Neue Generation der Warmwasser-Wärmepumpe auf dem Heizungsmarkt Dezentrale Energien Technik 27. November 2013 Werbung Warmes Wasser aus der Luft ganz effizient Junkers präsentiert neue Generation der Warmwasser-Wärmepumpe Supraeco W (WK-intern) - Junkers, eine Marke von Bosch Thermotechnik, stellt eine neue Generation der Warmwasser-Wärmepumpe Supraeco W vor. Die Neuauflage arbeitet deutlich effizienter: Ihr COP (Coefficient of Performance) beträgt nun 4,3 (nach EN255-3 bei einer Lufttemperatur von 20 °C und einer Warmwassererwärmung von 15 auf 45 °C) – das ist eine Steigerung von mehr als 20 Prozent. Aus einer Kilowattstunde Strom gewinnt das Gerät jetzt also bis zu 4,3 Kilowattstunden Wärme zur Warmwasserbereitung. Grund für diese Effizienzsteigerung sind ein neuer, hocheffizienter 3-Wege-Verdampfer sowie eine besser abgestimmte Steuersoftware. Darüber hinaus sind
Baubeginn: Kombinierte geothermische Hochleistungsquelle, Wärmepumpe und Blockheizkraftwerk Geothermie 6. November 2013 Werbung (WK-news) - Baubeginn für erstes Hybridsystem aus geothermischer Hochleistungsquelle und Blockheizkraftwerk in Kleinmachnow Berlin - Die neu entwickelte Hybridanlage GeoHybrid des Berliner Geothermie-Unternehmens Geo-En Energy Technologies kombiniert eine geothermische Hochleistungsquelle, Wärmepumpe und Blockheizkraftwerk und sorgt so für extrem hohe Energieeffizienz. Für Dr. Nikolaus Meyer, CEO von Geo-En, ist GeoHybrid das ideale System zum Heizen und Kühlen großer Büro- und Wohnanlagen: „Durch die intelligente Verzahnung von BHKW und Geothermie spart die Anlage mehr als 50% Betriebskosten und CO2-Emissionen gegenüber einem Gaskessel. Dabei ist die GeoHybrid-Anlage so leistungsfähig und flexibel, dass sie auch anspruchsvolle Bedarfsprofile erfüllen kann – beispielsweise einen kontinuierlich hohen Bedarf
Wärmepumpe optimiert Großspeicher Solarenergie Technik 8. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Ebitsch Saisonspeicher 2MaxWP: Komplettes solares Heizsystem mit speicherintegrierter Wasser/Wasser-Wärmepumpe Mit dem 2Max hat die Firma Ebitsch Solartechnik im letzten Jahr einen Saisonspeicher mit einem Inhalt von bis zu 52,3 m³ vorgestellt. Obwohl der Solarspeicher aus glasfaserverstärktem Kunststoff waagrecht montiert wird, arbeitet er nach dem Schichtspeicherprinzip. Dies gelingt durch eine clevere Unterteilung des Speichers in zwei thermisch getrennte Kammern. So macht es der 2Max praktisch möglich die komplette Heizperiode mit der Wärme aus Solarkollektoren zu überbrücken. Ein weiteres, teures Heizsystem erübrigt sich. Um die Speicherkapazität weiter zu erhöhen, kann der Saisonwärmespeicher ab sofort mit einer zusätzlichen Wasser/Wasser-Wärmepumpe ausgestattet werden. Damit baut
Eigener Strom und eigene Wärme problemlos mit Solar produzieren Solarenergie Technik 5. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Unabhängigkeit und Energiefreiheit ist für jedermann möglich. Eigentlich ist es eine tolle Idee wenn man den eigenen Strom selbst erzeugen kann. So kann eine Photovoltaikanlage mit 32 m2 Dachfläche Strom für ein Haus erzeugen, den eine vierköpfige Familie im Jahr verbraucht, Strom der nichts kostet. Eine weitere Möglichkeit um Energie einzusparen ist natürlich auch das so genannte Energiesanieren. Wer sein Haus eingepackt und das Dach dicht macht, kann zunächst mal sehr viel Energie sparen, kombiniert mit einer Wärmepumpe und Photovoltaikanlage ist das eine sehr gute Investition. Solche Investitionen werden vom Staat der Regel gefördert. iKratos die Energie Profis aus der
Grüner Strom in der HafenCity Dezentrale Energien Kleinwindanlagen Solarenergie Technik 25. September 201325. September 2013 Werbung (WK-intern) - Hamburg - SunEnergy Europe versorgt Greenpeace und Greenpeace Energy nach deren Umzug in die HafenCity mit Solarstrom vom eigenen Dach. Die Hamburger Greenpeace Zentrale, der Ökostromanbieter Greenpeace Energy und die Umweltstiftung Greenpeace sowie die regionale Greenpeace-Gruppe werden Ende September ein neues Bürogebäude in der Hafencity beziehen. Ziel der Umweltschutzorganisation war es, den Gebäudekomplex „Elbarkaden“ so energieautark und ökologisch wie möglich zu gestalten. Dies ist ihnen gelungen. SunEnergy Europe lieferte die Photovoltaikanlage auf dem Dach der Elbarkaden. Das Projekt zeigt eindrucksvoll, wie Ökonomie und Ökologie verbunden werden können: Die Strom- und Wärmeversorgung ist dank der klugen Kombination verschiedener regenerativer Energieträger langfristig preisgünstig
Deutscher Traumhauspreis, energieautarkes Haus wird nominiert Dezentrale Energien Solarenergie Technik 4. Februar 20134. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Intelligente Eigenversorgung mit Wärme und Strom überzeugt Fach-Jury "Das EnergieAutarkeHaus von HELMA“ hat jetzt auch die Jury des Deutschen Traumhauspreises 2013 überzeugt. Das innovative Energiesparhaus wurde konsequenterweise in der Kategorie „Plus-Energiehäuser“ nominiert. Die Experten setzen sich zusammen aus Vertretern des BDF e.V., der Bausparkasse Schwäbisch Hall, des Immobilienportals immonet sowie der Redaktionen von Bellevue und house and more. Die HELMA Eigenheimbau AG entwickelte gemeinsam mit dem dreifachen Solarpreisträger Prof. Timo Leukefeld das erste, für private Bauherren, bezahlbare energieautarke Haus Europas. Die Verknappung fossiler Energieträger erfordert Gebäude, die nicht nur im Sommer den bilanziell benötigten Solarstrom erzeugen und für die im Winter Netzstrom
Energie Plus Gebäude – Energie Plus auf dem Vormarsch Dezentrale Energien Technik 26. September 2012 Werbung (WK-intern) - Reutlingen - Bezeichnungen wie "Energie Plus Gebäude" sind spätestens seit der neuen EU-Gebäuderichtlinie in Mode. Das Bundesbauministerium hat nun mit dem "EffizienzhausPlus" einen neuen Begriff für dieses Gebäudekonzept kreiert. Der Experte Dieter Herz von der Herz & Lang GmbH betont: "Durch die frühe Passivhausentwicklung und das Erneuerbare Energie Einspeise Gesetz (EEEG) ist davon auszugehen, dass die meisten EU-Wohngebäude, die den Standard eines EffizienzhausPlus bringen können, in Deutschland stehen". Ein Problem beim "EffizienzhausPlus" des Bundes sieht Dieter Herz in der Definition des Endenergiebedarfs: "So wird beispielsweise ein nicht mit Wärmepumpen beheiztes Gebäude den Standard nicht erreichen", betont Herz. Der Grund liegt an der
Warmwasser-Wärmepumpe nutzt die Energie der Außen- oder Raumluft Erneuerbare & Ökologie Technik 12. September 2012 Werbung (WK-intern) - Warmes Wasser aus der Luft Die Warmwasser-Wärmepumpe Supraeco W von Junkers nutzt die Energie der Außen- oder Raumluft Mit der Supraeco W bringt Junkers, eine Marke von Bosch Thermotechnik, eine neue Warmwasser-Wärmepumpe auf den Markt. Sie nutzt entweder die Energie der sie umgebenden Luft oder der Außenluft zur Warmwassererzeugung und eignet sich auch als Ergänzung bestehender Öl-, Gas- oder Biomasse-Anlagen. Diese Kombination ist vor allem in den Sommermonaten sparsam, weil das Heizgerät zur Warmwassererzeugung nicht anspringen muss. Die Warmwasser-Wärmepumpe ist in vier unterschiedlichen Varianten für die Innen- und Außenluftnutzung lieferbar – jeweils mit oder ohne integrierten Wärmetauscher: Supraeco W SWI 270-1 bzw. 270-1
ECOTHERM: Investition in Zukunft und Umwelt Erneuerbare & Ökologie 14. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - ECOTHERM hat 325.000 Euro in den Aus- und Umbau der eigenen Beizerei in Hartkirchen investiert. In den letzten zwei Jahren hat ECOTHERM die Beizerei in der Zentrale in Hartkirchen aus- und umgebaut. Mehr als 325.000 Euro wurden investiert. Nun stehen drei Becken mit 1.000, 3.000 und 13.000 Liter Beize zum Tauchbeizen von Speichern und anderen Edelstahlprodukten zur Verfügung. Eine neue Be- und Entlüftungsanlage hat das Arbeitsumfeld nachhaltig verbessert. Das Abwasser wird über eine Neutralisationsanlage gereinigt und ist somit für die Umwelt unbedenklich. Die Werte des Abwassers werden täglich aufgezeichnet. Zusätzlich erfolgen regelmäßig Prüfungen durch ein Umweltlabor und das Land Oberösterreich. Die
Förderprogramm für Solarthermie, Biomasse und Wärmepumpe Behörden-Mitteilungen Solarenergie 18. April 2012 Werbung (WK-intern) - Kommunen als Botschafter des Marktanreizprogramms BAFA sucht strategische Partnerschaft mit Städten und Gemeinden Der Wärmemarkt spielt für die Energiewende eine ebenso bedeutende Rolle wie der Strommarkt. Heizung und Warmwasser machen immerhin 40 Prozent des Energieverbrauchs aus und produzieren ein Drittel der CO2-Emissionen. Die Bundesregierung stellt aus diesem Grund seit über 10 Jahren dreistellige Millionenbeträge über das sogenannte Marktanreizprogramm zur Verfügung, mit dem der Anteil an erneuerbaren Energien im Wärmemarkt ausgebaut werden soll. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) setzt dieses Förderprogramm seit vielen Jahren sehr erfolgreich um. Hausbesitzer können hier attraktive Investitionszuschüsse beantragen, wenn sie ihr Heizungssystem mit Solarthermie ergänzen oder
Tunnel als große Erdwärmesonde nutzen, geothermischer Energie aus Tunnelbauwerken gewinnen Erneuerbare & Ökologie Technik 13. Februar 201216. Oktober 2012 Werbung Züblin für die Entwicklung des Energietübbings® ausgezeichnet Für die bahnbrechende und praxiserprobte Entwicklung zur Nutzung geothermischer Energie aus Tunnelbauwerken wurde Züblin gemeinsam mit der Rehau AG und dem Planungsbüro Arup gleich doppelt ausgezeichnet: in der Kategorie „Technische Innovation des Jahres“ mit dem renommierten International Tunnelling Award 2011 und in der Kategorie „Innovative Anlagennutzung“ mit dem T & T Award 2011 – einem jährlich von der britischen Zeitschrift ‚tunnels & tunnelling International’ vergebenen Preis. Die Jury lobte die einfache, aber geniale Idee und unterstrich dabei besonders den großen Fortschritt für die Branche, einen Tunnel nachhaltig zu kühlen und Betriebskosten zu senken. Durch den