innogy SE veröffentlicht gute Zahlen für die ersten neun Monate 2017 E-Mobilität Solarenergie Windenergie 13. November 2017 Werbung innogy setzt konsequent auf starke Performance (WK-intern) - Das Offshore-Projekt Nordsee One wird noch im vierten Quartal vollständig in Betrieb genommen Solide operative Ertragslage in den ersten neun Monaten Neue starke Partnerschaft im britischen Vertriebsgeschäft beschlossen Ausblick für das Gesamtjahr 2017 bestätigt – bereinigtes Nettoergebnis über 1,2 Milliarden Euro erwartet Abschreibung auf den Firmenwert des britischen Vertriebsgeschäfts Eigenständige Kreditlinie – S&P stuft Rating von innogy hoch auf BBB, stabiler Ausblick Die innogy SE setzt ihre Strategie für ein nachhaltiges Wachstum konsequent um. Nur wenige Wochen nach der Vorstellung der weiterentwickelten 4P-Strategie (Performance, Portfolio, Position und Partnerschaft) verkündete das Essener Energieunternehmen vor wenigen Tagen die neue starke Partnerschaft auf
Im Geschäftsjahr 2016 waren die Umsatzerlöse der EEX-Gruppe erstmals über 200 Mio. Euro Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen News allgemein 26. April 2017 Werbung Ergebnis vor Steuern steigt um 76 Prozent (WK-intern) - Die EEX-Gruppe hat im Jahr 2016 ihren Wachstumskurs erfolgreich fortgesetzt. Im Rahmen ihrer Wachstumsstrategie hat sie ihre Kernmärkte gestärkt, ihre geografische Reichweite erhöht und ist in neue Geschäftsfelder expandiert. „Durch unsere gruppenweite Wachstumsstrategie konnten wir unsere Handelsvolumina in allen Märkten deutlich steigern und neue Höchstwerte bei den Umsatzerlösen und dem Ergebnis vor Steuern (EBT) erzielen“, so Peter Reitz, Vorstandsvorsitzender der EEX. Die Umsatzerlöse der EEX-Gruppe stiegen um 23 Prozent auf insgesamt 234,2 Mio. Euro. Iris Weidinger, Finanzvorstand der EEX, erklärt: „Dieses Ergebnis haben wir durch organisches Wachstum in unseren bestehenden Märkten erreicht. Insbesondere die Strom-
Wachstumsstrategie: Senvion erhält Windanlagenauftrag über 216 MW aus Portugal Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Januar 2017 Werbung Senvion gibt Rahmenvertrag über bis zu 216 MW in Portugal bekannt (WK-intern) - Zusammenarbeit mit EDP Renewables unterstreicht Fortführung der Wachstumsstrategie Hamburg/Porto: Senvion, ein führender Hersteller für Windenergieanlagen weltweit, hat die Unterzeichnung eines Rahmenvertrags mit EDP Renewables in Portugal über eine Gesamtkapazität von bis zu 216 Megawatt (MW) bekanntgegeben. Der bis Ende 2019 laufende Vertrag regelt die Lieferung von Senvion MM- und 3.XM-Windenergieanlagen sowie die Erbringung aller Wartungsleistungen über einen Zeitraum von fünf Jahren mit der Möglichkeit zur Verlängerung auf bis zu 20 Jahre. Vertragsgegenstand sind Senvion Turbinen der Serien MM92 und MM100 mit einer Nennleistung von 2,05 MW bzw. 2,0 MW, ferner die
Senvion veröffentlicht Quartalzahlen Q1/2016 Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Mai 201610. Mai 2016 Werbung Q1 Ergebnisse: Senvion bleibt auf Kurs für Ganzjahresziele Erfolgreicher Markteintritt in Chile und Standort-Eröffnung in Japan bauen globalen Marktanteil um 2,6 Prozentpunkte aus 364 Mio. Euro Umsatz im ersten Quartal, 14 Mio. Euro bereinigtes EBIT, 27 Mio. Euro bereinigtes EBITDA Working Capital verbessert sich auf negativ 6,4 Prozent, Free-Cash-Flow-Generierung bei 20 Mio. Euro Stabiles Auftragsbuch: Netto-Auftragsbestand in Höhe von 1,8 Mrd. Euro (WK-intern) - Senvion, ein führender Hersteller von Windenergieanlagen weltweit, bleibt nach dem ersten Quartal 2016 (Jan-März) auf Kurz für seine Ganzjahresziele. Das Unternehmen hat seinen internationalen Wachstumskurs fortgesetzt und seine globale Präsenz mit dem Markteintritt in Chile und seiner
Pen y Comoedd ist Vattenfalls bislang größtes Onshore-Wind-Projekt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. April 2016 Werbung Vattenfall errichtet erste Windenergieanlage im 228-MW-Onshore-Windpark „Pen y Cymoedd“ in Wales (WK-intern) - Die erste von insgesamt 76 Windenergieanlagen des Onshore-Windparks „Pen y Cymoedd“ steht! Im Süden von Wales unweit von Cardiff errichtet Vattenfall seinen bislang größten Onshore-Windpark mit einer installierten Leistung von 228 Megawatt (MW). Alle 76 Windenergieanlagen des Herstellers Siemens sollen bis Ende 2016 / Anfang 2017 in Betrieb gehen. Das Investitionsvolumen für Pen y Comoedd beläuft sich auf 400 Mio. Pfund (500 Mio. Euro). Im Dauerbetrieb soll der Windpark eine jährliche Strommenge erzeugen, die dem Bedarf von rund 140.000 britischen Haushalten entspricht. Durch den Betrieb von Pen y Comoedd können
Senvion verfolgt Privatplatzierung nicht weiter Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 16. März 2016 Werbung Vor dem Hintergrund der jüngsten Volatilität an den Märkten haben sich Senvion S.A. und die Eigentümer des Unternehmens, Centerbridge und Arpwood, entschieden, die Privatplatzierung und Börsennotierung von Senvion zu den angekündigten Konditionen nicht weiter zu verfolgen. (WK-intern) - Die Entscheidung hat keinen Einfluss auf die Wachstumsstrategie von Senvion, die sich auf die Expansion in neue Märkte fokussiert, und die Wachstumsdynamik der Gesellschaft, da keine Kapitalerhöhung vorgesehen war. Über Senvion Senvion ist ein führender globaler Hersteller von Windenergieanlagen im Onshore- und Offshore-Bereich. Das internationale Maschinenbauunternehmen entwickelt, produziert und vertreibt Windenergieanlagen für nahezu jeden Standort – mit Nennleistungen von 2,0 bis 6,2 Megawatt (MW) und
Baustart für den ersten Vattenfall-Solarpark in Großbritannien Solarenergie Windenergie 18. Januar 2016 Werbung Vattenfall steigt in Solargeschäft ein (WK-intern) - Solarmodule werden in existierende Windparks integriert Vattenfall erweitert sein Portfolio im Bereich der erneuerbaren Energien und startet jetzt mit dem Bau des ersten Solarparks. Das Projekt „Parc Cynog“ entsteht unweit von Swansea in Wales und hat eine installierte Leistung von 5 Megawatt (MW). Der Solarpark besteht aus knapp 19.000 Solarmodulen auf einer Fläche von rund 8 Hektar. Die Solarmodule werden installiert auf den Flächen zwischen den zwei bereits bestehenden Vattenfall-Windparks „Pendine“ und „Park Cynog“. Die Inbetriebnahme des Solarparks soll im März dieses Jahres erfolgen. Hierzu sagt der für die Projektentwicklung innerhalb des Geschäftsbereichs Wind zuständige Manager von
GE ernennt Stephan Reimelt zum President und CEO von GE Power Conversion Mitteilungen 25. September 2015 Werbung GE (NYSE: GE) gab heute die Ernennung von Prof. Dr.-Ing. Stephan Reimelt zum President und CEO des Geschäftsbereichs GE Power Conversion bekannt. (WK-intern) - Stephan Reimelt wird damit Nachfolger von Joe Mastrangelo, der zum 1. Oktober 2015 President und CEO von Power Generation Products bei GE Power & Water wird. Als President und CEO von Power Conversion wird Stephan Reimelt alle globalen Geschäfte des Unternehmensbereichs leiten und die Wachstumsstrategie vorantreiben. Power Conversion entwickelt und produziert Leistungselektronik zur nachhaltigen und effizienten Energieumwandlung und bedient dabei zahlreiche Industriezweige. Das Business wächst und operiert in 160 Ländern mit mehr als 7.000 Mitarbeitern weltweit. Unter der Leitung
LichtBlick übernimmt Tchibo Energie Solarenergie Technik 18. September 2015 Werbung Aus Tchibo Energie wird LichtBlick (WK-intern) - LichtBlick, der Marktführer für Ökostrom in Deutschland, hat zum 1. September den bundesweiten Energieanbieter Tchibo Energie übernommen. „Wir freuen uns über den erneuten Zuwachs in der LichtBlick-Welt“, so Heiko von Tschischwitz, Vorsitzender der Geschäftsführung von LichtBlick. „Übernahmen wie die von Tchibo Energie sind ein Teil unserer Wachstumsstrategie. Wir rechnen in Zukunft mit einer weiteren Konsolidierung des Energiemarktes.“ Das Energie- und IT-Unternehmen integriert damit nach Nordland Energie, Clevergy und SECURA Energie in den letzten beiden Jahren bereits den vierten Energieanbieter. LichtBlick versorgt bundesweit über eine Million Menschen mit sauberer Energie. Die Kunden von Tchibo Energie bekommen mit LichtBlick einen
Die Sonnenbatterie GmbH eröffnet Entwicklungsstandort in den USA Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 17. Juni 2015 Werbung Die Sonnenbatterie GmbH setzt ihren Wachstumskurs in den USA weiter fort und eröffnet in Atlanta einen neuen Entwicklungsstandort für intelligente Stromspeicher. (WK-intern) - Die Sonnenbatterie GmbH hat ein Entwicklungszentrum in Atlanta im US-Bundesstaat Georgia eröffnet. Wildpoldsried - Das Entwicklerteam soll bis Ende des Jahres auf rund 15 Mitarbeiter anwachsen. An dem neuen Standort erfolgen die Produktentwicklung, der Test und die Zertifizierung von intelligenten Speichersystemen für den US-Markt. Im Frühjahr hatte die Sonnenbatterie GmbH das Entwicklungszentrum vom schweizerischen Wechselrichter-Hersteller SolarMax übernommen. Neben ihrem Hauptsitz in Los Angeles ist die Sonnenbatterie GmbH damit nun an zwei Standorten in den USA vertreten. Das neue Entwicklungszentrum
CWind eröffnet deutsches Tochterunternehmen mit Niederlassung in Hamburg Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. September 201425. September 2014 Werbung Unternehmen hält Arbeitnehmerüberlassungslizenz (WK-intern) - CWind, ein führender Anbieter integrierter Dienstleistungen in der Offshore Windindustrie, gab heute die Eröffnung eines hundertprozentigen Tochterunternehmens in Deutschland bekannt. CWind Deutschland, mit Hauptniederlassung in Hamburg, wird für Verkauf und Marketing der CWind Dienstleistungen in Deutschland zuständig sein. Weiterhin wurde bekanntgegeben, dass die Firma im Besitz einer Arbeitnehmerüberlassungslizenz ist und somit Mitarbeiter gemäß deutschem Recht entleihen darf. CWind kann somit deutschen Kunden Turbinentechniker und Monteure als externe Fachkräfte anbieten. CWind baut seine führende Position in Großbritannien und Deutschland weiter aus und zieht einen weiteren Ausbau auch über diese Region hinaus in Betracht. Laut einem kürzlich veröffentlichtem Bericht von HSBC,
Turmsegmente, Naben, Gondeln und Windkraftflügel – Häfen profitieren von Windkraft Offshore Produkte Windenergie Wirtschaft 28. Juli 2014 Werbung Umschlagsteigerung um knapp 5% im ersten Halbjahr bei Brunsbüttel Ports Die Universalhafen-Strategie bewährt sich: Mit einem Gesamtumschlag von über 5,8 Millionen Tonnen in den ersten sechs Monaten des Jahres zieht Brunsbüttel Ports eine erfolgreiche Halbjahresbilanz. (WK-intern) - Die Hafengruppe hat mit dem Elbehafen, dem Ölhafen und dem Hafen Ostermoor im Vergleich zum Vorjahreszeitraum insgesamt einen Zuwachs von knapp fünf Prozent erzielt. „Wir sind über alle Gütergruppen hinweg mit der Entwicklung des Umschlaggeschäfts zufrieden und setzen auf eine stabile und nachhaltige Entwicklung in der Zukunft“, erklärt Frank Schnabel, Geschäftsführer der Brunsbüttel Ports GmbH. Zu der Steigerung hat maßgeblich der Umschlag von Baustoffen, Onshore-Windkraftanlagen und Flüssiggütern beigetragen. So verzeichnet auch