TÜV SÜD-Zertifikate schaffen Sicherheit für Photovoltaik-Investitionen Solarenergie Veranstaltungen 13. Mai 2014 Werbung Mehr Sicherheit bei Photovoltaik-Investitionen schafft TÜV SÜD mit seinen weltweiten Services für Investoren, Generalunternehmer und Betreiber sowie Hersteller und Importeure. Auf der Intersolar Europe 2014 stellen die Experten des führenden internationalen Dienstleisters vom 4. bis 6. Juni 2014 ihr Leistungsspektrum vor, das die gesamte Wertschöpfungskette der PV-Branche umfasst. (WK-intern) - München - Im Mittelpunkt stehen neue Services wie Zertifizierungen von Wechselrichtern und Solarspeichern sowie die Vorstellung von Performance Guard (Halle A2, Stand 540). Mit Performance Guard präsentiert TÜV SÜD auf der Intersolar Europe erstmals ein intelligentes Monitoring- und Überwachungsinstrument, das Eigentümern von Photovoltaik-Anlagen die automatisierte Überwachung der Stromproduktion ihrer Anlagen ermöglicht. „In die
Bundesverband WindEnergie mit starkem Auftritt auf der Hannover Messe Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 4. März 2014 Werbung Wind bewegt - Bundesverband WindEnergie mit starkem Auftritt auf der HANNOVER MESSE „Zum 17. Mal wird sich der Bundesverband WindEnergie (BWE) vom 7. bis 11. April 2014 als starke Stimme für den Wind auf der HANNOVER MESSE präsentieren. (WK-intern) - In der Woche der voraussichtlichen Kabinettsentscheidung zur Novelle des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes werden wir Flagge zeigen für eine Branche, die in Deutschland 118.000 Beschäftigte vertritt und mit einem Exportanteil von 67 Prozent für den Erfolg von Made in Germany steht“, machte der Geschäftsführer des BWE, Henning Dettmer, deutlich. Der BWE wird mit einer Reihe von Fachgesprächen und Branchentreffen seine Position als Ansprechpartner entlang der gesamten
7. Kolloquium mit Konzepten für eine nachhaltige Bioökonomie Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 4. Dezember 20133. Dezember 2013 Werbung Verschiedene Aspekte der nachhaltigen Bioökonomie, vor allem der stofflichen und energetischen Nutzung von Biomasse, behandelt das 7. Kolloquium „Sustainable BioEconomy“ am Montag, 9. Dezember 2013, am KIT Campus Nord. Referenten aus Forschung und Industrie betrachten die gesamte Biomasse-Wertschöpfungskette vom Anbau bis zur Verwertung. Im Fokus stehen dieses Jahr Biomasse-Zwischenprodukte sowie die großtechnische Nutzung von Biomasse. (WK-intern) - Die Forschung zur Bioökonomie gewinnt weltweit an Bedeutung und kann in Zukunft entscheidend zur Lösung von Ernährungs-, Rohstoff- und Energiefragen beitragen. Die Bioökonomie orientiert sich an natürlichen Stoffkreisläufen und umfasst alle Bereiche nachwachsender Ressourcen sowie deren Produkte. Der Bezug auf die Ökonomie impliziert die Betrachtung
WindEnergieZirkel mit Vortrag von Dr. Ralf Wittor Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 18. November 201318. November 2013 Werbung Vortrag Herr Dr. Ralf Wittor, Geschäftsführer der Eickhoff Antriebstechnik GmbH Vortrag Herr Dr. Ralf Wittor, Geschäftsführer der Eickhoff Antriebstechnik GmbH, zum Thema "Wie stellt sich ein Zulieferer auf die Veränderungen im Markt ein? Wie kann man die Zusammenarbeit/Verzahnung entlang der Wertschöpfungskette so verbessern, dass Wind wettbewerbsfähiger wird ". Am 25. November 2013 wird Herr Dr. Ralf Wittor auf einer geschlossenen Veranstaltung des WindEnergieZirkel Hanse e.V. im Übersee-Club Hamburg einen Vortrag halten. Er ist Geschäftsführer der Eickhoff Antriebstechnik GmbH. Wir möchten Sie herzlich einladen, am 25. November 2013 ab 18.45 im Übersee-Club, Neuer Jungfernstieg 19, 20354 Hamburg an dem Vortrag von Herrn Dr. Wittor
Branchenübergreifend: Wind-Wasserstoff-Wertschöpfungskette an der Unterelbe News allgemein Techniken-Windkraft Windenergie 17. Februar 201317. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Windenergie mit Wasserstoff speichern Mit einer beispielgebenden Projektstudie ziehen Wirtschaft und Politik in Niedersachsen beim Thema Energiewende an einem Strang. Bis zum Sommer sollen Experten Voraussetzungen für eine wirtschaftliche Produktion und Nutzung von Wind-Wasserstoff an der Unterelbe ermitteln und Maßnahmen entwickeln, beispielsweise geeignete Anreizsysteme und Empfehlungen für die Politik. Arnd Thomas, Werksleiter von Dow in Stade und Vorsitzender der federführenden ChemCoast-Initiative des VCI Nord, gab gemeinsam mit Vertretern von drei Bundesländern und weiteren führenden Unternehmen den Startschuss: „Es ist uns gelungen, branchenübergreifend alle wesentlichen Akteure entlang der Wind-Wasserstoff-Wertschöpfungskette und die Politik als Sponsoren für das Projekt zu gewinnen. Es wird
Wind-Unternehmenslösung mit Cloud und ERP-Lösung SAP Business ByDesign Techniken-Windkraft Windparks Wirtschaft 30. Januar 201330. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - GiS führt e.n.o. in die Cloud und implementiert die ERP-Lösung SAP Business ByDesign Der Hersteller von Windenergieanlagen e.n.o. energy GmbH konzentriert sich auf das Wesentliche und setzt auf die voll integrierte Software-Lösung für alle Unternehmensbereiche Die e.n.o. energy GmbH, als Hersteller von Windenergieanlagen der Multimegawattklasse und Anbieter von Servicedienstleistungen und Qualitätsmanagement im deutschen und europäischen Markt erfolgreich etabliert, will ihre IT-Landschaft an die umfassende Unternehmensstruktur anpassen. Die Abbildung der Wertschöpfungskette verlangt nach einer Softwarelösung, die die umfangreichen Geschäftsprozesse unter wechselnden Bedingungen mittels intelligenter Informationstechnik perfekt unterstützt. Kurz: Eine ganzheitliche, zentralisierte, adaptive und nicht zuletzt kostensparende Unternehmenslösung aus einer Hand. Am 13. August
Availon: EPURON entscheidet sich für modulares Vollwartungkonzept eines Windparks Windenergie Windparks 11. August 2012 Werbung EPURON Holding entscheidet sich für Vollwartung von Availon. Modulares Wartungskonzept ermöglicht hohe Kostentransparenz. Die EPURON Holding GmbH & Co. KG mit Sitz in Hamburg hat sich bei der Wartung und Instandhaltung eines Windparks mit 2 MW-Anlagen von Vestas® für das modulare Vollwartungskonzept von Availon entschieden. Die EPURON Holding GmbH & Co. KG repräsentiert als Tochter der Impax-Gruppe, einem führenden internationalen Investor, die deutschen und französischen Onshore-Windaktivitäten des Impax New Energy Fund II. Die EPURON Holding entwickelt, finanziert, realisiert und betreibt in diesem Zusammenhang Windparks in Deutschland und Frankreich. Damit deckt das Unternehmen die gesamte Wertschöpfungskette von der Entwicklung bis hin zur Verwaltung und
Workshop: Quality for Photovoltaics – fördert Qualitätsdiskussion in Solarbranche Berlin Solarenergie Veranstaltungen 24. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Die Solarbranche braucht Qualitätsstandards Berlin - Besser und billiger als ihre Vorläufer sollen Solaranlagen heute sein. Doch was dieses „besser“ in der Praxis bedeutet, darüber herrscht bisher noch keine einheitliche Meinung. Klar definierte Qualitätsstandards fehlen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Ziel des Workshops „Quality for Photovoltaics“ ist es, Licht ins Dunkel der Qualitätsdiskussion zu bringen und den fachlichen Austausch unter den verschiedenen Marktteilnehmern der Solarbranche zu fördern. Die Veranstaltung findet am 6. September 2012 in Berlin statt. Die Stärke der praxisorientierten Veranstaltung liegt darin, dass die verschiedenen Blickwinkel der beteiligten Parteien gleichermaßen betrachtet werden. Nach einer Vorstellung des Status Quo der Qualitätssicherung bei Photovoltaik-Projekten
S_Life – Nachhaltigkeit für die Automobilindustrie Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 9. Februar 2012 Werbung Das EU-Projekt „S_LIFE – „European Synergies and Cooperation for Sustainable vehicle along the Life-Cycle” untersucht neue technologische Ansätze und Lösungen entlang des automobilen Produktlebenszyklus. Von der Konstruktion und Fertigung bis hin zu Demontage und Recycling. Das wachsende Bewusstsein für die Nachhaltigkeit von Produkten stellt die Automobilindustrie vor eine Vielzahl ökologisch relevanter Herausforderungen. Es gilt, natürliche Ressourcen zu schonen und die Energieeffizienz entlang der gesamten Wertschöpfungskette weiter zu erhöhen. Zielsetzung des im 7. Forschungsrahmenprogramm (Regions of Knowledge) der EU geförderten Projekts S_LIFE – „European Synergies and Cooperation for Sustainable vehicle along the Life-Cycle” ist, neue technologische Ansätze und Lösungen entlang des automobilen Produktlebenszyklus zu
Lignin als nachwachsender Rohstoff für Elektronikbauteile Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 8. Februar 2012 Werbung FuE-Verbund entwickelt Verfahren und mögliche Produkte Unter Koordination des Fraunhofer Instituts für Zuverlässigkeit und Mikrointegration (IZM) startet ein Verbund aus neun Partnern seine Arbeiten zu Biokunststoffen auf Lignin-Basis, um konventionelle Kunststoffe in der Elektronikindustrie zu ersetzen. Das Verbundvorhaben „Lignin als nachwachsender Rohstoff für Anwendungen in der Elektronik“ wird vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) über dessen Projektträger, die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR), mit insgesamt knapp 2,6 Millionen Euro gefördert. In dem im Januar gestarteten Vorhaben wollen die Forscher ligninbasierte Materialien entwickeln, die sich z.B. für Bohr- und Fräsplatten, Siebdruckrahmen und Leiterplattensubstratmaterial eignen. Ziel des Verbundes, der die gesamte Wertschöpfungskette
Bio-Ökonomie erforscht energetische Nutzung von Non-Food Biomasse Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 25. Januar 201224. Januar 2012 Werbung Excellenzforschung am Standort Leipzig - DBFZ, UFZ und HHL begleiten den Spitzencluster BioEconomy. Die Initiative „BioEconomy“ ist einer der fünf Gewinner des dritten vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ausgeschriebenen Spitzcluster-Wettbewerbes und konzentriert sich auf die integrierte stoffliche und energetische Nutzung von Non-Food Biomasse zur Erzeugung von Werkstoffen, Chemikalien, Energieträgern und Produkten aus neuen Materialien. Dafür verbindet der Cluster alle für die Bio-Ökonomie relevanten Industriebereiche wie die chemische Industrie, die Papier- und Zellstoffindustrie, die Land- und Forstwirtschaft, die Energiewirtschaft sowie den Maschinen- und Anlagenbau in Mitteldeutschland und bildet eine noch nicht dagewesene Verknüpfung von Akteuren entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Zahlreiche große Industriekonzerne
NRW arbeitet an den industriellen Technologien für Ressourcenschonung und Klimaschutz von morgen Erneuerbare & Ökologie 14. Dezember 201113. Dezember 2011 Werbung Unter dem Titel „Next Generation Innovation“ haben sich gestern in Oberhausen etwa 140 Expertinnen und Experten aus den Chemie-, Energie- und Stahlbranchen sowie der Biotechnologie zum Forum des Fortschritts CleantechNRW getroffen. Unter dem Titel „Next Generation Innovation“ haben sich gestern in Oberhausen etwa 140 Expertinnen und Experten aus den Chemie-, Energie- und Stahlbranchen sowie der Biotechnologie zum Forum des Fortschritts CleantechNRW getroffen. Staatssekretär Helmut Dockter lobte in seiner Begrüßung die Arbeit des Clusters: „CleanTechNRW zeigt das hohe Potenzial des Landes NRW in der Entwicklung nachhaltiger Technologien und Produktionsverfahren, die auch einen wesentlichen Beitrag zu industriellen Klimaschutztechnologien leisten.“ Das Cluster will sich in