SolarMax bedankt sich mit Weihnachts-Rabattaktion Solarenergie Technik 15. Dezember 2017 Werbung SolarMax steigert Verkaufszahlen um 15 Prozent (WK-intern) - Der Wechselrichter- und Speicherhersteller SolarMax hat seine Verkaufszahlen für Stringwechselrichter in diesem Jahr um 15 Prozent erhöht. Zu den Bestsellern zählte insbesondere die P-Serie für private Dachanlagen und die MT-Serie für private und gewerbliche PV-Systeme. Mit seinen 300-Kilowatt-Zentralwechselrichtern vom Typ SolarMax TS-SV gelang es dem bayerischen Hersteller außerdem, das Wechselrichtergeschäft für Freiflächenanlagen auszubauen. Insgesamt konnte SolarMax 2017 seinen Kundenstamm um 62 Prozent vergrößern. Satte Rabatte bis zum 21. Dezember „2017 war für uns ein sehr positives Jahr, und dafür wollen wir uns bei unseren Kunden bedanken“, sagt Pierre Kraus, Geschäftsführer der SolarMax Sales and Service GmbH.
ABO Wind errichtet erstes Solarpark im Iran Solarenergie 16. November 2017 Werbung ABO Wind errichtet erstes Projekt im Iran Solarpark soll noch im November ans Netz gehen Vorderasiatischer Staat bietet gute Bedingungen für erneuerbare Energien Als Vorreiter eröffnete ABO Wind Anfang 2016 Büro in Teheran (WK-intern) - ABO Wind hat mit den Bauarbeiten für den Solarpark Saidabad in der nordiranischen Provinz Semnan begonnen. Mehr als 4.100 Solarmodule und 18 Wechselrichter sind auf der Baustelle eingetroffen. Ende November soll der Solarpark mit einer Leistung von 1,3 Megawatt peak ans Netz gehen. „Mit unserem ersten iranischen Projekt liegen wir gut im Zeitplan“, sagt Florian Lüders, bei ABO Wind für internationale Projektentwicklung zuständiger Abteilungsleiter. Als europäischer Vorreiter hat ABO Wind bereits Anfang
SMA Solar Technology AG: Starkes Wachstum in Asien führt im dritten Quartal 2017 zu deutlichem Ergebnissprung Solarenergie Technik 11. November 2017 Werbung Überblick Januar bis September 2017: 5,9 GW verkaufte Wechselrichter-Leistung (Q1-Q3 2016: 5,7 GW) Umsatz von 592,5 Mio. Euro (Q1-Q3 2016: 708,8 Mio. Euro) und operatives Ergebnis vor Abschreibungen, Zinsen und Steuern (EBITDA) von 55,3 Mio. Euro (Q1-Q3 2016: 107,9 Mio. Euro) Hoher operativer Cashflow von 78,7 Mio. Euro (Q1-Q3 2016: 123,6 Mio. Euro) Bilanzielle Stabilität durch Eigenkapitalquote von 49,3 Prozent (31.12.2016: 48,3 Prozent) und hohe Nettoliquidität von 435,8 Mio. Euro (31.12.2016: 362,0 Mio. Euro) Auftragsbestand steigt zum 31. Oktober 2017 auf 761 Mio. Euro, davon 350 Mio. Euro Produktgeschäft Vorstand präzisiert Prognose für das Geschäftsjahr 2017 (WK-intern) - Von Januar bis September 2017 verkaufte die SMA Solar
my-PV überzeugt Wechselrichter-, Speicher- und Smarthome-Anbieter – führend in punkto Kompatibilität Solarenergie Technik 31. August 2017 Werbung Die my-PV GmbH hat sich zum flexibelsten Anbieter von photovoltaischen Warmwasserbereitern entwickelt. (WK-intern) - Egal, ob beispielsweise E3DC, SMA, Steca oder Varta: Das Unternehmen aus Neuzeug (Österreich) hat mittlerweile 15 Smarthome-, sechs Wechselrichter- und vier Batteriespeicherhersteller als Partner. Und es werden laufend mehr: my-PV hat durch seine spezielle Entwicklungs-Plattform sehr schnell die Möglichkeit, für Fremdanbieter die Kompatibilität des elektrischen Warmwasserbereitungsgeräts AC ELWA-E herzustellen. Einfache Anbindung mit Auto-Detect AC ELWA-E ist seit September 2016 verfügbar und erlaubt in Kombination mit Batteriesystemen, Wechselrichtern und Energie-Management-Systemen ein perfektes Überschuss-Management. Dank der ausgeklügelten Auto-Detect Funktion erkennen die Geräte bei der Inbetriebnahme selbständig, welches Steuergerät im lokalen Netzwerk
SUNfarming eröffnet 3,2 MW Solarpark Mühlenbeck Ökologie Solarenergie 30. August 2017 Werbung Ein weiterer SUNfarming Solarpark wurde erfolgreich in Mühlenbeck in der Oberhavelregion fertiggestellt. (WK-intern) - Auf einer Fläche von 55.000 m² wurden auf dem ehemaligen Deponie-Gelände, 12.048 Solarmodule des Typs SUNfarming SF-AT235-60P mit 260 und 265 Wp Leistung, verbaut. Die verwendeten SUNfarming Qualitätsmodule und Wechselrichter sind alle "Made in Germany". Die damit produzierte Energie von 3.229.800 kWh kann im Jahr 1.000 2-Personen Haushalte mit sauberem Solarstrom versorgen. Darüber hinaus sorgt SUNfarming durch dieses Projekt für eine Einsparung von CO2-Emissionen in Höhe von jährlich ca. 1.937,511 kg, was dem Ausstoß von ca. 750 Mittelklassewagen entspricht. Bis zu 50 Monteure und Techniker haben ein „kleines Wunder“
VARTA Storage erfolgreich in der Schweiz Solarenergie Technik 29. August 2017 Werbung 38 Prozent der 2016 verkauften Energiespeichersysteme sind VARTA element oder VARTA one (WK-intern) - Von Basel bis Zürich – wenn es um das Speichern von Solarstrom geht, setzt die Schweiz auf VARTA Storage. Bei den 2016 in der Schweiz verkauften Energiespeichern erreicht VARTA nach eigenen Berechnungen einen Marktanteil von gut 38 Prozent. Vor allem der Heimspeicher VARTA element in den Leistungsklassen 3, 6 oder 9 Kilowattstunden (kWh) sowie der VARTA one waren die Verlaufsschlager im vergangenen Jahr. Seit 2015 erhebt Swissolar Daten zu elektrischen Energiespeichern und stellt die Informationen in einem Kurzbericht zusammen. Im Jahr 2015 betrug der Marktanteil von VARTA Storage 18 Prozent. Und
Erneuerbare Energien greifbar machen Solarenergie Technik 25. August 2017 Werbung Fronius liefert Wechselrichter für chilenisches Photovoltaik-Förderprogramm (WK-intern) - Seit 2015 unterstützt die chilenische Regierung den Bau von Photovoltaik-Anlagen auf öffentlichen Gebäuden mit einem vier Jahre dauernden Förderprogramm. Die Technologie dazu stammt in vielen Fällen aus Österreich: Der Solartechnik-Spezialist Fronius Solar Energy hat rund die Hälfte der bislang realisierten Projekte mit seinen SnapINverter-Wechselrichtern beliefert. Die breit gefächerte Produktpalette und das einzigartige Service-Konzept machen Fronius in ganz Lateinamerika zum gefragten Partner für erneuerbare Energien. Das Förderprogramm „Techos Solares Públicos“, das vom chilenischen Energieministerium ins Leben gerufen wurde, hat sich zum Ziel gesetzt, den Ausbau von Solarstrom zu beleben und der Bevölkerung die Vorteile der erneuerbaren Energien
SMA schließt O&M Verträge über 180 Megawatt für PV-Projekte in Chile Solarenergie Technik 23. August 201723. August 2017 Werbung Die SMA Solar Technology AG (SMA) übernimmt die Betriebsführung und Wartung von zwei großen Photovoltaikkraftwerken in Chile. (WK-intern) - Die Kapazität der beiden Anlagen des Betreibers Atlas Renewable Energy beträgt insgesamt 180 Megawatt. SMA erweitert damit ihr bisheriges Leistungsspektrum in Südamerika und übernimmt O&M Leistungen für PV-Systeme sowohl mit SMA Lösungen als auch mit Wechselrichtern anderer Hersteller. Das PV-Kraftwerk Javiera mit 70 MW liegt in der Region Atacama im Norden Chiles, das 110 MW-Projekt Quilapilun befindet sich nahe der Haupstadt Santiago. „Die globale SMA Strategie ist es, Betreibern von PV-Systemen vollumfassende Lösungen anzubieten. Dafür sind diese beiden Projekte eindrucksvolle Beispiele,“ erklärt Chuck Smith,
SMA veröffentlicht Halbjahresfinanzbericht von Januar bis Juni 2017 Solarenergie Technik 12. August 2017 Werbung SMA verzeichnet im ersten Halbjahr 2017 starkes Wachstum mit Systemtechnik für Speicheranwendungen und profitiert von globaler Aufstellung (WK-intern) - Im ersten Halbjahr 2017 verkaufte die SMA Solar Technology AG (SMA/FWB: S92) Wechselrichter mit einer Gesamtleistung von 3,8 GW und lag damit auf Vorjahresniveau (H1 2016: 3,9 GW). Die Umsatzerlöse reduzierten sich aufgrund des allgemeinen Preisverfalls in allen Segmenten und Regionen auf 381,1 Mio. Euro (H1 2016: 482,3 Mio. Euro). Durch ihre einzigartige Positionierung verfügte SMA in den ersten sechs Monaten des Jahres über eine ausgewogene Umsatzverteilung bezogen auf die Segmente und Regionen. Eine erfreuliche Entwicklung verzeichneten die Systemlösungen für gewerbliche PV-Anlagen (Commercial) sowie
Wechselrichter der nächsten Generation für extreme Klimazonen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 26. Juli 201726. Juli 2017 Werbung Einsatz neuartiger Siliziumkarbid-Halbleiter verspricht hohe Schaltfrequenz und steigende Leistungsdichte (WK-intern) - Forschungsverbund entwickelt neues Drosselkonzept Hitze, Kälte, Staub und Feuchtigkeit: Die Wachstumsmärkt für Photovoltaik kennzeichnet ein anspruchsvolles, wenn nicht sogar extremes Klima. Unterstützt mit Mitteln aus dem Bundesforschungs- und Wirtschaftsministerium entwickelt der Forschungsverbund PV-LEO die nächste Generation von Wechselrichtern. Diese ermöglichen selbst in den unwirtlichen Regionen der Welt einen nachhaltigen Betrieb von Photovoltaikanlagen. Zum Forschungsverbund gehören Kaco new energy GmbH, Infineon Technologies AG, SUMIDA Components & Modules GmbH sowie das Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES). „Mit neuartigen Siliziumkarbid-Halbleitern und Ferritmaterialien ist es uns schon jetzt gelungen, die Schaltfrequenz zu erhöhen und den Materialeinsatz
Leistungsstarke und kostengünstige PV-Set Generation verfügbar Solarenergie 1. Juni 2017 Werbung Phoenix Contact bietet eine neue leistungsstarke und kostengünstige Generation von Photovoltaik (PV)-Sets an. (WK-intern) - Die PV-Sets, die es in verschiedenen Ausführungen gibt, sind installationsfertig aufgebaut und können daher sofort angeschlossen werden. Die Sets schützen PV-Generatoren sowie Wechselrichter vor Schäden durch Überspannung. Aufgrund der unterschiedlichen Wechselrichter-Topologien, die maßgeblich Einfluss auf den Aufbau der PV-Sets haben, ist die Vielfalt an Produkten beinahe unbegrenzt. Aufgrund eines neuen Konzepts können die Ausgangsgehäuse von zwölf auf vier Varianten reduziert werden. Die vier unterschiedlichen Gehäusetypen bedienen beinahe jegliche Anforderung. Je nach Bedarf können die Vorperforierungen der Gehäuse ausgeschlagen und somit Skaleneffekte bei der Herstellung von PV-Sets erzielt werden. Durch
SMA präsentiert neue Energy Solutions auf der Intersolar 2017 Solarenergie Technik 4. Mai 2017 Werbung Das volle Energiepotenzial ausschöpfen (WK-intern) - Neue Energy Solutions für alle Anwendungsbereiche: Die SMA Solar Technology AG (SMA) präsentiert sich auf der Intersolar Europe 2017 in München als Lösungsanbieter und wird zum ersten Mal eine vollkommen neue Plattform zum segmentübergreifenden Energiemanagement vorstellen. Ziel ist es, Anwendern auf Basis dieser Plattform Energy Solutions anzubieten, um das Potenzial Erneuerbarer Energien voll auszuschöpfen. Private und gewerbliche Anwender können so ihre Energieerträge steigern und noch mehr Energiekosten einsparen. Einen weiteren Schwerpunkt bilden darüber hinaus die innovativen Lösungen SMA Power+ und SMA Energy+, die mit neuen Servicekonzepten, intelligenter Modultechnologie sowie der einfachen Speicherintegration in allen Anwendungsszenarien maximalen Komfort