The Nordex Group around the world – Kolumbien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Juli 2021 Werbung Kolumbien weist zahlreiche Ressourcen zur Stromgewinnung auf und die Entwicklungen der letzten Jahre zeigen, dass die Windenergie immer mehr an Bedeutung gewinnt. (WK-intern) - Bisher werden im Land an der Nordspitze Südamerikas allerdings rund 70 % der Stromerzeugung nur durch Wasserkraft gewonnen, knapp 29 % durch fossile Wärmekraftwerke. Langanhaltende Dürreperioden, die insbesondere durch das Wetterphänomen „El Niño“ ausgelöst werden, können zu niedrigen Wasserständen in Flüssen, und damit zu Engpässen bei aus Wasserkraft erzeugten Strom führen. Um den wachsenden Strombedarf in Kolumbien zu decken und die Risiken von Stromausfällen zu minimieren, strebt die Regierung daher eine Diversifizierung des Strommixes an und setzt verstärkt auch
Ørsted schließt sich mit Fred dem norwegischen Offshore-Windkonsortium an Bioenergie Finanzierungen Offshore Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Juni 2021 Werbung Olsen Renewables und Hafslund Eco begründen eine langfristige Partnerschaft zur Entwicklung von Offshore-Wind in Norwegen und zur Teilnahme an Norwegens bevorstehender Ausschreibungsrunde für Offshore-Windgebiete. (WK-intern) - Der norwegische Teil der Nordsee birgt großes Potenzial für die Entwicklung großer Offshore-Windparks. Die Kombination aus Offshore-Windenergie und Offshore-Netz wird eine rentable Lösung für Norwegen schaffen, die norwegische flexible Wasserkraft nutzt und erneuerbare Energie zu niedrigen Kosten liefert. Ørsted joins Norwegian offshore wind consortium with Fred. Olsen Renewables and Hafslund Eco Ørsted joins consortium with Fred. Olsen Renewables and Hafslund Eco establishing a long-term partnership to develop offshore wind in Norway and to compete in Norway's upcoming application
Tractebel plant in Österreich ein ressourcenschonendes Pumpspeicherkraftwerk Bioenergie Kooperationen 3. Juni 2021 Werbung Mehr Wasserkraft aus bestehender Anlage (WK-intern) - Wasserkraftexperten von Tractebel planen in Österreich mit Limberg III ein ressourcenschonendes Pumpspeicherkraftwerk, das die Leistung der Kraftwerksgruppe in Kaprun um rund ein Drittel steigern wird. Seit Jahrzehnten versorgt die VERBUND-Kraftwerksgruppe in Kaprun Verbraucherinnen und Verbraucher mit regenerativer Energie, sowohl innerhalb Österreichs als auch darüber hinaus. In der Nähe von Zell am See wird ein neues Pumpspeicherkraftwerk (Limberg III) als Ergänzung zu den bestehenden Anlagen im Bezirk Kaprun errichtet. Die neue Anlage schließt an die vorhandenen Stauseen Mooserboden (Oberbecken) und Wasserfallboden (Unterbecken) an und liegt bis auf die Tunnelportale komplett untertage. Von der Ausschreibung bis zum Projektentwurf Nachdem die
Grüner Wasserstoff aus Wasserkraft: Mit Norwegen als Partnerland die deutschen Klimaziele erreichen Bioenergie Kooperationen Ökologie Wasserstofftechnik 1. Juni 2021 Werbung Für die Umsetzung der deutschen und europäischen Klimaziele ist Wasserstoff aus erneuerbaren Energien ein Schlüsselfaktor. (WK-intern) - Deutschland hat strategische Partnerschaften mit einer Reihe von Ländern vereinbart, doch Norwegen zählt bisher nicht dazu. Dabei kann die Bereitstellung von grünem Wasserstoff aus Norwegen entscheidend sein für den Erfolg der deutschen Dekarbonisierung. Norwegen hält wichtige Ressourcen an Energie und Knowhow für die Produktion grünen Wasserstoffs bereit, verfügt über innovative Technologien und baut mit Hochdruck die Infrastruktur für den Export nach Deutschland aus. Mit der offiziellen Eröffnung des deutsch-norwegischen Energietauschkabels Nordlink am 27. Mai 2021 haben Deutschland und Norwegen ihre bestehende Energiepartnerschaft ausgebaut. „Bei der Transformation des
Strom-Versorgungssicherheit: NordLink wird von Bundeskanzler*inn und Ministerpräsident*inn *inn Betrieb genommen Erneuerbare & Ökologie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 27. Mai 2021 Werbung Merkel und Solberg nehmen NordLink offiziell mit gemeinsamem „digitalen Knopfdruck“ in Betrieb (WK-intern) - Das „grüne Kabel“ zum Austausch von deutscher Windenergie mit norwegischer Wasserkraft erhöht die Strom-Versorgungssicherheit aus erneuerbaren Energien Kanzler*inn Merkel: „NordLink ist ein Meilenstein für die nachhaltige Energieversorgung und Klimaschutz in Europa“ Norwegens Ministerpräsident*inn Solberg sieht großen Nutzen für Deutschland und Norwegen durch NordLink An der digitalen Veranstaltung nahmen auch Bundeswirtschaftsminister*inn Altmaier teil sowie der Ministerpräsident*inn und der Energiewendeminister*inn Schleswig-Holsteins, Günther und Albrecht, sowie Norwegens Energieminister*inn Bru. Gastgeber der – Corona-bedingt – virtuellen Veranstaltung waren die Spitzenmanager*innen der NordLink-Projektpartner: TenneT-CEO Manon van Beek, TenneT-COO Tim Meyerjürgens, Statnett-CEO Hilde Tonne und Markus
Erfreuliche Geschäftsentwicklung trotz COVID-19 Krise beim Energieversorger VERBUND Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 17. März 2021 Werbung Das VERBUND-Ergebnis für das Geschäftsjahr 2020 konnte trotz der negativen Auswirkungen durch COVID-19 gesteigert werden. (WK-intern) - Das EBITDA stieg um 9,2 % auf 1.292,8 Mio. Euro. Das Konzernergebnis erhöhte sich um 13,8 % auf 631,4 Mio. Euro gegenüber dem Vorjahr. Der Erzeugungskoeffizient der Laufwasserkraftwerke lag mit 1,01 auf Vorjahresniveau und um 1 Prozentpunkt über dem langjährigen Durchschnitt. Das Geschäftsjahr 2020 war für VERBUND trotz COVID-19-Krise sehr erfreulich mit sehr guten Ergebnissen und einer starken Performance der VERBUND-Aktie. Diese Entwicklung zeigt, dass das nachhaltige Geschäftsmodell gerade auch in Krisenzeiten gut funktioniert und das Unternehmen eine hohe strategische Flexibilität und Widerstandskraft gegen externe Einflüsse hat.
Zur Landtagswahl in Baden-Württemberg setzen alle Parteien auf die Grundlastfähigkeit der Wasserkraft im Lande Bioenergie Mitteilungen Ökologie 2. März 2021 Werbung Landtagswahl Baden-Württemberg / Energie (WK-intern) - Landtagskandidaten setzen auf Grundlastfähigkeit der Wasserkraft Antworten auf Wahlprüfsteine der Arbeitsgemeinschaft Wasserkraftwerke zeigen Sympathie für dezentrale und ökologische Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen In einem sind sich die Parteien in Baden-Württemberg einig: Sie alle betonen die Grundlastfähigkeit der kleinen Wasserkraft. Sie könne die Volatilität der Photovoltaik- und Windkraftanlagen ausgleichen und das Stromnetz stabilisieren. Das geht aus den Antworten von 102 der insgesamt 420 Landtagskandidaten von Grünen, CDU, SPD, FDP, Linke und AfD sowie der offiziellen Stellungnahmen der Parteien auf acht Wahlprüfsteine der Arbeitsgemeinschaft Wasserkraftwerke Baden-Württemberg (AWK e. V.) hervor. Auseinander gehen die Meinungen zur transparenten Abwägung der Belange
Direktvermarktungsvertrag für RWE Wind- und Wasserkraftanlagen in Spanien Bioenergie Windenergie 23. Februar 2021 Werbung Alpiq und RWE haben einen Vertrag zur Direktvermarktung des 459-MW-Wind- und Wasserkraftportfolios von RWE auf dem spanischen Festland abgeschlossen. (WK-intern) - Dieser sieht auch den Zugang zu den spanischen Systemdienstleistungsmärkten vor. Alpiq stärkt mit dem Vertrag ihre Position als eine führende Dienstleistungsanbieterin für erneuerbare Energien in Spanien. Alpiq vermarktet im Jahr 2021 das spanische Wind- und Wasserkraftportfolio von RWE mit einer Gesamtleistung von 459 Megawatt auf dem lokalen Energiemarkt. Zusätzlich bietet Alpiq Zugang zu den Systemdienstleistungsmärkten in Spanien an. Erneuerbare Energien sind für den spanischen Energiemix von grosser Bedeutung. Alpiq bietet seit mehreren Jahren Direktvermarktung im Bereich Solarenergie, Kraft-Wärme-Kopplung und Biomasseanlagen auf dem spanischen
Transaktion: RWE verkauft Wasskarftwerke und Windkraftwerk in Frankreich und Portugal Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 12. Januar 2021 Werbung RWE veräußert Kleinwasserkraftwerke an österreichischen Energieversorger KELAG Verkauf von 19 Kleinwasserkraftwerken in Frankreich und Portugal Transaktion beinhaltet Anlagen mit einer Kapazität von rund 65 Megawatt (WK-intern) - RWE veräußert ihre Portfolios an 19 Kleinwasserkraftwerken in Frankreich und Portugal an den österreichischen Energieversorger KELAG. In der Kapazität von insgesamt 65 Megawatt (pro rata) sind auch 3 Megawatt Windkraft enthalten. 16 Beschäftigte wechseln im Zuge des Verkaufs zu dem Kärntner Unternehmen. RWE hatte die Anlagen im Rahmen der Transaktion mit E.ON im Jahr 2019 übernommen. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. Die Transaktion soll im Laufe des Jahres abgeschlossen werden mit Wirksamkeit zum 1. Januar 2021. RWE ist
TenneT verbindet im Probebetrieb Norwegen und Deutschland mit NordLink Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik Windenergie Wirtschaft 9. Dezember 2020 Werbung TenneT startet Probebetrieb von NordLink Das grüne Kabel ist jetzt in den europäischen Strommarkt integriert Die Fertigstellung der Stromverbindung zum Austausch von norwegischer Wasserkraft und deutscher Windenergie ist für das Frühjahr 2021 vorgesehen Rechnerisch kann NordLink 3,6 Millionen Haushalte mit klimaneutraler Energie versorgen (WK-intern) - Zusammen mit den Partnern Statnett und der KfW hat TenneT heute NordLink, das grüne Kabel zum Austausch norwegischer Wasserkraft und deutscher Windenergie in den Probebetrieb genommen. Damit verbunden ist der Eintritt des Interkonnektors in den europäischen Strommarkt. „NordLink ist ein Leuchtturmprojekt der Energiewende und ein wichtiger Schritt bei der Integration erneuerbarer Energien in den Strommarkt“, sagte TenneT-Geschäftsführer Tim Meyerjürgens. „Wir haben
100% Strom aus erneuerbaren Energien – Shell PrivatEnergie wird Shell Energy Bioenergie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie 9. September 2020 Werbung Ein Wechsel auf die Zukunft: Der Energieversorger bekommt eine neue Ausrichtung und leistet mit nachhaltigen Energielösungen einen wichtigen Beitrag zur Netto-Null-Emissionen-Strategie der Shell Gruppe. (WK-intern) - Neuer Name – Neues Angebot: Shell PrivatEnergie wird zu Shell Energy und versorgt Bestands- und Neukunden ab 9. September ausschließlich mit Strom aus erneuerbaren Energien. Das Angebot gilt unabhängig vom gewählten Tarif. Zudem sind alle Stromtarife mit dem RenewablePLUS Qualitätssiegel ausgezeichnet und damit komplett klimaneutral. „Wir unterstützen das Pariser Klimaschutzabkommen und haben uns selbst zum Ziel gesetzt, bis 2050 oder früher ein Netto-Null-Emissions-Energieunternehmen zu werden. Daher möchte Shell mehr Produkte mit einer geringeren Kohlenstoffintensität verkaufen, zum Beispiel Strom
Solarstrom und Wasserkraft: Wohnungsbaugenossenschaft setzt den Mieterstrom-Erfolg mit 10 weiteren Dächern fort Dezentrale Energien Ökologie Solarenergie 21. Juli 2020 Werbung Die Wohnungsbaugenossenschaft Schwarzheide setzt den Mieterstrom-Erfolg mit 10 weiteren Dächern fort - und spart damit jährlich über 300 Tonnen CO2 ein (WK-intern) - Schwarzheide – Als einer der ersten Genossenschaften in Brandenburg setzt die WBG Anfang 2018 ein Mieterstromprojekt um. Inzwischen haben 6 Häuser der Genossenschaft eine Solaranlage auf dem Dach, 10 weitere Dachbelegungen sind in Planung und werden im nächsten Jahr fertiggestellt. Somit können knapp 350 Mieter der WBG Schwarzheide grünen Strom vom Dach beziehen. Mit ihrem umfangreichen Solarkonzept legt die Genossenschaft einen Meilenstein in Sachen Klimaschutz. Mieterstromprojekte in Schwarzheide sparen jährlich 316 Tonnen CO2 ein Trotz Covid-19-Krise verliert die WBG Schwarzheide die Klimaschutzziele