Langenfelder Unternehmen macht Kunststoff nachhaltig E-Mobilität Technik 11. August 2017 Werbung Inhabergeführte Unternehmen sind in der Regel sehr schnell bei Entscheidungen. (WK-intern) - Kein Wunder, arbeitet der Eigentümer doch im Betrieb mit, kennt dadurch Chancen und Risiken und trägt volle Verantwortung für Erfolg oder Misserfolg von Investitionen. Im Langenfelder KMU BeoPlast mit rund 70 Beschäftigten trifft Theo Besgen diese Entscheidungen über die Zukunftsfähigkeit des Betriebs. Das Unternehmen ist Komplettanbieter für Lösungen in Kunststoff und gehört zu den führenden Zulieferern der Automobilindustrie. Das wahrscheinlich weltweit einmalige daran: BeoPlast ist seit 2014 klimaneutral. Geschäftsführer Besgen versteht sich mit seinem Betrieb als Treiber der Nachhaltigkeit und erschließt dadurch auch Vorteile im Wettbewerb um Auftraggeber. Aber genauer betrachtet
Klimapakt-Exkursion beim Holländerhof Erneuerbare & Ökologie 6. Juni 2017 Werbung Die Werk- und Wohnstätten für behinderte Menschen Holländerhof sind schon seit vielen Jahren dabei, Energiesparmaßnahmen umzusetzen. (WK-intern) - Dies wird nicht nur in der energetischen Gebäudesanierung, sondern auch bei anderen technischen Anlagen sichtbar. Genießen Sie einen Blick hinter die Kulissen und erfahren Sie mehr – wie zum Beispiel eine Hallenheizung mit Wärmerückgewinnung und die nicht nur damit verbundene Gebäudetechnik funktioniert. Natürlich werden wir auch die Trollsee-Werkstatt mit ihren umfangreichen Fertigungsmöglichkeiten näher ansehen. Die Exkursion findet statt am: Mittwoch, 14. Juni, 15.00 Uhr (Dauer: ca. 1,5 Std, max. 20 Pers.). Treffpunkt ist: Trollsee-Werkstatt, Trollseeweg 19 a, Exkursionsleitung: Hans-Nico Nissen. Aufgrund der oft hohen Nachfrage
1950er-Jahre Wohnhaus erstrahlt in neuem Glanz – Lüftungsanlage reduziert Heizkosten um 90 Prozent Ökologie Technik 28. April 2017 Werbung Projekt des Monats Mai: saniertes Siedlungs-„Traumhaus“ in Aachen (WK-intern) - Aachen - So sieht zukunftsfähige Behaglichkeit aus: Ein gemütliches Eigenheim mit heller Loggia, warmem Keller, großer Terrasse und verschwindend geringen Heizkosten steht inmitten einer Wohnsiedlung in Aachen. Wo sich bis 2016 noch ein Siedlungshaus der 1950er-Jahre befand, hat der Diplom-Physiker und Ingenieur der Umwelttechnik Dr. Bernd Steinmüller im Team mit Bauherrn und dem Büro Rongen Architekten ein attraktives Eigenheim geschaffen, das nur noch rund ein Zehntel der Heizenergie im Vergleich zu vorher benötigt. Durch die konsequente Beseitigung von Wärmebrücken, unzureichender Dämmung und in die Jahre gekommener Fenstertechnik sowie der Installation eines einfachen Lüftungskonzepts
Passivhaus-Hallenbad spart Wärme und Strom Bioenergie 14. Juli 2016 Werbung Viele Städte und Gemeinden betreiben Hallenbäder in veralteten Gebäuden und mit ineffizienter Technik. (WK-intern) - Dies belastet die Betriebskosten zusätzlich und vielerorts stehen die Schwimmstätten auf dem Prüfstand. Damit auch künftig der Schwimmsport und -unterricht sowie das Badevergnügen für Familien ganzjährig möglich sind, werden innovative Gebäudekonzepte benötigt. Das BINE-Projektinfo „Wasserspaß im Passivhaus“ (08/2016) stellt ein Freizeitbad in Bamberg vor. Das Bad wurde in den ersten drei Jahren wissenschaftlich begleitet und optimiert. Das Freizeitbad verfügt als Passivhaus über eine besonders hochwertige und dichte Gebäudehülle. Dank der Fenstersysteme kann die Raumluftfeuchte bis auf 64 % ansteigen, ohne dass es zur Kondensatbildung kommt. Die Becken reichen in
Solar-Institut Jülich erforscht Methoden zur Abgasreinigung bei Dieselmotoren Forschungs-Mitteilungen Technik 6. Juli 2016 Werbung Der Dieselmotor ist in Verruf geraten: Der VW-Abgasskandal sowie das Problem mit zu hohen Stickoxidemissionen haben am Image des Selbstzünders gekratzt. (WK-intern) - Dabei sind Dieselmotoren aus dem wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Alltag nicht wegzudenken. Sie sind nicht nur in Pkw, sondern vor allem in der Logistikbranche sowie in großen Arbeitsmaschinen und bei der Schifffahrt im Einsatz. Das Solar-Institut Jülich der FH Aachen (SIJ) ist jetzt mit einem neuen Dieselmotorenprüfstand in der Lage, innovative Verfahren zur Abgasreinigung bei Dieselmotoren zu erforschen und in der Praxis zu testen. „Wir sind besonders stolz auf unseren MoPS“, sagte Rektor Prof. Dr. Marcus Baumann bei der Inbetriebnahme des Prüfstands.
Win-win-Situation für Wirtschaft, Wissenschaft und Umwelt Forschungs-Mitteilungen Ökologie 5. Juni 2016 Werbung Beraternetzwerk OWL traf sich im Rahmen der Bielefelder Aktionswochen "Weniger ist mehr" an der FH Bielefeld – Thema: Zusammenarbeit mit Hochschulen (WK-intern) - Nicht nur für Unternehmen ist der Kontakt zu Hochschulen und damit zu den Studierenden wichtig, auch Ressourcen- und Energieeffizienz-Berater können von einer Zusammenarbeit profitieren. Das Regionalbüro Bielefeld der Effizienz-Agentur NRW lud am 3. Juni zu diesem Thema Berater aus Ostwestfalen-Lippe zum 12. Treffen des Beraternetzwerks OWL in die Fachhochschule Bielefeld ein. "Die Zusammenarbeit mit den Hochschulen ist eine Win-win-Situation für die Berater und die Hochschulen", weiß Gabriele Paßgang vom EFA-Regionalbüro Bielefeld, die das Netzwerk koordiniert. Dem stimmt auch Prof. Jens
Klimaschutzminister weiht Klimaschutzsiedlung in Siegen ein Dezentrale Energien Solarenergie 26. Mai 2016 Werbung 40. Station der Tour „ZukunftsEnergienNRW: Orte der Energiezukunft“ – Alte Gebäude mit neuester Technik (WK-intern) - Auf der 40. Station der Zukunftsenergientour der EnergieAgentur NRW weihte NRW-Klimaschutzminister Johannes Remmel heute (25. Mai 2016) die Klimaschutzsiedlung Siegen in der Charlottenstraße ein. Das Projekt wurde von der Wohnstättengenossenschaft Siegen eG bereits im Jahre 2011 angestoßen und umfasst drei- bis fünfgeschossige Mehrfamilienhäuser mit insgesamt 88 Wohneinheiten. Bei der Sanierung der Bestandsgebäude, die teilweise noch aus dem Jahre 1910 stammen, wurde eine intensive Dämmung aller Gebäude durchgeführt, so dass der Drei-Liter-Standard (3 Liter Heizöl pro Quadratmeter pro Jahr) erreicht wurde. „In Nordrhein-Westfalen haben wir bereits vor 15
Erdwärmekollektoren werden vornehmlich senkrecht in einer Tiefe von ca. 1,5m bis 4m verlegt Geothermie Technik 1. Oktober 2015 Werbung Um die Erdwärme kümmern wir uns (WK-intern) - Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung mit über 60 000 eingebrachten IWS-Erdwärmekollektoren. Unsere IWS-Erdwärmekollektoren werden eigens aus speziellem PE-Rohr gefertigt, sind besonders platzsparend und zeichnen sich durch extreme Robustheit und absolute Sicherheit gegen Rissfortpflanzung oder Kerben aus. Sie ermöglichen eine optimale und besonders effiziente Aufnahme der Wärme im Erdreich. Einbau - Erdwärmekollektor Die IWS-Erdwärmekollektoren (Spiralkollektoren) werden vornehmlich senkrecht in einer Tiefe von ca. 1,5m bis 4m verlegt. In diesem Tiefenbereich steht zu Beginn der Heizperiode die höchste durchschnittliche Bodentemperatur zur Verfügung, dadurch wird die Effizienz der Anlage stark erhöht. Im Sommer eignen sich die niedrigen Temperaturen im
Erster Fensterlüfter mit Wärmerückgewinnung für Dachfenster Dezentrale Energien Technik 22. August 201522. August 2015 Werbung Velux startet Verkauf von Smart Ventilation (WK-intern) - Ab sofort ist mit Velux Smart Ventilation der erste Fensterlüfter mit Wärmerückgewinnung für Dachfenster erhältlich. Mit diesem Zubehör lässt sich der nutzerunabhängige Luftwechsel nach DIN 1946-6 sicherstellen, ohne dabei die Wärme der abziehenden Raumluft zu verlieren. Denn diese gewinnt der Fensterlüfter dank eines Doppel-Kanalsystems mit Wärmeregeneratoren zu 76 Prozent zurück. Der Luftvolumenstrom ist dabei stufenlos regelbar – auf bis zu maximal 29 m³/h. Dank der optimalen Abstimmung dieses Zubehörs auf Velux Dachfenster kann die Montage ganz einfach durch eine Person alleine in etwa einer Viertelstunde erfolgen. Dabei wird der Lüfter oberhalb des Dachfensters anstelle
Herausragendes Engagement im Klimaschutz Forschungs-Mitteilungen Ökologie 17. Juli 2015 Werbung Bremer Klimaschutz-Preis 2015 geht an Rolf-Peter Strauß (WK-intern) - Der diesjährige Bremer Klimaschutz-Preis geht an den Bremer Hochschullehrer Dr.-Ing. Rolf-Peter Strauß. Bremen - Er erhält den von der gemeinnützigen Klimaschutzagentur energiekonsens ausgelobten, undotierten Preis für sein langjähriges Engagement in der Aus- und Weiterbildung für energieeffizientes Bauen: „Um die Klimaschutz- und Energiewende-Ziele zu erreichen, brauchen wir hochqualifizierte Kräfte, die verstehen wie und vor allem auch warum Energieeffizienz so wichtig ist. Mit seinen didaktisch und fachlich herausragenden Fähigkeiten sticht Prof. Strauß an dieser Stelle seit vielen Jahren besonders heraus. Und dies sowohl in der Ausbildung von Studenten als auch in der Weiterbildung von Berufspraktikern“, betonte
Mikroreaktor Biodiesel aus Altspeisefetten mit überkritischem Methanol Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Technik 17. Mai 2015 Werbung Neues Förderprojekt der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (WK-intern) - Biodiesel wird heute bevorzugt aus frischen Pflanzenölen hergestellt. Dies geschieht unter Einsatz eines Katalysators, der nach der Umesterung aufwändig abgetrennt werden muss. Frische Pflanzenöle als Rohstoff stehen wegen ihrer Konkurrenz zur Lebensmittelherstellung in der Kritik. In diesem Projekt soll ein neues Verfahren auf Basis von Altspeisefett entwickelt werden. Die Anforderungen an die Verarbeitung dieses Rohstoffes sind groß, da er Verunreinigungen und freie Fettsäuren enthält, die die Umesterung erschweren. Im neuen Verfahren soll überkritisches Methanol in einem Mikroreaktor verwendet werden. Bei erfolgreichem Verlauf würde ein katalysatorfreies Verfahren zur Verfügung stehen, das die Biodieselgewinnung aus stark
Weidmüller und Limón vereinbaren Zusammenarbeit bei Energieeffizienz-Konzept Kooperationen Technik 26. Juli 2014 Werbung Neue Kooperation im Bereich Energiemanagement Weidmüller und Limón vereinbaren Zusammenarbeit für den deutschen Markt (WK-intern) - Kassel/Detmold - Die Weidmüller Gruppe und die Limón GmbH unterzeichneten eine Partnerschaftsvereinbarung mit Ausrichtung auf den deutschen Markt. Beide Unternehmen wollen ihre jeweiligen Kernkompetenzen bündeln und strategisch im Bereich Energiemanagement zusammenarbeiten. Weidmüller gilt als Vorreiter in Sachen Klimaschutz, in der Unternehmenstradition ist der effiziente Einsatz von Ressourcen und Energie tief verwurzelt. Mit dem Wissen aus der Anwendung bietet Weidmüller seinen Kunden zukünftig maßgeschneiderte Lösungen aus einer Hand an. Limón bringt dazu seine Kompetenzen aus den Bereichen der Energieeffizienzberatung und der Einführung von Energiemanagementsystemen ein, Weidmüller trägt die