Windpark Pretul: Erste Windräder am Netz Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. September 2016 Werbung Bau des Windparks Pretul liegt gut im Plan (WK-intern) - 14 neue Windenergieanlagen versorgen 22.000 Haushalte Fertigstellung noch heuer geplant Seit knapp einem Jahr läuft die Errichtung des neuen Windparks Pretul der Österreichischen Bundesforste (ÖBf) in der Steiermark auf Hochtouren. Dieser Tage gingen die ersten beiden von 14 Windrädern erfolgreich ans Netz. „Wir liegen sehr gut im Plan“, resümiert Georg Schöppl, Vorstand für Finanzen und Immobilien der Bundesforste, die heurige Bausaison. „Alle 14 Windenergieanlagen konnten heuer errichtet werden, die letzte Anlage wird soeben fertiggestellt.“ Der neue Windpark wird jährlich rund 84 Gigawattstunden (GWh) Strom aus erneuerbaren Energiequellen erzeugen und rund 22.000 Haushalte versorgen.
Capital Stage AG steigert die Umsatzerlöse um rund 24 Prozent Solarenergie Windenergie Windparks 25. August 2016 Werbung Capital Stage bestätigt nach starkem ersten Halbjahr die Prognose für das Geschäftsjahr 2016 (WK-intern) - Der SDAX-notierte Hamburger Solar- und Windparkbetreiber Capital Stage hat seine erfreuliche Entwicklung zum Jahresauftakt im zweiten Quartal fortgesetzt. Damit bleibt das Hamburger Unternehmen nach einem erfolgreichen ersten Halbjahr auf Kurs zur Erreichung seiner operativen Ziele für das Geschäftsjahr 2016. Durch den substantiellen Ausbau des Solar- und Windparkportfolios konnte die Capital Stage AG die Umsatzerlöse in den ersten sechs Monaten im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um rund 24 Prozent auf 64,9 Millionen Euro steigern. Bedingt durch die im Vergleich mit dem langjährigen Durchschnitt geringere Sonneneinstrahlung und ein unterdurchschnittliches Windaufkommen blieben die
Windenergie bleibt im Fokus institutioneller Investoren Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. April 2016 Werbung Wind Infrastructure I erreicht Größe von 125 Millionen Euro Eigenkapital (WK-intern) - Großes Bestandsportfolio um zwei Windparks in Brandenburg erweitert Zug, - Die Nachfrage von institutionellen Investoren nach Windenergie als Kapitalanlage ist ungebrochen. Das belegen die neuesten Zahlen des Teilfonds FP Lux Investments S.A. SICAV-SIF – Wind Infrastructure I im 1. Quartal 2016. Dank Beteiligungszusagen von Neuinvestoren übertraf er die 100-Millionen-Euro-Marke deutlich. Insgesamt hat der Master-KAG-fähige Windfonds jetzt eine Größe von 125 Millionen Euro Eigenkapital erreicht. „Onshore-Windenergie hat sich als stabile Renditequelle bewährt und bleibt gerade in Niedrigzinszeiten als Beimischung für institutionelle Investoren interessant“, sagt Thomas Seibel, Geschäftsführer der re:cap global investors ag,
103 Millionen Euro: MVV Energie mit positiver Ergebnisentwicklung Finanzierungen Mitteilungen Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Februar 2016 Werbung Operatives Ergebnis steigt im 1. Geschäftsjahresquartal 2015/16 auf 103 Millionen Euro – MVV Energie Vorstandsvorsitzender Dr. Georg Müller: (WK-intern) - „Bis 2025 können erneuerbare Energien in Deutschland 55 Prozent der Stromerzeugung erreichen.“ Das Mannheimer Energieunternehmen MVV Energie (WKN: A0H52F, ISIN: DE000A0H52F5) hat im 1. Quartal seines laufenden Geschäftsjahres 2015/16 (1. Oktober – 31. Dezember 2015) die angekündigte positive Ergebnisentwicklung geschafft. Wie das Unternehmen am Freitag bei der Vorlage des Zwischenberichts in Mannheim mitteilte, stieg das operative Ergebnis (Adjusted EBIT) im Vorjahresvergleich von 64 auf 103 Millionen Euro. Nach den Worten des Vorstandsvorsitzenden Dr. Georg Müller sorgten vor allem die beiden neuen Kraftwerke in England
50 % EE-Stromanteil geplant, bedeutender Ausbau der Windenergie in Finnland ist zu erwarten Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Februar 201612. Februar 2016 Werbung Neue Winde wehen in Finnland (WK-intern) - Der Ausbau der erneuerbaren Energien wird in Finnland aktuell sehr stark vorantrieben. Während sich die Europäische Union verpflichtet hat, den Anteil erneuerbarer Energien bis zum Jahr 2020 auf 20% zu erhöhen, hat sich Finnland zum Ziel gesetzt diesen Anteil auf ganze 50% auszubauen. Unter Berücksichtigung dieses Ziels kann angenommen werden, dass ein bedeutender Ausbau der Windenergie im nordischen Land zu erwarten ist. Um die Veränderung anzukurbeln, stellt die Regierung bis 2018 insgesamt 300 Mio. Euro für erneuerbare Energien, Cleantech und saubere Lösungen zur Verfügung. Aufgrund des guten Windaufkommens, seiner klimatischen Bedingungen, einem stabilen Länderrating und
KGAL kauft finnischen Onshore-Windpark Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Januar 201612. Januar 2016 Werbung Die KGAL hat den finnischen Onshore-Windpark „Silovuori“ mit einer Gesamtkapazität von 26,4 MW für einen institutionellen Fonds erworben. (WK-intern) - Verkäufer ist die ABO Wind AG, die den Park entwickelt hat und bis zur Inbetriebnahme im Dezember 2016 errichtet. Mit dem Erwerb des Windparks Silovuori hat die KGAL ihr erstes Investment in Finnland getätigt und damit den Markteintritt in Skandinavien realisiert. Der Windpark befindet sich rund 100 km südlich der Stadt Oulu und 25 km östlich von der Küste des Bottnischen Meerbusens (Mittelfinnland) entfernt. Er wird mit acht Vestas V126-Anlagen und einer Gesamtkapazität von 26,4 MW errichtet. Der Windpark ist Teil eines großen
Windstromerzeugung 2015 übertrifft bereits jetzt das Vorjahresniveau Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Oktober 2015 Werbung ZSW und BDEW veröffentlichen Quartalszahlen für Windenergie (WK-intern) - Hohes Windaufkommen und starker Anlagenzubau sorgen für Rekordeinspeisung Die Stromerzeugung aus Windkraft hat bereits Ende September den Saldo der Winderzeugung aus dem Gesamtjahr 2014 übertroffen: Lag die Bilanz des Vorjahres bei 57,4 Milliarden Kilowattstunden ( Mrd. kWh), so wurden bis Ende September 2015 bereits 59 Mrd. kWh Strom durch Windkraft erzeugt. Dabei ist der auf See erzeugte Anteil von 1,4 Mrd. kWh auf 4,6 Mrd. kWh gestiegen. Das zeigt die aktuelle Auswertung des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Zurückzuführen ist der starke Anstieg der Windstromerzeugung
MVV Energie bestätigt Jahresausblick Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 14. August 2015 Werbung Das Mannheimer Energieunternehmen MVV Energie bekräftigt nach den ersten neun Monaten seines laufenden Geschäftsjahrs 2014/15 seine Jahresprognose, ein operatives Ergebnis (Adjusted EBIT) in etwa auf Vorjahreshöhe zu erreichen. Mannheimer Energieunternehmen bekräftigt trotz anhaltend schwieriger energiewirtschaftlicher Rahmenbedingungen und belastender Einmaleffekte seine Prognose für das Gesamtjahr Neun-Monats-Ergebnis bei 196 Millionen Euro Investitionen 25 Prozent über Vorjahresniveau (WK-intern) - Im letzten Jahr lag das Adjusted EBIT bei 170 Millionen Euro. Das teilte MVV Energie (WKN: A0H52F, ISIN: DE000A0H52F5) am Freitag in Mannheim mit. Damit gelingt es der Unternehmensgruppe, die Ergebnisbelastungen aus den anhaltend schwierigen energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen und aus Einmaleffekten auszugleichen. Insbesondere die Verzögerungen bei der Inbetriebnahme der beiden neuen