien Entwicklung Erneuerbarer Energien in der MENA-Region beschleunigt sich deutlich Wasserstoffanlagen mit hoher Kapazität im Bau (WK-intern) - Seit 15 Jahren arbeitet Dii Desert Energy daran, das enorme Potenzial von Sonne und Wind in den Wüsten Nordafrikas und des Nahen Ostens (MENA = Middle East North Africa) zu erschließen. Mit dem 14. Dii Desert Energy Leadership Summit in Wien kehrte die Spitzenveranstaltung der Organisation jetzt nach Europa zurück. Der aus der deutschen Desertec Industrial Initiative hervorgegangene Think Tank versammelte rund 200 Energie-Experten auf CEO Ebene zum Erfahrungsaustausch. „Immer mehr Projekte verlassen das Vorbereitungs- und Planungsstadium. Deshalb können wir in
Interview mit Mario Weißensteiner zur Neuausrichtung der Energiewirtschaft Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 21. Oktober 2024 Werbung Die Energiewirtschaft befindet sich in einer der größten Umbruchphasen ihrer Geschichte. (WK-intern) - Steigende Nachfrage nach erneuerbaren Energien, technologische Innovationen und politische Vorgaben erfordern ein Umdenken und eine Neuausrichtung der gesamten Branche. In diesem Interview spricht Mario Weißensteiner, Geschäftsführer von stromee und Pionier im Bereich der dezentralen Energieproduktion, über die Herausforderungen und Chancen der Energiewende. Wie sieht die Zukunft der Energieversorgung aus? Welche Rolle spielen innovative Technologien wie Wasserstoff und Smart Grids? Und wie können Unternehmen den wachsenden Anforderungen an Nachhaltigkeit gerecht werden? Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt es im Gespräch. Herr Weißensteiner, der Energiemarkt ist aktuell starken Veränderungen unterworfen. Was
Wie kann die EU bis 2050 dekarbonisiert werden? E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 13. Oktober 2024 Werbung Laut Statkrafts jährlichem Bericht „Green Transition Scenarios 2024“ wird der anhaltende Kostenwettbewerb das Wachstum von Solar- und Windenergie bis 2050 beschleunigen: (WK-intern) - Es wird günstiger sein, den Übergang zu erneuerbaren Energiequellen zu vollziehen, als das bestehende emissionsreiche Energiesystem weiterzubetreiben. Unsere Analysten erläutern, welche zusätzlichen Maßnahmen für die Dekarbonisierung der EU erforderlich sind. Explained by Statkraft Die Energiewende kann nicht aufgehalten werden. Die notwendigen Schritte, um die Ziele des Pariser Abkommens zu erreichen, können sich aber verzögern. Selbst im Falle einer Verzögerung bedeutet der Übergang im Vergleich zum Status quo aber große Vorteile für die Gesellschaft. Das ist die Kernbotschaft unserer jährlichen „Green Transition Scenarios
Aquila Clean Energy EMEA erreicht 1 GW an im Bau befindlichen Erneuerbare-Energien-Projekten Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 3. Oktober 2024 Werbung Mit einem Fokus auf Projekten in den Bereichen Photovoltaik, Windkraft und Batteriespeichersysteme (BESS) beschleunigt Aquila Clean Energy EMEA die Realisierung ihrer Projektpipeline im Umfang von über 13 GW. (WK-intern) - In den vergangenen Monaten hat das Unternehmen europaweit mit dem Bau von 26 Projekten für Erneuerbare Energien mit einer Kapazität von über 1 GW begonnen. Aquila Clean Energy EMEA, ein führendes europäisches Unternehmen im Bereich Erneuerbare Energien, hat in den vergangenen Monaten den Baubeginn von 26 Erneuerbare-Energien-Projekten in ganz Europa umgesetzt. Das Gesamtvolumen der im Bau befindlichen Projekte beläuft sich mit Stand von Ende September 2024 auf über 1 GW. Dieser bedeutende Meilenstein belegt
PNE stärkt den kommunikativen Auftritt durch Markenintegration der WKN GmbH Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks 25. September 2024 Werbung PNE und WKN sind zwei etablierte Marken, die im Bereich der Projektierung und des Betriebs von Windparks ganzheitliche Lösungen anbieten. Aus der WKN GmbH wird PNE Erneuerbare Energien GmbH Starke Marke für die Projektentwicklung und Stromerzeugung Keine Auswirkungen auf bestehende Geschäftsbeziehungen (WK-intern) - Seit 2013 gehört die WKN GmbH zur PNE-Gruppe. Nun wird auf Markenebene zusammengeführt, was zusammengehört: PNE integriert ihre Marke WKN, die nicht mehr als eigene Marke fortgeführt wird, und vereinheitlicht damit den gemeinsamen Auftritt. Ziel dieser Integration ist es, die Kommunikation der umfassenden Kompetenzen von PNE und WKN in der einheitlichen Marke „PNE“ zu bündeln, um die Marktposition im Bereich der erneuerbaren
Energieversorger VERBUND von Green Power Deutschland kommt mit ihrem Team zur WindEnergy Hamburg Aussteller Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 20. September 2024 Werbung Dörte Zink ist Geschäftsführerin der VERBUND Green Power Deutschland (WK-intern) - Im Juli 2024 wurde Dörte Zink als Geschäftsführerin der deutschen Tochter der VERBUND Green Power bestellt. In dieser Funktion ist sie für den weiteren Aufbau des deutschen Marktes für Windkraft und Photovoltaik-Anlagen verantwortlich. Dörte Zink ist seit 2007 in der Branche der erneuerbaren Energien, 13 Jahre davon bei ABO Wind AG (heute ABO energy), wo sie internationale Aufgaben im Bereich Finanzierung und Projektvertrieb, Projektentwicklung, Betriebsführung sowie Wartung/Instandhaltung als General Manager innehatte und für zahlreiche M&A-Projekte im In- und Ausland sowie für insgesamt neun Länder zuständig war. Zuletzt war sie bei Prowind GmbH,