Marktanalyse: Perspektiven der erneuerbare Energien in mehr als 120 Staaten Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 20. März 2014 Werbung Reminder: Studie zeigt Perspektiven für erneuerbare Energien in den weltweiten Strom- und Wärmemärkten auf Die dena-Marktanalyse 2013 untersucht, wie sich die Märkte für erneuerbare Energien in mehr als 120 Staaten bisher entwickelten und welche Perspektiven einzelne Technologien im Strom- und Wärmemarkt haben. Sie wurde von der Deutschen Energie-Agentur (dena) im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) veröffentlicht und unterstützt deutsche Unternehmen sowie Institutionen bei ihrer internationalen Maßnahmenplanung. Im weltweiten Vergleich bleibt Europa zwar die Region mit den am weitesten entwickelten Märkten für den Einsatz von Erneuerbare-Energien-Technologien. Gleichzeitig zeigt die regionale Auswertung aber auch, dass deren Bedeutung insbesondere
Kooperation von OutSmart und TÜV NORD will Windenergiemarkt besser bedienen Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 23. September 2013 Werbung (WK-intern) - TÜV NORD UND OUTSMART BÜNDELN KOMPETENZEN Kooperation beider Unternehmen, um den Windenergiemarkt besser bedienen zu können Das niederländische OutSmart und TÜV NORD sind eine strategische Partnerschaft zur gemeinsamen Bedienung des internationalen Markts für Windenergie eingegangen. OutSmart ist ein rapide wachsendes Unternehmen, das sich auf Onshore- und Offshore-Windenergie spezialisiert hat. TÜV NORD ist eine renommierte Prüf-, Zertifizierungs- und Überwachungsstelle mit einer starken Position auf dem deutschen Energiemarkt und einem breiten internationalen Zweigstellennetz. Durch die Zusammenarbeit entsteht einer der größten spezialisierten Anbieter von Technik- und Managementdienstleistungen im Bereich der Windenergie. Hannover/Velp - TÜV NORD Systems ist seit dem 13. September am niederländischen OutSmart beteiligt.
Beim Neubau-Leistung an Land erreichte Nordex zweistelligen Marktanteil von rund 11% Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 29. August 201328. August 2013 Werbung (WK-intern) - Nordex wächst in Deutschland überdurchschnittlich Hersteller wieder auf zweistelligem Marktanteil Erfolgsgarant Binnenlandturbine N117/2400 Hamburg - Der Deutsche Windenergiemarkt ist im laufenden Jahr mit fast 14% weiter gewachsen. In diesem Umfeld ist dem Turbinenhersteller Nordex mehr als eine Verdoppelung im Absatz gelungen. Die Gruppe errichtete im ersten Halbjahr 2013 Windparks mit einer Kapazität von zusammen gut 109 Megawatt. Gemessen an der Neubau-Leistung an Land erreichte Nordex damit erstmals wieder einen zweistelligen Marktanteil von rund 11%. „Wesentliche Grundlage für unser überdurchschnittlich gutes Abschneiden in Deutschland bilden unsere Produkte, die ideal zur gewachsenen Nachfrage im Binnenland passen“, erläutert Vorstand Lars Bondo Krogsgaard. Die Hälfte der im
Expertentreff zu den neuesten ingenieurtechnischen Entwicklungen von Windanlagen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 11. Juli 201311. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Großer Erfolg bei der COWEC 2013 Bei der COWEC 2013 am 18. und 19. Juni 2013 trafen sich rund 300 namhafte Experten in Berlin, um über die neuesten ingenieurtechnischen Entwicklungen von Windanlagen zu diskutieren. „The God of Windenergy“, so kündigte Konferenzleiter Prof. Andreas Reuter die Eröffnungsrede seines Konferenzpartners Andrew Garrad auf der COWEC (Conference of the Windpower Engineering Community) am 18. und 19. Juni 2013 in Berlin an. Rund 300 Teilnehmer aus mehr als 30 Ländern waren vor Ort. „Bei der COWEC trafen sich das ‘who is who’ der Windindustrie“, erklärt Timo Taubitz, Geschäftsführer der VDI Wissensforum GmbH, „fast alle
Alstom erhält Windturbinen-Auftrag über 1 Mrd. Euro aus Brasilien Produkte Windparks Wirtschaft 8. Februar 20138. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Alstom und Renova Energia unterzeichnen eine vorläufige Vereinbarung über die Lieferung von Windturbinen für den brasilianischen Markt Alstom Renewable Power hat am 6. Februar 2013 die Unterzeichnung eines Memorandum of Understanding mit Renova Energia, Brasiliens führendem Unternehmen auf dem Gebiet der Windenergie, bekannt gegeben, wonach Alstom rund 440 Onshore-Windturbinen liefern, betreiben und warten wird. Der Auftrag hat einen Gesamtwert von über 1 Milliarde Euro. Mit einer Leistung zwischen jeweils 2,7 MW und 3 MW haben die Turbinen zusammen eine Kapazität von mindestens 1.200 MW neuer Windenergie. Sie werden in den Windparks von Renova im brasilianischen Bundesstaat Bahia eingesetzt und ab
VDI-Fachkonferenz Getriebelose Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 17. September 2012 Werbung 3. VDI-Fachkonferenz Getriebelose Windenergieanlagen am 14.-15. November 2012 Getriebelose Antriebskonzepte (Direct drive) haben in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung im Windenergiemarkt gewonnen. Technisch hochwertige Informationen aus erster Hand zu getriebelosen Windkraftanlagen zu erhalten war vor einigen Jahren fast unmöglich. Daher hatte es sich das VDI-Wissensforum zur Aufgabe gemacht eine Konferenz zu schaffen, auf der sich Industrie, Forschung und Hersteller von Windenergieanlagen zur getriebelosen Antriebstechnik austauschen. Mit der VDI Konferenz „Getriebelose Windenergieanlagen“ ist dies gelungen. Die führenden Konstrukteure und Entwickler von Herstellern getriebeloser Windkraftanlagen, Zulieferer und Betreiber treffen sich jährlichen auf der VDI Konferenz, um sich über neue Entwicklungen, Trends und Marktpotentiale
UL erwirbt führende Windenergie-Mess- und Zertifizierungsunternehmen DEWI und DEWI OCC News allgemein 5. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Weltweites Angebot an Windenergie-Dienstleistungen und Beratung erweitert die Kompetenzen von UL auf dem schnell wachsenden Sektor der erneuerbaren Energien NORTHBROOK, Ill. – UL (Underwriters Laboratories Inc.), eines der großen internationalen Zertifizierungsunternehmen, hat die DEWI GmbH, einen weltweit führenden Windmess- und Prüfdienstleister, sowie die DEWI-OCC, eine von der Deutschen Akkreditierungsstelle DAkkS anerkannte Zertifizierungsstelle für Onshore- und Offshore-Windenergieanlagen, erworben. Durch diesen Erwerb positioniert sich UL als weltweiter Komplettdienstleister für Bewertungen und Zertifizierungen von Sicherheit, Leistung und Wirksamkeit von Windenergiesystemen. „DEWI und DEWI-OCC haben sich einen ausgezeichneten Ruf in Bezug auf Fachwissen, technischen Sachverstand und Einfluss in der Windindustrie erworben“ erklärt Gitte Schjøtz, die
Kräftiges Auftragsplus bei Nordex Produkte Windenergie Wirtschaft 2. April 201217. Oktober 2012 Werbung Nordex verzeichnet im ersten Quartal ein starkes Auftragsplus und fokussiert auf profitables Kerngeschäft Endgültiger Konzernabschluss bestätigt vorläufige Zahlen 2011: Gegen Industrietrend 50% mehr Aufträge in Europa 2012: Vorstand plant 10 - 20% Umsatzplus und Rückkehr in die schwarze Zahlen Auftragseingang in Q1/2012 stieg um 84% auf EUR 284 Mio. Hamburg - Der neue Vorstandsvorsitzende der Nordex SE, Dr. Jürgen Zeschky, legte heute erstmals den Konzernabschluss der Gruppe vor. Im Rahmen dessen betonte Zeschky, dass der Vorstand mit Zustimmung des Aufsichtsrats entschieden hat, die bereits in den letzten Monaten angekündigte Neuausrichtung konsequent fortzusetzen. Nordex wird sich auf sein profitables Kerngeschäft mit Turbinen für Windparks an Land fokussieren.
E.ON baut Erneuerbare in Polen weiter aus Windenergie Wirtschaft 22. März 2012 Werbung Onshore-Windpark Wysoka nahe der deutschen Grenze wird realisiert E.ON verstärkt sein Engagement auf dem polnischen Erneuerbaren-Markt. Der Vorstand hat grünes Licht für den Bau des Onshore-Windpark Wysoka gegeben. Damit wird circa 100 Kilometer südlich von Stettin nahe der deutschen Grenze E.ONs bisher größter Windpark in Polen gebaut. Das Investitionsvolumen beträgt ca. 80 Millionen Euro. 22 Windturbinen der Firma Nordex werden mit einer Leistung von 55 Megawatt nach Inbetriebnahme Ende 2013 mit einem erwarteten jährlichen Ertrag von mehr als 125 GWh rund 40.000 Haushalte mit erneuerbarem Strom versorgen. Dabei werden 120.000 Tonnen CO2 eingespart. Rüdiger Rittner, verantwortlich für das polnische Entwicklungsgeschäft bei E.ON Climate &
Siemens und Shanghai Electric vereinbaren strategische Windenergie-Allianz für China Windenergie 10. Dezember 2011 Werbung Siemens und Shanghai Electric wollen zwei neue Joint Ventures gründen, um eine strategische Allianz für den chinesischen Windenergiemarkt zu bilden. Entsprechende Vereinbarungen unterzeichneten beide Unternehmen am 8. Dezember 2011 in Shanghai. Ziel ist es, China als weltweit größten Markt für Windenergie besser bedienen zu können. Siemens wird an den Joint Ventures jeweils 49 Prozent und der chinesische Partner Shanghai Electric 51 Prozent der Anteile halten. Ein Gemeinschaftsunternehmen wird Windturbinen für den chinesischen Markt sowie für das weltweite Fertigungsnetz von Siemens entwickeln und bauen. Das zweite Joint Venture wird für den Vertrieb, Projektmanagement und Service von Windenergienanlagen in China zuständig sein.