Power2Heat soll die Integration erneuerbarer Energien kostengünstig ermöglichen Forschungs-Mitteilungen 29. November 2013 Werbung Energiepolitik im neuen Koalitionsvertrag: Power2Heat als ein zentrales Element im Wärmemarkt Power2Heat soll die Integration erneuerbarer Energien kostengünstig ermöglichen. Die Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.V. (FfE) in München hat errechnet, welche Potenziale damit kurzfristig erschließbar wären. (WK-intern) - Im aktuellen Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD (Stand 24.11.2013) spielt die Technologie Power2Heat zur Integration der erneuerbaren Energien im Wärmemarkt eine zentrale Rolle. Power2Heat ermöglicht eine Kopplung des Strom- und Wärmemarkts. Temporäre Übererzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien kann zur Wärmebereitstellung genutzt werden, die ungünstigere Alternative wäre ein Abregeln der Anlagen. Die FfE hat die Potenziale von Power2Heat in Fernwärmenetzen berechnet, mit folgendem Ergebnis: Theoretisches Potenzial
Sonnenbatterie® und die RENNERGY Systems gehen strategische Partnerschaft ein Kooperationen Solarenergie Technik 26. November 2013 Werbung Marktführer von lithium-basierten Stromspeichern Mit dem Marktführer von lithium-basierten Stromspeichern für erneuerbare Energien und dem Anbieter regenerativer Heiz- und Energiesysteme, kooperieren zukünftig zwei Unternehmen aus dem bayerischen Allgäu, um Synergien in der Eigenversorgung privater Haushalte sowohl mit Strom, als auch mit Wärme zu nutzen. Solarstrom-Überschuss auch in wertvolle Wärme umzuwandeln (WK-intern) - Wildpoldsried/Buchenberg - Mit der neuen Kooperation zwischen der Sonnenbatterie® und der RENNERGY Systems AG wird es im privaten Eigenheim ab sofort auch möglich sein, den eigenen Solarstrom nicht nur selbst zu verbrauchen, sondern einen möglichen Überschuss auch in wertvolle Wärme umzuwandeln. Damit kann der Eigenverbrauch noch weiter gesteigert und die Wärmeseite in
BDEW fordert von Koalition mehr Entschlossenheit für Energieeffizienz Erneuerbare & Ökologie Technik 14. November 2013 Werbung BDEW zur Eröffnung der HEA-Jahrestagung in Berlin: Mehr Entschlossenheit für Energieeffizienz erforderlich BDEW fordert konkrete Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen Rolle von Erdgas im Wärmemarkt anerkennen (WK-intern) - Berlin - „Es ist ein wichtiges Signal, dass Union und SPD in den aktuellen Koalitionsverhandlungen die Energieeffizienz als eine wichtige Säule für eine nachhaltige Energiewende anerkannt haben. Der richtigen Analyse muss jetzt aber auch schnell die konkrete Umsetzung folgen.“ Das sagte Hildegard Müller, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft anlässlich der Jahrestagung der HEA - Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung, in Berlin. Zwar sollen bewährte Instrumente wie zum Beispiel das KfW-Programm zur energetischen Gebäudesanierung und das
Börsenindex EGIX bringt mehr Transparenz und Rechtssicherheit für Fernwärmekunden Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 25. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Börsenindex EGIX bringt mehr Transparenz und Rechtssicherheit für Fernwärmekunden und Versorgungsunternehmen Kostenfreie Veröffentlichung des EGIX durch EEX geplant Verbände AGFW, BDEW und VKU betonen Bedeutung des EGIX für den Wärmemarkt Berlin, Frankfurt am Main, Leipzig, 25. Februar 2013 - Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e.V. (AGFW), der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. (BDEW) und der Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU) sprechen sich für eine Nutzung des European Gas Index (EGIX) auch in Fernwärmeverträgen aus. Die Verbände sehen darin einen wichtigen Schritt für mehr Transparenz im Wärmemarkt. Die neue Veröffentlichungspraxis der EGIX-Werte ist von großer Bedeutung, da sie ein
Zuschüsse für Heizen mit erneuerbaren Energien in 2012 um 30 Prozent von der BAFA Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 10. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - BAFA steigert Wärmemarkt für Heizen mit erneuerbaren Energien in 2012 um 30 Prozent Rund 150 Millionen Euro ausgezahlt Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) hat im vergangenen Jahr rund 150 Millionen Euro für moderne Öko-Heiztechnik ausgezahlt. Damit wurde das Fördervolumen des Vorjahres um fast 30 % übertroffen. Die Anzahl der geförderten Anlagen ist von 60.000 auf 75.000 gestiegen. Dr. Arnold Wallraff, Präsident des BAFA, wertet dies als positives Signal für die Energiewende im Wärmemarkt. „Mit diesem Trend können wir in 2013 einen großen Schritt in Richtung des Ziels der Bundesregierung gehen, den Anteil erneuerbarer Energien am Energieverbrauch für Wärme zu erhöhen.“ Nach Dr. Wallraffs Überzeugung
Neue staatliche Belastungen auf Erdgas belastet Privathaushalte News allgemein Verbraucherberatung 17. August 2012 Werbung (WK-intern) - BDEW zu Medienberichten über neue staatliche Belastungen auf Erdgas: Neue Umlage auf Heizenergien würde Privathaushalte zusätzlich belasten. BDEW: Statt neuer Belastungen kostengünstigste Technologien zur CO2-Einsparung im Wärmemarkt unterstützen / Bio-Erdgas gleich behandeln. Berlin - Mit erheblicher Verwunderung reagiert der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) auf aktuelle Überlegungen der Bundesregierung, eine neue Umlage auf Energie einzuführen. „Während in ganz Deutschland über die sich abzeichnende massive Erhöhung der EEG-Umlage und die Belastungen für die Privathaushalte debattiert wird, denkt man im Bundesumweltministerium offensichtlich über eine zusätzliche Umlage im Bereich des Wärmemarktes nach. Das ist mehr als erstaunlich. Eine solche zusätzliche Umlage für Wärme
BAFA sucht strategische Partnerschaft mit Städten und Gemeinden Erneuerbare & Ökologie 3. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Kommunale Botschafter des Marktanreizprogramms Um neuen Schwung in das Marktanreizprogramm zu bringen, strebt das BAFA eine strategische Partnerschaft mit den Städten und Gemeinden in Deutschland an. Dank vielfältiger Bürgerkontakte nehmen Kommunen im Rahmen der Energiewende eine Schlüsselstellung ein. Diese stark ausgeprägte Bürgernähe der Kommunen soll genutzt werden, um den Anteil erneuerbarer Energien im Wärmemarkt schneller auszubauen. Mittels gezielter kommunaler Maßnahmen können Hausbesitzer zur Heizungsmodernisierung angeregt werden. Die Kommunen sind als Botschafter des Marktanreizprogramms auch deshalb besonders geeignet, weil sie direkt mit örtlichen Heizungsbauern, Energieberatern, Schornsteinfegern und lokalen Verbänden kooperieren können. Zudem können sie ihren Einfluss auf kommunale Wohnungsbaugesellschaften nutzen und bei eigenen Immobilien
Bis zum Jahresende höhere Fördersätze für energieeffiziente Anlagen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Kleinwindanlagen Ökologie Solarenergie Windenergie 8. November 2011 Werbung Die Zeit drängt: Höhere Förderung für besonders energieeffiziente Anlagenkombinationen noch bis zum Jahresende. Für besonders energieeffiziente Anlagenkombinationen gibt es nach den Richtlinien zur Förderung von Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien im Wärmemarkt noch bis zum Jahresende höhere Fördersätze. Private Haushalte sollten daher schnell handeln und die neue Heizungsanlage noch in diesem Jahr in Betrieb nehmen. Privatpersonen können eine Förderung nämlich erst dann beantragen, wenn die neue Anlage in Betrieb genommen wurde. Zu beachten ist, dass der Förderantrag bis zum 30. Dezember 2011 beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) eingehen muss, damit die verbesserten Fördersätze anwendbar sind. Beispielsweise können private Haushalte, die bis
EEG-Novelle: Weitreichende Auswirkungen auf den Markt von Biogasanlagen befürchtet Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie 4. September 2011 Werbung Aufgrund der unterschiedlichen Nutzungsoptionen und der flexiblen Einsatzmöglichkeiten bietet Biogas ein großes Potenzial zur Steigerung der Energieversorgung aus Erneuerbaren Energien – insbesondere für den Wärmemarkt. Durch die Novellierung des EEG ... Lsen Sie mehr bei: energie-experten.org