Neue Generation der Warmwasser-Wärmepumpe auf dem Heizungsmarkt Dezentrale Energien Technik 27. November 2013 Werbung Warmes Wasser aus der Luft ganz effizient Junkers präsentiert neue Generation der Warmwasser-Wärmepumpe Supraeco W (WK-intern) - Junkers, eine Marke von Bosch Thermotechnik, stellt eine neue Generation der Warmwasser-Wärmepumpe Supraeco W vor. Die Neuauflage arbeitet deutlich effizienter: Ihr COP (Coefficient of Performance) beträgt nun 4,3 (nach EN255-3 bei einer Lufttemperatur von 20 °C und einer Warmwassererwärmung von 15 auf 45 °C) – das ist eine Steigerung von mehr als 20 Prozent. Aus einer Kilowattstunde Strom gewinnt das Gerät jetzt also bis zu 4,3 Kilowattstunden Wärme zur Warmwasserbereitung. Grund für diese Effizienzsteigerung sind ein neuer, hocheffizienter 3-Wege-Verdampfer sowie eine besser abgestimmte Steuersoftware. Darüber hinaus sind
MHG gewinnt HVR Award der englischen Heizungsbranche Mitteilungen Technik 16. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - MHG gewinnt HVR Award Heizungsspezialist aus Buchholz gewinnt renommierten Branchenpreis in England Buchholz i. d. Nordheide – MHG hat am vergangenen Mittwoch den bekannten HVR Award der englischen Heizungsbranche gewonnen. Bei der Preisverleihung in London, die alljährlich vom Heating and Ventilating Review veranstaltet wird, konnte das englische MHG Team aus dem in Südengland gelegenen Tadworth die begehrte Trophäe entgegennehmen. Mit dem Preis würdigt das Fachmagazin herausragende Leistungen im Feld der technischen Gebäudeausrüstung. MHG gewann hierbei in der Kategorie „Bestes kommerzielles Heizungssystem des Jahres” mit der hybriden Wämepumpe ThermSelect®. Bei der Bekanntgabe des Siegers betonte die Jury vor allem die herausragende Funktionalität
GEO-T Expo Messe Essen: Obst und Gemüse gedeihen mit Geothermie Geothermie Veranstaltungen 10. Oktober 201310. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Essen - Pflanzen lieben Wärme. Weil die in Gewächshäusern teuer ist, setzt die niederländische Unterglasbranche auf die Geothermie und beheizt mit natürlichen Ressourcen gigantische Gewächshäuser. Erste Ansätze gibt es auch in Deutschland. Auf der GEO-T Expo in der Messe Essen zeigen Fachleute am 13. November, welches Potenzial die Geothermie im Garten- und Landschaftsbau hat. Auf eine Fläche von 32 Hektar dehnt sich das Gewächshaus der niederländischen Firma Wijnen Square Crops nahe der deutschen Grenze bei Venlo aus. Darunter reifen von März bis November tonnenweise Paprika, die vor allem Wärme brauchen. Diese wird in Gewächshäusern oft durch die Verbrennung von
Neuer Großregisterspeicher mit maximalen Wärmetauscherflächen Solarenergie 11. Februar 201311. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Hohe Flexibilität für Warmwasserbereitung durch patentierte Flachrohrregister und Glattrohrwärmetauscher. Bis zu 20 m2 Tauscherfläche mit innenliegenden Registern möglich. Der Solar-, Warmwasser- und Damfanlagenspezialist ECOTHERM aus Hartkirchen in Österreich baut Großregisterspeicher mit sehr großen integrierten Wärmetauscherflächen bis 20 m2. Die Basis dafür ist einerseits die individuelle Fertigung von bis zu 3-fach gewickelten, hochgezogenen Glattrohrwärmetauschern aus Edelstahl. Andererseits setzt ECOTHERM das selbst entwickelte und patentierte Flachrohrregister zur Erwärmung des Brauchwassers und des Heizwassers ein. Dieses spezielle Register hat eine Einbauhöhe von nur wenigen Zentimetern und kann damit waagrecht unmittelbar über dem Speicherboden eingebaut werden. Für Großregisterspeicher ist es möglich, mehrere Register übereinander zu
Hocheffiziente KWK-Anlage mit 47 MW Nutzwärme- und 37 MW Strom-Leistung Erneuerbare & Ökologie Technik 18. Dezember 2012 Werbung (WK-news) - WINGAS und E.ON bauen hocheffiziente KWK-Anlage Neue Projektgesellschaft übernimmt Bau und Betrieb der Anlage an der Anlandestation der Ostseepipeline in Lubmin Mehr als 85% der Energie wird genutzt WINGAS und E.ON Energy Projects setzen auf Energieeffizienz: Die beiden Unternehmen bauen zusammen eine hocheffiziente Kraft-Wärme- Kopplungs-Anlage (KWK) an der Anlandestation der Ostseepipeline Nord Stream in Lubmin bei Greifswald. Für Bau und Betrieb der Anlage haben die Partner jetzt die Projektgesellschaft Industriekraftwerk Greifswald GmbH gegründet. Anfang 2013 soll die Anlage fertig sein und dann neben Wärme auch Strom produzieren. Die KWK-Anlage soll über eine Nutzwärmeleistung von rund 47 MW sowie eine elektrische Leistung von
Die Stadtwerke Konstanz heizen Neubaugebiet mit innovativem Verfahren Erneuerbare & Ökologie Technik 22. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Wenn Abwasser zu Wärme wird Das Vorhaben der Stadtwerke Konstanz, im Stadtteil Petershausen Abwasser zum Beheizen von Wohnungen zu verwenden, wird immer greifbarer: Mittlerweile haben die Stadtwerke gemeinsam mit der Geisinger Straßen-Tiefbaufirma Uhrig begonnen, einen Wärmetauscher im Erdreich zu installieren. Er ist das Herzstück der Energieanlage, die das Neubaugebiet künftig mit Abwasserwärme versorgen wird. Der Wärmetauscher ermöglicht es, die im Bade-, Dusch- und Waschmaschinenwasser vorhandene Wärmeenergie zurück zum Gebäude zu führen und zum Heizen einzusetzen. Das Abwasser überströmt dabei das am Boden des Kanals montierte System. Die so gewonnene Energie wird zur Heizzentrale weitergeleitet und mittels Wärmepumpentechnik auf die