Technologieführer ebm-papst festigt führende Position Mitteilungen Technik 28. Juni 201728. Juni 2017 Werbung Technologieführer von Ventilatoren und Motoren wächst um 13,2% auf 1,9 Mrd. € und steigert Belegschaft um mehr als 1.800 Mitarbeiter (WK-intern) - Neue Denkfabriken in Osnabrück und Dortmund gegründet Die ebm-papst Unternehmensgruppe, Technologieführer bei Ventilatoren und Motoren, setzt ihren weltweiten Wachstumskurs fort. Das am 31. März 2017 zu Ende gegangene Geschäftsjahr 2016/17 schloss das im baden-württembergischen Mulfingen ansässige Familienunternehmen mit einem Umsatzerlös von 1,901 Mrd. € ab. Gegenüber dem Vorjahr (1,680 Mrd. €) wuchs ebm-papst mit 13,2% deutlich über Branchenschnitt und baute seine führende Marktposition weiter aus. Auch im Bereich der Personalentwicklung spiegelt sich die positive Unternehmensentwicklung wider. Zum Geschäftsjahresende beschäftigt der Weltmarktführer 14.398
windpunx bringt frischen Wind für die Windenergiebranche Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juni 2017 Werbung Erfolgreich anders: windpunx führt die technische Betriebsführung zu neuen Horizonten – und meldet erneut ein starkes Wachstum. (WK-intern) - Als windpunx im Sommer 2016 an den Start ging, war die Aufmerksamkeit groß: Das Oldenburger Unternehmen überraschte mit einem frischen, unkonventionellen Auftritt und innovativen Angeboten für Reporting und Dokumentation. „Für uns geht es bei der technischen Betriebsführung um Kompetenz, Geschwindigkeit und Verlässlichkeit“, sagt Geschäftsführer Steffen Schroth, „aber es geht vor allem um Leidenschaft für die Sache. Wir wollen anders denken, mutig handeln und einen Service bieten, der über das Normale hinausgeht.“ Da windpunx diesen Anspruch nicht nur formulierten, sondern in Taten umsetzten, reagierte die Windenergiebranche
OECD-Studie: Aktiver Klimaschutz fördert auch die wirtschaftliche Entwicklung Mitteilungen Ökologie 23. Mai 2017 Werbung Wird aktiver Klimaschutz in die allgemeine Wirtschaftspolitik integriert, hat das mittel- und langfristig auch positive Wachstumseffekte. (WK-intern) - Dies geht aus der neuen OECD-Studie “Investieren in Klimaschutz, investieren in Wachstum” hervor, die im Rahmen des deutschen G20-Vorsitzes entstanden ist und heute in Berlin vorgestellt wurde. Der Bericht zeigt, dass mit einer integrierten Strategie für Wachstum und Klimaschutz die Wirtschaftsleistung in den G20-Ländern bis 2021 im Schnitt um ein Prozent und bis 2050 um 2,8 Prozent höher liegen wird, als wenn die empfohlenen Maßnahmen nicht ergriffen werden. Rechnet man die Vermeidung wirtschaftlicher Schäden durch Klimaschutz ein, dann könnte die Wirtschaftsleistung bis 2050 um fast
Capital Stage AG bestellt Dr. Dierk Paskert zum neuen Vorstandsvorsitzenden Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Mai 2017 Werbung Der SDAX-notierte Hamburger Solar- und Windparkbetreiber Capital Stage gibt bekannt, dass der Aufsichtsrat Dr. Dierk Paskert (56) mit Wirkung zum 1. September 2017 zum Mitglied des Vorstands und neuen Vorstandsvorsitzenden des Unternehmens bestellt hat. (WK-intern) - Damit besteht der Vorstand der Capital Stage AG ab dem 1. September 2017 aus Dr. Dierk Paskert (CEO), Holger Götze (COO) und Dr. Christoph Husmann (CFO). Dr. Paskert verfügt über umfangreiche Kenntnisse der Energiebranche, die er unter anderem als Vorstandsmitglied der E.ON Energie AG für das Ressort Netz erworben hat. Er hat den Umbruch im Energiemarkt dabei von Beginn an proaktiv gestaltet und frühzeitig erste Strategien zu
Senvion bereitet den Weg zum profitablen Wachstum vor Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. März 2017 Werbung Senvion preparing the path to profitable growth (WK-intern) - The issuer is solely responsible for the content of this announcement. Senvion preparing the path to profitable growth 2016 revenue at EUR 2.21bn with adjusted EBITDA of 9.3%, in line with guidance 2019 targets show growth of 40%+ in absolute adjusted EBITDA from 2017 guidance Company-wide efficiency programme (Move Forward) initiated with first set of public announcements to aid growth strategy for 2019 Hamburg: Senvion, a leading global manufacturer of wind turbines, closed its financial year 2016 with revenues of EUR 2.21bn and adjusted EBITDA margins of 9.3%. Revenues were marginally lower than expected due to minor
Schaeffler steigert Konzernergebnis um 45 % Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 13. März 2017 Werbung Der global tätige Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler hat im Geschäftsjahr 2016 seinen Erfolgskurs fortgesetzt. (WK-intern) - Das Unternehmen steigerte seinen Umsatz auf 13,3 Milliarden Euro (Vorjahr: 13,2 Milliarden Euro). Dies entspricht einem Wachstum auf währungsbereinigter Basis von 3,4 Prozent. Umsatz währungsbereinigt +3,4 % – EBIT-Marge vor Sondereffekten bei 12,7 % Sparte Automotive erzielt Rekordergebnis – Neuausrichtung der Sparte Industrie schreitet voran Konzernergebnis steigt um 45 % – Dividendenvorschlag: Erhöhung um 15 auf 50 Cent Verschuldung deutlich reduziert – Free Cash Flow verdoppelt Rund 1,1 Milliarden Euro investiert – 2.500 neue Arbeitsplätze geschaffen Strategie „Mobilität für morgen“ verabschiedet – Fokus auf E-Mobilität, Industrie 4.0 und Digitalisierung als zentrale
2 Gigawatt, Senvion erreicht in Großbritannien neuen Meilenstein Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Februar 2017 Werbung Gesamtinstallationen von 2 Gigawatt in Großbritannien (WK-intern) - Senvion, einer der weltweit führenden Hersteller von Windenergieanlagen, hat in Großbritannien eine installierte Kapazität von zwei Gigawatt (GW) erreicht. Senvion hat diesen Meilenstein mit der Installation der ersten Turbine im Windpark Dunsland Cross, der im Eigentum eines von Temporis Capital LLP beratenen Investmentfonds steht, in der Region Devon überschritten. Senvion UK Ltd. hat die Ein-Gigawatt-Marke im Jahr 2013 gefeiert und seitdem beträchtliches Wachstum verzeichnet. Im letzten Jahr installierte das Unternehmen eine Rekordzahl von Turbinen onshore und wurde außerdem auf Grundlage von Untersuchungen des jährlichen, von RenewableUK im Oktober 2016 veröffentlichten Onshore Wind Project Intelligence Report
EnBW kauft vier Onshore-Windparks Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Oktober 2016 Werbung Weiteres Wachstum im Onshore-Bereich: EnBW kauft vier Onshore-Windparks mit einer Leistung von insgesamt 55 Megawatt (WK-intern) - Mit dem Erwerb von vier Onshore-Windparks in verschiedenen Regionen Deutschlands baut die EnBW Energie Baden-Württemberg AG den Bereich Erneuerbare Energien weiter aus. Erst vor Kurzem hatte die EnBW mit der Übernahme des dänischen Dienstleisters Connected Wind Services das Wartungs-und Instandhaltungsgeschäft im Bereich Windkraft gestärkt. Das jetzt erworbene Windkraftportfolio besteht aus insgesamt 35 Anlagen mit einer Leistung von insgesamt 55 Megawatt. Die EnBW erweitert damit ihre Onshorekapazitäten von derzeit rund 280 Megawatt auf 335 Megawatt. Mit dem Kauf der Windparks positioniert sich die EnBW zudem in neuen
IEA unterschätzt das Wachstum von erneuerbaren Energiequellen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 28. Oktober 2016 Werbung IEAs Erneuerbare Energien Projektionen: Alter Wein in neuen Schläuchen (WK-intern) - Obgleich die internationale Energieagentur (IEA) ihre Projektionen für den Ausbau der Erneuerbaren Energien etwas angehoben hat, wird das Wachstum von Wind- und Solarenergie im neuesten Bericht der IEA immer noch stark unterschätzt. Das hat eine Analyse der Energy Watch Group ergeben. Die IEA hat in ihrem Medium-Term Renewable Energy Market Report 2016 (http://www.iea.org/bookshop/734-Medium-Term_Renewable_Energy_Market_Report_2016) das Wachstum von erneuerbaren Energiequellen erneut unterschätzt, laut der Analyse der Energy Watch Group. Die Projektionen für die Kapazitäten von Erneuerbaren Energien sind zwar im Vergleich zum Vorjahr um 13% angehoben worden – doch die neuen Werte für die
Aufbau der Stromtankstellen kommt voran E-Mobilität 2. September 2016 Werbung Weiterentwicklung der Elektromobilität NRW weiterhin das Bundesland mit den meisten Ladepunkten Besonders Schnellladepunkte nehmen rasant zu In Deutschland gibt es immer mehr Ladepunkte für Elektrofahrzeuge. Zur Jahreshälfte 2016 standen insgesamt 6.517 öffentlich zugängliche Ladepunkte zur Verfügung. Seit Ende 2015 sind damit über 600 neue Ladepunkte hinzugekommen, das entspricht einer Steigerung von mehr als 10 Prozent. Davon sind insgesamt 230 Schnellladepunkte, was einem Wachstum von über 50 Prozent in den ver-gangenen sechs Monaten entspricht. So lautet das Ergebnis einer aktuellen Erhebung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Nach Angaben des BDEW sind mittlerweile 974 Städte und Gemeinden mit mindestens einem öffentlich zugänglichen Ladepunkt
Windenergiedienstleister: REETEC verstärkt das operative Management Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. August 2016 Werbung Peter Vogt ist zweiter Geschäftsführer des Windenergieunternehmens (WK-intern) - Peter Vogt verstärkt seit Anfang August das REETEC Management, als neuer operativer Geschäftsführer. Bremen/Deutschland - Zuvor unterstützte er das erfolgreiche Wachstum der EDF EN Services in Europa und hat viele Jahre Erfahrung in der Windenergie. REETEC ist Teil der EDF EN Services, eine Tochter der EDF Energies Nouvelles Gruppe, die im Bereich Betrieb und Wartung in Europa tätig ist. EDF EN Services betreibt über 3,5 Gigawatt in sieben Ländern und beschäftigt 530 Mitarbeiter. REETEC, als deutsche Tochter der EDF EN Services, setzt Service & Wartung für mehrere Onshore Windprojekte um und hat über 400
Capital Stage AG steigert die Umsatzerlöse um rund 24 Prozent Solarenergie Windenergie Windparks 25. August 2016 Werbung Capital Stage bestätigt nach starkem ersten Halbjahr die Prognose für das Geschäftsjahr 2016 (WK-intern) - Der SDAX-notierte Hamburger Solar- und Windparkbetreiber Capital Stage hat seine erfreuliche Entwicklung zum Jahresauftakt im zweiten Quartal fortgesetzt. Damit bleibt das Hamburger Unternehmen nach einem erfolgreichen ersten Halbjahr auf Kurs zur Erreichung seiner operativen Ziele für das Geschäftsjahr 2016. Durch den substantiellen Ausbau des Solar- und Windparkportfolios konnte die Capital Stage AG die Umsatzerlöse in den ersten sechs Monaten im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um rund 24 Prozent auf 64,9 Millionen Euro steigern. Bedingt durch die im Vergleich mit dem langjährigen Durchschnitt geringere Sonneneinstrahlung und ein unterdurchschnittliches Windaufkommen blieben die