Windenergie-Trends: IHK zu Rostock und die Universität Rostock laden ein Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Oktober 2014 Werbung Technologieabend informiert über neue Windenergie-Trends (WK-intern) - Einen Einblick in die Forschungsaktivitäten und neuen Entwicklungen in der Windenergie in der Region Rostock bietet der 33. Technologieabend, zu dem die IHK zu Rostock und die Universität Rostock einladen. Rostock - Im großen Hörsaal der Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik (Haus 1) der Uni sowie in der neuen Alfred-Leder-Forschungshalle (beides in der Albert-Einstein-Straße 2) werden am Dienstag, dem 7. Oktober 2014 ab 18 Uhr, in drei Kurzvorträgen aktuelle Trends in der Windenergie vorgestellt. Mecklenburg-Vorpommern ist ein Windenergieland. Dies gilt im Hinblick auf das Windpotenzial, installierte Anlagen und den durch sie erzeugten Strom. Das Land hat
Zulieferer Rübsamen realisiert hochwertige Metallformteile für Windanlagen-Hersteller Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 4. Juli 2014 Werbung Nahtlos im Wind Die Anlagenbauer der Windenergietechnik sind mehr denn je angewiesen auf flexible Zulieferer, die in der Lage sind, Umformteile in auch kleinen und mittleren Stückzahlen wirtschaftlich zu fertigen. (WK-intern) - Technologisch bestens aufgestellt für diese Anforderung ist das Unternehmen Helmut Rübsamen. Der renommierte Blechteile-Zulieferer mit Sitz in Bad Marienberg realisiert mit zwei Umformverfahren hoch belastbare Präzisionsbauteile für den Bau von On- und Offshore-Windkraftanlagen. Bad Marienberg, Juli 2014. – Sie können mitunter recht beachtliche Dimensionen annehmen, die Blechformteile, die der Zulieferer Helmut Rübsamen für seine Kunden im Windenergie-Anlagenbau fertigt. Dabei sind es meist einbaufertige Bauteile aus hochvergüteten Stahlqualitäten, Aluminium-Legierungen oder auch Buntmetall-Legierungen,
1. Essener Tagung: Sicherheit bei Windenergieanlagen Techniken-Windkraft Windenergie 21. Juni 201421. Juni 2014 Werbung Arbeitssicherheit Offshore/Onshore Windenergietechnik Veranstalter: Haus der Technik gemeinsam mit der ForWind-Academy (WK-intern) - Termin: 05.11.2014 10:00 - 06.11.2014 15:30 in Essen (Haus der Technik) Inhalt: Aktuelles, rechtliche Hintergründe, Unfallgeschehen und Schadensereignisse des letzten Jahres kommentiert (kurze Einführung) Arbeitsmedizinische Aspekte bei Arbeiten mit Windenergieanlagen Analyse des Unfallgeschehens an Windenergieanlagen als Basis für die Präventionsstrategie Elektrische Sicherheit und Blitzschutz in Windenergieanlagen Dem Feuer den Wind aus den Segeln genommen: Brandschutzkonzepte für Windenergieanlagen Brandmelde- und Löschsystem für Windkraftanlagen Schutz gegen Absturz - PSAgA Windenergieanlagen-Notfallinformationssystem (WEA-NIS) - Was ist das? Instandhaltung bei WEA Genehmgigungsverfahren und Anforderungen an das Betreiben Juristische Aspekte - nicht zu unterschätzen Umgang mit Fremdfirmen Schäden an Windenergieanlagen - aus Sicht der Sicherheit Schutz- und Sicherheitskonzept: Anforderungen und Umsetzung Besonderheiten
Experte zieht Zwischenbilanz der Energiewende, am Institut für Windenergietechnik Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juni 2014 Werbung Letzte Ringvorlesung vor der Sommerpause an der Fachhochschule Flensburg: Am Montag, 23. Juni 2014, findet ein Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung des Instituts für Windenergietechnik (WETI) an der FH Flensburg statt. (WK-intern) - Flensburg - Mit Spannung wird als Referent Prof. Dr. Hans Jürgen Block erwartet. Er ist Gründungsrektor der Fachhochschule Westküste und Direktor der Innovationsstiftung Schleswig-Holstein. Seit 2012 ist er Geschäftsführer der Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein GmbH (EKSH). Prof. Block wird einen spannenden Vortrag zum Thema „Energiewende 2014 - Eine Zwischenbilanz“ halten. Im Rahmen der aktuellen Diskussionen über die EEG-Reform und seine Auswirkungen auf die Energiewende Deutschlands ist dies ein
Windstudium richten sich an Fach- und Führungskräfte aus beiden Branchen sowie an Quereinsteiger Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juni 2014 Werbung Windstudienprogramme auf der WINDFORCE 2014 Bewerbungen bis zum 30. Juni 2014 (WK-intern) - Oldenburg - Im September beginnen die neuen Jahrgänge des Weiterbildenden Studiums Windenergietechnik und -management (Windstudium) und des Continuing Studies Programme Offshore Wind Energy (Offshore-Windstudium). Während der WINDFORCE 2014, die vom 17. bis 19. Juni in Bremen stattfindet, präsentieren sich beide Studienangebote der interessierten Öffentlichkeit im Konferenzfoyer. Infomaterial: Studienbroschüre Bewerbungsformular 2014/2015 Terminübersicht 2014/2015 Windstudium und Offshore-Windstudium richten sich an Fach- und Führungskräfte aus beiden Branchen sowie an Quereinsteiger aus anderen Industriezweigen. Sie vermitteln interdisziplinäres Fach- und Orientierungswissen, das die Absolventen in die Lage versetzt, Windenergieprojekte in ihrer ganzen Komplexität verstehen und kompetent begleiten zu können. Ausgewiesene Branchenexperten
Das Design von Windrädern Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 4. Juni 2014 Werbung Bei der Planung und Entwicklung von Rotoren und Windenergieanlagen sind viel Aspekte zu berücksichtigen. Darüber berichtete jüngst Prof. Dr. Carlo L. Bottasso von der Technischen Universität München im Rahmen der Ringvorlesungen des Instituts für Windenergietechnik (WETI) an der Fachhochschule Flensburg. Flensburg - Der Gast berichtete in seinem Vortrag „Design of Wind Turbines: Methods, Tools, Current Capabilities and Future Objectives“ auch über ein Programm, dass entwickelt wurde, um den Entwicklungs- und Planungsprozess zu erleichtern. (WK-intern) - Dadurch erhielten die Zuhörer Einblicke in die Forschungsarbeit der TU München unter der Leitung von Bottasso. Der gebürtige Italiener lehrte an unterschiedlichsten Universitäten in der ganzen Welt und
Weltweit größte Beschaffungsplattform für Windenergieprodukte Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 4. Juni 2014 Werbung 10.000er-Marke für Produktangebote geknackt WINDSOURCING.COM wächst zur weltweit größten Beschaffungsplattform für Windenergieprodukte (WK-intern) - Hamburg - Die Online-Handelsplattform WINDSOURCING.COM konnte im zweiten Quartal 2014 das Angebot an Windenergietechnik und -dienstleistungen mehr als verfünffachen: von 2 300 auf nun über 12 000 Windenergie-Produkte. Sie ist damit das weltweit größte Verkaufsportal für Windenergietechnik. „Wir freuen uns besonders seit Mai mit Siemens und ABB zwei weitere namhafte Hersteller in unserem Angebot zu haben“, so Stefan Weber, Geschäftsführer von WINDSOURCING.COM. „Unser Produkt-Portfolio umfasst elektronische Komponenten wie Last-Trennschalter, Relais‘ und Schütze, aber auch Großkomponenten wie Rotorblätter und Getriebe sowie mechanische Ersatzteile; zudem Materialien zur Reparatur und Wartung wie
VDI-Lehrgang: Fachingenieur Windenergietechnik Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks 19. Dezember 2013 Werbung Zwei Jahre „Fachingenieur Windenergietechnik VDI“ Mitte November 2013 fand bereits die vierte Zertifikatsprüfung des Lehrgangs Windenergietechnik VDI statt – weitere folgen in 2014 (WK-intern) - Düsseldorf - Mitte November haben weitere Teilnehmer die Zertifikatsprüfung des Windenergielehrgangs erfolgreich absolviert. Insgesamt sind es seit Beginn des Lehrgangs, Ende 2011, bereits 34 Absolventen. Nach Abschluss des Lehrgangs dürfen sie den Titel „Fachingenieur Windenergietechnik VDI“ tragen. In diesem Jahr war es die letzte Abschlussprüfung, doch in 2014 geht es mit etwa 20 Teilnehmern weiter. „Wir passen den Lehrgang kontinuierlich an die Marktbedürfnisse an“, erklärt Timo Taubitz. In den beiden bestehenden Jahren des Lehrgangs hat die VDI Wissensforum
Forschungsstandort für Windenergie geht in Eggebek an den Start Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie 8. November 20137. November 2013 Werbung (WK-intern) - Eröffnung der Forschungsanlage Windenergie Im Norden des ehemaligen Militärflugplatzes des Marinefliegergeschwaders 2 in Eggebek geht jetzt ein Forschungsstandort für die Windenergie an den Start. Das von der Denker & Wulf AG initiierte und in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Flensburg und der REpower Systems AG umgesetzte Kooperationsprojekt wurde im November 2013 eingeweiht. Errichtet wurde die Anlage von der Denker & Wulf AG aus Sehestedt, die diese auch betreiben wird. Projektleiter Matthias Vogel: „Wir sind stolz darauf, dass nach der langen mehrjährigen Planungsphase jetzt in Kürze konkrete Forschungsarbeiten am Standort starten können.“ Aufgrund kommunalpolitischer Vorgaben fiel die Wahl auf eine Anlage vom