116 Milliarden erzeugten Kilowattstunden haben Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen 2017 erzeugt Dezentrale Energien Mitteilungen News allgemein Technik 21. November 2018 Werbung Über 116 Milliarden Kilowattstunden... … Strom wurden 2017 in umweltschonenden Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen erzeugt. (WK-intern) - Mit über 116 Milliarden erzeugten Kilowattstunden haben Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen 2017 fast 19 Prozent zur Nettostromerzeugung in Deutschland beitragen. Durch die klimaschonende Technik werden jedes Jahr CO2-Emissionen in Höhe von 58 Millionen Tonnen eingespart. Würde die KWK-Stromerzeugung bis 2030 auf 150 Mrd. kWh angehoben und Kohle durch Gas als Brennstoff ersetzt (fuel switch), ließen sich insgesamt sogar 86 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr einsparen. Das wäre ein signifikanter Beitrag für die Erreichung des Klimaziels von 61 Prozent CO2-Emissionsminderung bis 2030 gegenüber 1990. Damit auch kurzfristig klimaschonende KWK-Anlagen gebaut und damit der fuel
Speicherkonzept überzeugte mit vergleichsweise niedrigen Investitions- und Betriebskosten Forschungs-Mitteilungen Technik 27. September 2018 Werbung Konstruktion für Solarsysteme und Wärmenetze geeignet Pressebild: Erstmals wurde in Nortorf als Pilotprojekt ein Wärmespeicher in Segmentbauweise errichtet (© T. Urbaneck, TU Chemnitz) (WK-intern) - Große Wärmespeicher aus Segmenten bauen Ein Konsortium aus Forschung und Industrie hat die Segmentbauweise erstmals für einen großen Wärmespeicher eingesetzt. Dabei wird der Speicher aus emaillierten und eingedichteten Stahlsegmenten hergestellt. Die Bauweise hatte sich bei der Kältespeicherung bewährt. Das neue BINE-Projektinfo „Große Wärmespeicher kostensparend errichten“ (10/2018) stellt erste Ergebnisse eines Demonstrators mit einem Volumen von etwa 100 Kubikmetern vor. Die Forscher erprobten die Festigkeit gegenüber Temperaturwechseln, die Korrosionsbeständigkeit und Eignung verschiedener Dämmmaterialien. Der in Nortorf (Schleswig Holstein) errichtete Pilotspeicher kann
Contracting-Komplettpaket der Südwärme überzeugt Weltmarktführer Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 6. August 2018 Werbung Von der Finanzierung bis zum eigenverantwortlichen Betrieb. (WK-intern) - Südwärme versorgt das Stammwerk der BWF-Group in Offingen mit Wärme, Strom und Dampf. Die BWF Group ist eine traditionsreiche mittelständische Unternehmensgruppe mit Hauptsitz in Offingen/Bayern. BWF ist führender Hersteller von textilen Filtermedien für die industrielle Entstaubung, Kunststoffprofilen, technischen Filzwerkstoffen und Wollfilzen. Das inhabergeführte Unternehmen verfügt weltweit über vierzehn technologie-intensive und hochmoderne Produktionsstandorte und beschäftigt rund 1.800 Mitarbeiter. Für den Hauptsitz der BWF Group im bayerischen Offingen mit einer Produktionsfläche von zirka 48.000 qm, wurde ein zukunftssicheres, energie- und kostensparendes Gesamtkonzept für die Versorgung mit Wärme, Dampf und Strom benötigt. Den Zuschlag bekam schließlich die Contracting-Lösung
DLR weiht Institut für Vernetzte Energiesysteme in Oldenburg ein Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 31. Mai 2018 Werbung Die Energieforschung im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) befindet sich weiter auf Wachstumskurs. (WK-intern) - Knapp ein Jahr nach dem Beschluss zur Aufnahme von sieben neuen Instituten ist das Oldenburger Institut für Vernetzte Energiesysteme nach thematischer und struktureller Neuausrichtung am heutigen Donnerstag, 31. Mai 2018, mit einem großen Festakt symbolisch als neuer DLR-Forschungsstandort eingeweiht worden. Das Institut mit seinen rund 150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist aus dem im Jahr 2007 gegründeten EWE-Forschungszentrum NEXT ENERGY hervorgegangen und widmet sich heute systemorientierten Lösungskonzepten für die zukünftige Energieversorgung auf Basis erneuerbarer Energien. Das Oldenburger Institut beschäftigt 150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Übergeordnetes Forschungsziel ist ein stabiles
100 % erneuerbar – GP JOULE-Meilensteine auf dem Weg hin zu einer echten Energiewende Erneuerbare & Ökologie Windenergie Windparks 26. April 2017 Werbung Reußenköge – Seit 2003 ist GP JOULE in der Projektierung von Windkraft-, Photovoltaik- und Biomasseanlagen aktiv und hat weltweit erfolgreich über 600 Megawatt EE-Leistung installiert. (WK-intern) - Das international agierende Unternehmen entwickelt innovative Energie- und Betriebskonzepte für eine 100% erneuerbare Energiezukunft. GP JOULE nimmt die gesamte Wertschöpfungskette erneuerbarer Energien in den Blick: Von der Erzeugung, über die Lieferung bis hin zur Nutzung von EE entwickelt das nordfriesische Unternehmen smarte Energiekonzepte für alle relevanten Sektoren: Strom, Wärme und Mobilität. Im Photovoltaik-Bereich hat GP JOULE mehr als 450 MW Leistung in Deutschland, Frankreich, Italien, Kanada und den USA installiert. Rund 150 MW Leistung hat das
Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung fördert Klimaschutzprojekt Behörden-Mitteilungen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie 15. Juni 201515. Juni 2015 Werbung Stadtwerke Grevesmühlen erhalten Zuwendung für Klimaschutzprojekt (WK-intern) - Einen Zuwendungsbescheid für die Installation einer Absorptionskältemaschine übergibt Energieminister Christian Pegel dem Geschäftsführer der Stadtwerke Grevesmühlen GmbH, Heiner Wilms am Dienstag (16.06.2015). Die Absorptionskältemaschine dient als Ersatz für die vorhandenen Klimaanlagen im Verwaltungsgebäude der Stadtwerke in Grevesmühlen. Das Land fördert das Projekt mit Mitteln aus dem „Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung“ (EFRE) nach der Klimaschutzrichtlinie. Ort: Grevesmühlen, Vereins- und Museumshaus, Kirchplatz 5 Die Stadtwerke Grevesmühlen beabsichtigen, die vorhandenen Einzelanlagen für die Klimatisierung des Verwaltungsgebäudes durch eine Absorptionskältemaschine zu ersetzen. Damit soll die von den Stadtwerken über ein Blockheizkraftwerk (BHKW) erzeugte Wärme, die im Sommer nicht in das
Vortrag: Regenerative Energieversorgung in Bürgerhand Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 10. April 2015 Werbung Öffentliche Seminarreihe zu Erneuerbaren Energien 15.04.2015: Vortrag „Regenerative Energieversorgung in Bürgerhand – Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald“ an der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft (WK-intern) - Am Mittwoch, 15. April 2015, lädt die Fakultät für Elektro- und Informationstechnik von 14.00–15.00 Uhr im Hörsaal Elektrotechnik (he) im Gebäude LI der Hochschule Karlsruhe, Moltkestr. 30, 76133 Karlsruhe, zum öffentlichen Vortrag von Dipl.-Forst-Ing. Markus Bohnert „Regenerative Energieversorgung in Bürgerhand – Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald“ ein. Der Eintritt ist frei. Die Bürger Energie St. Peter e. G. ist eine durch die Einwohner der Gemeinde gegründete und überwiegend durch ehrenamtliche Tätigkeiten geführte Genossenschaft. Diese versorgt bereits seit
GVB gestaltet die Energiewende in Bayern mit Dezentrale Energien Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Januar 2015 Werbung Der Genossenschaftsverband Bayern (GVB) gestaltet aktiv die Energiewende in Bayern mit. (WK-intern) - Sowohl GVB-Vorstandsmitglied Alexander Büchel als auch der Vorsitzende des GVB-Fachausschusses Energie, Franz König, haben die Positionen der rund 260 bayerischen Energiegenossenschaften in den von Bayerns Wirtschaftsministerin Ilse Aigner initiierten Energiedialog eingebracht. Dieses Gremium wird am 2. Februar 2015 nach dreimonatiger Diskussion mit einer Abschlussveranstaltung im Wirtschaftsministerium Bilanz ziehen. Die erarbeiteten Ergebnisse und Positionen sollen in das Energieprogramm der bayerischen Staatsregierung einfließen. „10H-Regel macht keinen glücklich“ Franz König spricht über Verlauf und Ergebnisse des bayerischen Energiedialogs "Wir können zufrieden sein. Die bayerische Genossenschaftsorganisation konnte im Rahmen der Gespräche klar machen, dass die Energiewende
HanseWerk baut sechs neue Blockheizkraftwerke Bioenergie Dezentrale Energien Technik 2. Januar 2015 Werbung „HanseWerk Natur: neun Millionen Euro für sechs neue Blockheizkraftwerke – Stromproduktion zu zwei Dritteln auf Basis von Biogas oder Bioerdgas“ (WK-intern) - Die HanseWerk Natur GmbH – eine Tochtergesellschaft der HanseWerk AG – hat 2014 rund neun Millionen Euro in neue Blockheizkraftwerke (BHKW) in Schleswig-Holstein und Hamburg investiert. So entsteht derzeit in Stapelfeld eines der größten BHKW in Norddeutschland. Die Anlage, die Strom für 21.500 Haushalte produzieren kann, soll voraussichtlich im Frühjahr 2015 in Betrieb gehen. Fünf weitere BHKW-Motoren sind 2014 in Ahrensburg, Glinde, Hamburg-Volksdorf, Kaltenkirchen und Laboe in Betrieb gegangen. Sie können Strom für rund 3.000 Haushalte produzieren. BHKW erzeugen Strom und
Deutschlands größtes Solarthermisches-Heizkraftwerk steht in Crailsheim Solarenergie 31. Juli 2014 Werbung Crailsheim in Baden-Württemberg als Energie-Kommune geehrt Berlin - Die Energie-Kommune Crailsheim setzt sich mit ihren Stadtwerken schon seit vielen Jahren für den Klimaschutz ein. (WK-intern) - Dabei umfassen die Bemühungen der Stadt mit ihren 33.000 Einwohnern unterschiedliche Handlungsfelder der kommunalen Planungspolitik. Aushängeschild ist Deutschlands größte solarthermische Anlage. Die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) ehrt Crailsheim für das Engagement als Energie-Kommune. „Die Energiewende ist keine abstrakte Kehrtwende der Bundespolitik, sondern ein neuer Gestaltungsraum für die Kommunalpolitik“, begründet Crailsheims Oberbürgermeister Rudolf Michl das Engagement der Kommune. „Auf kommunaler Ebene kann der Ausbau der regenerativen Energien zusammen mit den Menschen passieren.“ Crailsheim nutzt die kommunalen Planungsmöglichkeiten
Biogas-Fachkongress für die Energiewende am 28. Nov. 2013 Bioenergie Veranstaltungen 20. September 201319. September 2013 Werbung (WK-intern) - Entscheider und Experten der Bioenergie-Branche kommen am 28. November 2013 beim 8. Biogas-Fachkongress in Hitzacker zusammen. Lüchow, den 10. September 2013. Der von der Akademie für erneuerbare Energien veranstaltete Biogas-Fachkongress am 28. November 2013 findet in diesem Jahr zum achten Mal statt und stellt sich der Frage Biogas: effizient, wirtschaftlich, akzeptiert? Von 9.30 bis 16.00 Uhr referieren Experten der Bioenergie-Branche über aktuelle Fragestellungen, Regierungsbeschlüsse und Neuerungen im Kultur- und Tagungszentrum VERDO in Hitzacker. Das Thema des diesjährigen Fachkongresses soll vor allem der Kritik an Biogasanlagen begegnen. „Bei dieser Kritik spielt häufig Unkenntnis über die tatsächlichen Verhältnisse und positiven Auswirkungen der
Wie man mit Sonnenenergie die Hälfte des Wärmebedarfs im einem Wohngebiet deckt News allgemein 19. März 201319. März 2013 Werbung (WK-intern) - Erdsonden-Wärmespeicher in solares Wärmenetz integriert Die Stadtwerke Crailsheim haben die Chance genutzt, in der neuen Siedlung Hirtenwiesen von Beginn an Solarwärme über ein Wärmenetz zu nutzen. Entstanden ist die größte Kollektoranlage Deutschlands, die in Verbindung mit zwei Puffer- und einem Erdsonden-Wärmespeicher die Hälfte des örtlichen Wärmebedarfs deckt. Dieser Erdsondenspeicher dient der saisonalen Wärmespeicherung für den Bedarf im Winter. Das aktuelle BINE-Projektinfo „Sonnenenergie in der Erde speichern“ (01/2013) stellt erste Ergebnisse des Forschungsprojekts vor und legt dabei den Schwerpunkt auf die Speicherung. Die neue Siedlung entsteht auf dem Gelände einer ehemaligen Kaserne. Fünf bestehende Gebäude wurden saniert und neue Ein- und Mehrfamilienhäuser sowie