CDU-Arbeitskreis-Küste unterstützen weiteren Ausbau der Windkraft Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Juni 2014 Werbung Der Arbeitskreis Küste der CDU/CSU-Bundestagsfraktion tagte gestern gemeinsam mit Vertretern des Bundesverbandes WindEnergie (BWE) in der Landesvertretung Mecklenburg-Vorpommern. Der Präsident des BWE, Hermann Albers, hob dabei die immer größer werdende wirtschaftliche Bedeutung der Windbranche hervor, in der aktuell rund 137.800 Menschen Beschäftigung finden (119.000 onshore und 18.800 offshore) und allein im onshore-Bereich eine Wertschöpfung von fast 11 Milliarden Euro erzeugen. (WK-intern) - „Bis 2020 wird die Beschäftigtenzahl im gesamten Bereich der Erneuerbare Energien auf 500.000 steigen. Damit sind wird dann eine der Leitbranchen der deutschen Wirtschaft“ so Albers. Der Grund für diese positive Entwicklung liege vor allem in den richtigen Rahmenbedingungen für Erneuerbare
Windenergie an Land steht für 159.000 Arbeitsplätze und für 8,2 Milliarden Euro Investitionen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 21. Mai 2014 Werbung Wachsende Wertschöpfung dank Energiewende Als Leistungsträger der Energiewende wird die Windenergie in Deutschland immer mehr zu einem starken Pfeiler der deutschen Volkswirtschaft. (WK-intern) - Der Exportanteil deutscher Anlagenhersteller liegt bei 67 Prozent. Betreiber und Dienstleister – vom Projektierer über den Windgutachter bis zum Wartungsunternehmer – sind international gefragte Fachleute. Der seit Jahren stabile und so berechenbare Ausbau der Windenergie im Heimatmarkt Deutschland ist dabei die entscheidende Voraussetzung für den Erfolg der Branche. Heute produzieren 23.645 Windkraftanlagen in ganz Deutschland preiswert sauberen Strom. Windenergie an Land hat als preiswerteste Technologie auch künftig ein großes Potential und leistet einen wichtigen Beitrag für die regionale Wertschöpfung
Zwei Studien über Wertschöpfung alternativer Stromerzeugung veröffentlicht Forschungs-Mitteilungen 17. Januar 201417. Januar 2014 Werbung Studie: Wertschöpfung alternativer Stromerzeugung in Region Lausitz-Spreewald bei 160 Mio. Euro 2. Studie: Wertschöpfung alternativer Stromerzeugung im Rhein-Sieg-Kreis bei 15 Mio. Euro jährlich (WK-intern) - Erneuerbare Energien tragen in erheblichem Umfang zur regionalen Wertschöpfung bei. Das belegt eine Studie der Universität Kassel. Zugleich geben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Empfehlungen, wie beim Bau von Anlagen das regionale Wertschöpfungs-Potenzial genutzt werden kann. Eine Forschungsgruppe unter Führung von Prof. Dr. Reinhold Kosfeld, Leiter des Fachgebiets Sta-tistik an der Universität Kassel, untersuchte für die Studie, welche regionalwirtschaftlichen Effekte die verschiedenen Strom-Erzeugungsarten Photovoltaik, Windkraft, Wasserkraft und Biogas haben. Sie vergleicht dabei die fünf Modellregionen Landkreis Dithmarschen, Planungsregion Lausitz-Spreewald,
WTSH Gemeinschaftsstand bündelt Offshore-Technik aus Schleswig-Holstein Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 18. November 2013 Werbung EWEA Offshore 2013 - Vom 19. bis zum 21. November 2013 steht die Mainmetropole Frankfurt ganz im Zeichen der Windenergie. Anlässlich der EWEA Offshore, der weltweit größten Offshore-Fachmesse und Konferenz hat die Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH (WTSH) einen Gemeinschaftsstand organisiert. (WK-intern) - Acht Unternehmen nutzen den norddeutschen Gemeinschaftsstand, um ihre Produkte und Dienstleistungen dem internationalen Publikum vorzustellen. Die EWEA Offshore wird vom europäischen Windenergieverband European Wind Energy Association -( EWEA) organisiert. Mit über 450 Ausstellern aus dem In- und Ausland sind alle Wertschöpfungsbereiche der Offshore-Branche auf der EWEA Offshore 2013 vertreten. Zu den Ausstellern am Gemeinschaftsstand gehört die Netzwerkagentur windcomm Schleswig-Holstein. „Offshore-Windenergie
26. und 27. November 2013: Wind.Energie – Mitteldeutsche Branchentage Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 7. November 2013 Werbung (WK-intern) - Aufwind: Thüringens Marktführer für Windenenergieanlagen BOREAS Energie aus Ballhausen engagiert sich zur zweiten Auflage der „Wind.Energie-Mitteldeutsche Branchentage“ erneut als Platinsponsor und wird neben seiner Unternehmenspräsentation auch als Fachprogrammpartner aktiv sein. „Wir haben akuten Gesprächsbedarf“, sagt Andrej Noack, Planungsleiter von BOREAS. „Die aktuelle, politisch geführte Debatte zum Thema Energiewende und zum EEG muss dringend versachlicht und um wichtige Aspekte wie das Thema Energiespeicherung erweitert werden. Außerdem müssen die positiven Effekte, wie eine Demokratisierung der Energieerzeugung, regionale Beteiligungsmöglichkeiten durch Energiegenossenschaften sowie Wertschöpfung und Arbeitsplätze in ländlichen Regionen mehr Beachtung finden. Bisher vollkommen unerwähnt bleiben Studien, die belegen, dass eine regenerative Stromerzeugung
Erneuerbaren Energien treiben die Wirtschaft in strukturschwachen ländlichen Regionen an Erneuerbare & Ökologie Windenergie 3. September 2013 Werbung (WK-intern) - Erneuerbare Energien sind Wirtschaftsmotor für Kommunen Greenpeace-Studie: Wertschöpfung stieg im Jahr 2012 auf Rekordwert Berlin - Die zunehmende Nutzung von Wind, Sonne und Biomasse führte im Jahr 2012 zu einem Rekordwert in der bundesweiten Wertschöpfung von 17 Milliarden Euro. Zu diesem Ergebnis kommt das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) in einer aktuellen Studie für Greenpeace. Mit 66 Prozent konnten die Städte und Gemeinden besonders daran profitieren. „Die Erneuerbaren Energien treiben die Wirtschaft in strukturschwachen ländlichen Regionen an“, sagt Andree Böhling, Energie-Experte von Greenpeace. „Diesen Motor darf die Bundesregierung mit ihrer Reform des Erneuerbaren Energien-Gesetzes nicht fahrlässig abwürgen.“ Erstmalig erhob das IÖW
Ausbau der Windenergie und Repowering Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 11. Februar 201311. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - vhw-Termintipp: Baurechtsforum des vhw am 18./19. April 2013 in Hamburg Inhalt Baurechtsforum: In einem Wechsel von Fachvortrag und Praxisbericht werden die aktuellen Entwicklungen beim Ausbau der Windenergie und dem Repowering erläutert. Nach einer Einführung zum aktuellen planungsrechtlichen Rahmen für die Windenergienutzung in Schleswig-Holstein (Claudia Riemenschneider, Kiel) werden die Möglichkeiten des Ausbaus und der Steuerung von Windenergieanlagen im Außenbereich auf den verschiedenen Planungsebenen dargestellt. Dazu gehören der Umgang mit den „harten“ und „weichen“ Tabuzonen und die Modelle des verbindlichen Repowering. Berücksichtigung finden hierbei auch die ersten Erfahrungen mit den durch die BauGB-Novelle 2011 eingeführten zusätzlichen Regelungen zur Windenergie in der Bauleitplanung (§§ 5
Mehrere Unternehmen mit dem MX Award 2012 ausgezeichnet Forschungs-Mitteilungen 16. November 20129. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Auszeichnung von Best Practice-Konzepten unter wissenschaftlicher Leitung von TU-Professor Frank Straube Am 16. November 2012 ist der Manufacturing Excellence Award (MX Award) für Best Practice-Konzepte am Standort Deutschland verliehen worden. Gesamtsieger des Benchmarking-Wettbewerbs 2012 wurde die Firma Leica Microsystems CMS GmbH, Wetzlar. „Besonders beeindruckte Leica Microsystems CMS GmbH durch die ausgewogenen und durchgängig optimierten Wertschöpfungsprozesse“, sagt Prof. Dr.-Ing. Raimund Klinkner, Vorsitzender des MX Board. Neben dem Gesamtsieger wurden folgende Unternehmen in den Einzelkategorien des MX Award ausgezeichnet: • RECARO Aircraft Seating GmbH & Co. KG, Schwäbisch Hall in der Kategorie „Kundenorientierung“ • Hilti GmbH Industriegesellschaft für Befestigungstechnik, Kaufering in den Kategorien „Produktinnovation“ und
Umweltministerium stellt Studie zur kommunalen Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien vor News allgemein 31. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Minister Remmel: NRW profitiert von der kommunalen Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien Umweltministerium stellt Studie zur kommunalen Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien in Bochum und im Kreis Steinfurt vor. Unternehmen der Branche profitierten dort 2011 mit insgesamt mehr als 65 Millionen Euro. NRW profitiert sehr deutlich von der kommunalen Wertschöpfung durch den Einsatz Erneuerbarer Energien. Das ist das Fazit einer Studie zur kommunalen Wertschöpfung, die das Umweltministerium auf dem Kommunalkongress der EnergieAgentur.NRW in Wuppertal vorgestellt hat. Die Studie wurde im Auftrag des Umweltministeriums vom Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) erstellt. "Die Untersuchung des IÖW zeigt, dass Ökologie und Ökonomie keine Gegensätze sind
oekom research AG honorieren Nachhaltigkeitsleistung von MAN Mitteilungen 20. August 2012 Werbung (WK-news) - Rating-Agenturen honorieren Nachhaltigkeitsleistung von MAN Die oekom research AG, eine der weltweit führenden Rating-Agenturen im nachhaltigen Anlagesegment, hat die Bemühungen der MAN SE um eine nachhaltige Wertschöpfung im Fahrzeug- und Maschinenbau mit dem guten Rating „B-“ und dem Status „Prime“ belohnt. Die oekom research AG, eine der weltweit führenden Rating-Agenturen im nachhaltigen Anlagesegment, hat die Bemühungen der MAN SE um eine nachhaltige Wertschöpfung im Fahrzeug- und Maschinenbau mit dem guten Rating „B-“ und dem Status „Prime“ belohnt. Damit zählt MAN nach den Maßstäben der unabhängigen Agentur zu den weltweit nachhaltigsten Unternehmen der Branche. Im Jahr 2010 hatte oekom research die MAN
BET Schweiz AG & Dynamo Energie Sàrl fusionieren zur BET Dynamo Suisse AG Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 13. Juli 20124. November 2012 Werbung (WK-intern) - Der Schweizer Energiemarkt steht vor tiefgreifenden Herausforderungen. Vor dem Hintergrund der weiter fortschreitenden Liberalisierung der Energiemärkte und der angestrebten Energiewende in der Schweiz sind die Akteure gefordert, sich fortwährend auf neue Anforderungen des Marktes einzustellen. Um die Energieunternehmen bei der Umsetzung ihrer Herausforderungen bestmöglich unterstützen zu können, haben sich die BET Schweiz AG und die Dynamo Energie Sàrl entschieden, ihre Kräfte zu bündeln: Zum 1. Juli 2012 fusionieren beide Unternehmen zur BET Dynamo Suisse AG. „Wir freuen uns, mit der Dynamo Energie Sàrl einen Partner gefunden zu haben, der sowohl fachlich als auch menschlich zu uns passt“, sagt BET-Geschäftsführer Dr. Wolfgang
Trianel hat sich im Geschäftsjahr 2011 überaus erfolgreich im Markt positioniert News allgemein 3. Juli 2012 Werbung (WK-news) - Trianel setzt Wachstumskurs in allen Geschäftsbereichen fort - Gewinnausschüttung an Gesellschafter Aachen/Düsseldorf. Mit der Geschäftsstrategie, Stadtwerke bei der Energiewende auf allen Stufen der Wertschöpfungskette zu unterstützen, hat sich Trianel im Geschäftsjahr 2011 überaus erfolgreich im Markt positioniert. „Im abgelaufenen Geschäftsjahr haben wir den angestrebten Wachstumskurs in allen Geschäfts-bereichen fortgesetzt und uns mit vielfältigen neuen Produkten und Projekten den Herausforderungen der Energiewende angenommen“, zieht Sven Becker, Sprecher der Geschäftsführung der Trianel GmbH, eine positive Bilanz für 2011. Die Trianel GmbH hat dabei im Geschäftsjahr 2011 erneut ein sehr gutes Ergebnis erzielt. Mit einem Ergebnis vor Steuern in Höhe von 13,7 Mio. €, das