Repower hat im Geschäftsjahr 2017 ein erfreuliches finanzielles Ergebnis erwirtschaftet Bioenergie E-Mobilität News allgemein 12. April 2018 Werbung Repower gestaltet die Energiezukunft aktiv mit (WK-intern) - Repower hat im Geschäftsjahr 2017 in einem nach wie vor anspruchsvollen Umfeld ein erfreuliches finanzielles Ergebnis erwirtschaftet. Mit 1.8 Milliarden Franken liegt die Gesamtleistung leicht über dem Vorjahr. Neben der Stärkung des Kerngeschäftes prägte auch der konsequente Ausbau von Repower zum dienstleistungsorientierten Unternehmen das Geschäftsjahr 2017. Schlussendlich konnte das vergangene Jahr mit einem positiven, über den Erwartungen liegenden, operativen Ergebnis (EBIT) von 33.8 Millionen Franken abgeschlossen werden. Das Marktumfeld blieb auch 2017 anspruchsvoll, dennoch zeichnete sich eine leichte Verbesserung gegenüber dem Vorjahr ab. Insbesondere im zweiten Halbjahr hat sich eine stabilere wirtschaftliche Entwicklung positiv auf die
aventron erhöht Gewinn pro Aktie und schlägt Kapitalerhöhung zur Wachstumsfinanzierung vor Bioenergie Solarenergie Windenergie 27. März 2018 Werbung Nach einem erfolgreichen Geschäftsjahr 2017 mit einer Umsatzsteigerung um 59% konnte der Gewinn pro Aktie überproportional auf 0.245 Franken pro Aktie erhöht werden. (WK-intern) - aventron schlägt eine Kapitalerhöhung um maximal 147 Mio. Franken bei einem Ausgabepreis von 9.80 Franken pro Aktie vor. Der Nettoerlös der aventron stieg im Geschäftsjahr 2017 um 59% auf 77.1 (Vorjahr 48.5) Mio. Franken. Zu diesem Wachstum haben vor allem der Ausbau des Photovoltaiksegments in Italien und der Schweiz sowie die neuen Akquisitionen im Wasserkraftbereich in Norwegen beigetragen. Die im August 2016 durch eine Kapitalerhöhung per Sachanlage erworbenen Wind- und Solarkraftwerken tragen zudem zum ersten Mal ganzjährig zum
Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft, vom 14. bis 18. Mai 2018 in München News allgemein Ökologie Veranstaltungen 7. März 2018 Werbung Veranstaltung: Wassermanagement und Klimawandel / DWA-Schwerpunkt auf der IFAT (WK-intern) - Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) ist auf der IFAT, der Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft, vom 14. bis 18. Mai 2018 in München mit mehreren fachlichen Schwerpunkten vertreten, unter anderem in drei Foren mit dem Thema Wassermanagement und Klimawandel. Tag der Kommunen Der Tag der Kommunen, der von der DWA in Zusammenarbeit mit den kommunalen Spitzenverbänden organisiert wird, beschäftigt sich mit dem Thema Hochwasser- und Starkregenvorsorge in Städtebau und Planungspraxis. Die Veranstaltung geht unter anderem der Frage nach, welche Vorsorgemaßnahmen Städte, Landkreise und Gemeinden
Wasser-, Sonne- und Windkraft: aventron setzt dynamisches Wachstum 2017 fort Bioenergie Solarenergie Windenergie 27. Februar 2018 Werbung aventron hat den Nettoerlös im abgelaufenen Geschäftsjahr 2017 mit einer Steigerung um 59 Prozent auf 77.1 Mio. CHF erneut deutlich erhöht. (WK-intern) - Hierzu trug neben der Erholung des Euro-Kurses vor allem der Ausbau des Energieerzeugungsportfolios um 40 MW bei. Gleichzeitig profitierte das Unternehmen von Skaleneffekten und seiner geografischen und technologischen Diversifizierungsstrategie und steigerte somit die Ergebniskennzahlen überproportional. aventron hat das Ergebnis des Geschäftsjahrs 2017 durch operative Margenverbesserungen, eine reduzierte Zinslast und dank der Erholung des Eurokurses deutlich gesteigert. Die guten Erträge aus den Kraftwerken in sechs europäischen Ländern führten nach nicht revidierten Berechnungen zu einem Nettoerlös von rund 77.1 Mio. CHF (Vorjahr:
Studie: Erstmals mehr Strom aus Erneuerbaren als aus Stein- und Braunkohle Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Windenergie Windparks 31. Januar 201831. Januar 2018 Werbung 2017: Erstmals mehr Strom aus Wind, Sonne und Biomasse als aus Kohle in der Europäischen Union (WK-intern) - Agora Energiewende und Sandbag legen Bericht zur EU-Energiewende vor Im Jahr 2017 wurde aus Wind, Sonne und Biomasse in der Europäischen Union erstmals mehr Strom produziert als aus Stein- und Braunkohle zusammen. Die Stromerzeugung aus diesen Erneuerbaren Energien wuchs im Vergleich zum Vorjahr um 12 Prozent. Seit 2010 hat sich der Anteil von Strom aus Wind, Sonne und Biomasse - die seit 2000 eingeführten "neuen" Erneuerbaren Energien - in der EU mehr als verdoppelt. Da jedoch die Wasserkraftproduktion 2017 stark rückläufig war, wuchs der Anteil
Wasserkraft: Zertifiziertes Diversity Management bei VERBUND Bioenergie Erneuerbare & Ökologie 11. Januar 2018 Werbung Bei VERBUND ist Diversity Management gelebte Praxis – dafür ist das Unternehmen ab sofort durch den TÜV AUSTRIA zertifiziert. (WK-intern) - Seit mittlerweile zehn Jahren kann ganzheitlichem und strategischen Diversity Management durch eine eigene Systemzertifizierung des TÜV AUSTRIA Ausdruck verliehen werden. Auch VERBUND, Österreichs führendes Stromunternehmen und einer der größten Wasserkrafterzeuger Eurpoas, ließ sein Vielfaltsmanagementsystem nach dem international anerkannten Standard zertifizieren. Das TÜV AUSTRIA Diversity Management-Zertifikat bestätigt dem Energieanbieter von unabhängiger Stelle, dass das Unternehmen dafür sorgt, den Bedürfnissen seiner Mitarbeiter Beachtung zu schenken und vielfältige Unternehmenswerte in den Prozessen zu verankern. Aus Wertschätzung wird Wertschöpfung „Vielfältigkeit ist in Unternehmen – in jeglicher Hinsicht
RENEXPO® INTERHYDRO: Energiewende ohne Wasserkraft nicht vorstellbar Bioenergie Veranstaltungen 7. Dezember 20177. Dezember 2017 Werbung RENEXPO® INTERHYDRO zum 9. Mal Branchentreffpunkt - Bedeutung der Wasserkraft wurde klar herausgestellt - Europaweite Vernetzung soll zukünftig gestärkt werden (WK-intern) - Salzburg - Zur neunten europäische Kongressmesse für Wasserkraft RENEXPO® INTERHYDRO trafen sich am 29. und 30. November im Messezentrum Salzburg rund 100 Aussteller, 2.000 Besucher und 500 Tagungsteilnehmer. Innovative Produkte, tagesaktuelle Fachinformationen und Diskussionen über die Herausforderungen der Branche standen im Fokus der Veranstaltung. In seiner Eröffnungsrede stellte der Schirmherr, Landesrat Dipl.-Ing. Dr. Josef Schwaiger, die Bedeutung der Wasserkraft für das Land Salzburg sowie die Bedeutung der RENEXPO® INTERHYDRO als langjähriger Branchentreffpunkt besonders heraus. Beim Energie-Talk zum Thema: „Wirtschaft und Dialog: Wasserkraft
Erneuerbare Energien in Bayern erstmalig wichtigster Stromlieferant Behörden-Mitteilungen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 16. November 201716. November 2017 Werbung Aigner: "Erneuerbare Energien sind in Bayern Spitze" (WK-intern) - Bayern hat beim Ausbau der erneuerbaren Energien beachtliche Fortschritte gemacht. Im Jahr 2016 waren die erneuerbaren Energien mit einem Anteil von 43,3 Prozent an der Bruttostromerzeugung erstmalig der wichtigste Stromlieferant in Bayern, noch vor der Kernenergie. Das geht aus den heute veröffentlichen Zahlen zur Stromerzeugung des Bayerischen Landesamtes für Statistik hervor. Bayerns Wirtschafts- und Energieministerin Ilse Aigner: „Der Spitzenplatz der erneuerbaren Energien bei Stromerzeugung in Bayern zeigt, wie erfolgreich die Energiewende in Bayern verfolgt wird. Der Freistaat liegt beim Ausbau der erneuerbaren Energien weit über Plan. Das Ziel bis zum Jahr 2025 70 Prozent
ANDRITZ-GRUPPE: Ergebnisse 3. Quartal 2017 Bioenergie Mitteilungen 3. November 2017 Werbung Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ verzeichnete im 3. Quartal 2017 eine den eigenen Erwartungen entsprechende Geschäftsentwicklung. (WK-intern) - Die wesentlichen Finanzkennzahlen entwickelten sich wie folgt: Der Auftragseingang im 3. Quartal 2017 betrug 1.341,2 MEUR und verringerte sich damit um 8,8% gegenüber dem Vorjahresvergleichsquartal (Q3 2016: 1.470,1 MEUR). Dieser Rückgang ist vor allem auf die beiden Geschäftsbereiche HYDRO und METALS zurückzuführen, deren Auftragseingänge im Jahresvergleich um 9,5% bzw. 19,8% zurückgingen. In den ersten drei Quartalen 2017 lag der Auftragseingang der Gruppe mit 4.112,5 MEUR jedoch geringfügig über dem Vorjahresvergleichswert (+1,9% versus Q1-Q3 2016: 4.036,5 MEUR), was vor allem auf den Geschäftsbereich PULP & PAPER zurückzuführen
677 Tonnen CO2 durch Ökostrom vermieden Bioenergie Technik 30. Oktober 2017 Werbung Seit Anfang 2015 werden die Gebäude der Neuapostolischen Kirche Nordrhein-Westfalen mit „grünem Strom“ aus Wasserkraft beliefert. (WK-intern) - Erzeugt wird die Energie in Wasserkraftwerken am Hochrhein. Der Vertrag wurde bis Ende 2018 verlängert. Der Stromverbrauch liegt in der Neuapostolischen Kirche Nordrhein-Westfalen bei etwa 1,2 Millionen Kilowattstunden pro Jahr. Durch die Versorgung mit Ökostrom verringert sich der CO2-Ausstoß im Vergleich zum bundesweiten Strommix um 677,45 Tonnen. Die Einsparung entspricht dem durchschnittlichen CO2-Verbrauch von 58 Personen in Deutschland. Stromversorgung durch zentralen Anbieter Im Jahr 2008 hat die Neuapostolische Kirche erstmals einen zentralen Stromanbieter beauftragt. Möglich wurde dies durch die Liberalisierung des Strommarktes und durch die Mitarbeit
Uruguay über 100 % mit Hydro + Wind + Bio seit 3 Jahren Bioenergie Windenergie 22. Oktober 2017 Werbung Während andere Staaten von einem nationalen Ziel 100 % oder weniger erneuerbarem Strom reden und sich dabei grosszügig Firsten von über 10 Jahren einräumen, trumpft Uruguay mit innerhalb von 5 Jahren vollbrachten Taten auf. (WK-intern) - Schon im dritten Jahr in Folge schafft Uruguay 100 % erneuerbaren Strom relativ zum Verbrauch. Gemäss einer der drei staatlichen Elektrizitätsbilanzen waren alle drei erneuerbaren Energiequellen Wasserkraft, Windkraft und Biomasse notwendig, um Uruguay in 2014, 2015 und 2016 über die Marke von 100 % erneuerbare Stromproduktion relativ zum Bruttostromverbrauch zu heben. Dies kann als ein erster Meilenstein hin zu einer nationalen 100-Prozent-erneuerbaren-Energien-Volkswirtschaft gedeutet werden. Darum gewinnt Uruguay
SKF in Unterwasser-Strömungsturbinen: Erneuerbarer Energie auf den Grund gegangen Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! 20. Oktober 201720. Oktober 2017 Werbung Unsere Ozeane, die "Wiege des Lebens", sind eine echte Naturgewalt - und stecken somit voller Energie: (WK-intern) - Allein an Europas Küsten könnten aus der Meeresströmung 48 Terawattstunden pro Jahr gewonnen werden. Dieses gigantische Potenzial verpufft bislang jedoch so gut wie ungenutzt. Das wollen umweltbewusste Ingenieure nun ändern - auch mit Hilfe spezieller Lösungen von SKF. In Deutschland stammten vergangenes Jahr rund 52 Prozent des erzeugten Stroms aus fossilen Energieträgern. Und Frankreich setzte zu 80 Prozent auf die Kernspaltung. Demgegenüber deckt Norwegen schon jetzt mehr als 98 Prozent seines Energiebedarfs aus Wasserkraft. Und Schottland will in drei Jahren seinen gesamten Strom aus Erneuerbaren