NRW will 15 Prozent des Stroms aus Windenergie zu produzieren Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. November 2015 Werbung Minister Remmel: Nordrhein-Westfalen baut Planungshürden bei der Windenergie ab (WK-intern) - Der Windenergieerlass von 2011 wurde überarbeitet Die dynamische Entwicklung des Windenergieausbaus in den vergangenen vier Jahren seit dem Windenergie-Erlass 2011 mit neuen Praxisfragen, neuer Gesetzgebung und Rechtsprechung machten eine Überarbeitung des Erlasses erforderlich. Die Landesregierung will die Windenergie als wichtigen Pfeiler der nordrhein-westfälischen Energiewende weiter ausbauen und unterstützt Kommunen und Genehmigungsbehörden bei ihren Aufgaben. Deshalb wurde der Windenergieerlass von 2011 überarbeitet. Zur Veröffentlichung sagte Umweltminister Johannes Remmel: „Wir haben uns zum Ziel gesetzt, 15 Prozent des Stroms in Nordrhein-Westfalen aus Windenergie zu produzieren. Damit wir das erreichen, brauchen wir einen ambitionierten Ausbau.
EEG-Umlage sinkt leicht um 1,1 Prozent Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Windenergie 16. April 201515. April 2015 Werbung EEG-Umlage 2015 beträgt 6,170 Cent pro Kilowattstunde (WK-intern) - Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz, Amprion, TenneT und TransnetBW veröffentlichen EEG-Umlage für 2015 Bayreuth, Berlin, Dortmund, Stuttgart - Die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber haben heute die Prognose der 2015 zu erwartenden Einspeisung aus regenerativen Stromerzeugungsanlagen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) sowie die daraus resultierende EEG-Umlage für das Jahr 2015 veröffentlicht. Die Umlage wurde von den Übertragungsnetzbetreibern im Auftrag des Gesetzgebers auf Basis von Prognosen unabhängiger Gutachter ermittelt. Danach ergibt sich für 2015 ein Umlagebetrag von ca. 21,8 Milliarden Euro (Vergütung an Anlagebetreiber abzüglich Gegenwert durch Börsenerlöse sowie Berücksichtigung EEG-Kontostand und Liquiditätsreserve). EEG-Umlage sinkt leicht um 1,1 Prozent Die EEG-Umlage ist von
Bundesnetzagentur eröffnet erstes Verfahren zur Zuweisung von Offshore-Anschlusskapazitäten Behörden-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. September 2014 Werbung Homann: "Die Bundesnetzagentur hat heute, bereits einen Monat nach Inkrafttreten der neuen Regelungen im Energiewirtschaftsgesetz, das erste Verfahren zur Zuweisung von Anschlusskapazität auf Anbindungsleitungen für Windenergieanlagen auf See eröffnet." Bei der Bestimmung der höchstens zuweisbaren Anschlusskapazität hat die Bundesnetzagentur die im Energiewirtschaftsgesetz vorgesehene Möglichkeit genutzt maximal 7700 Megawatt Anschlusskapazität zuzuweisen. (WK-intern) - Auf den in der Nord- und Ostsee beauftragten Anbindungsleitungen können unter Berücksichtigung sämtlicher bestehender unbedingter Netzanbindungszusagen von den 7700 damit noch bis zu 1722,7 Anschlusskapazität zugewiesen werden. Bis zum 1. Oktober 2014 können Betreiber von Windenergieanlagen auf See die Teilnahme am Kapazitätsübertragungsverfahren schriftlich beantragen. Nach Ablauf des Stichtages entscheidet die Bundesnetzagentur gemäß der
Die Bundesnetzagentur meldet 204 Megawatt Photovoltaikanlagen-Zubau im Mai Behörden-Mitteilungen Solarenergie 1. Juli 2014 Werbung Photovoltaikanlagen: Datenmeldungen sowie EEG-Vergütungssätze Monatliche Veröffentlichung der PV-Meldezahlen Datenmeldungen vom 1. Januar 2014 bis 30. April 2014 Gesamtausbau nach EEG geförderter PV-Anlagen EEG-Vergütungssätze für PV-Anlagen Monatliche Veröffentlichung der Photovoltaik-Meldezahlen Die Bundesnetzagentur veröffentlicht gemäß § 20a Abs. 2 Nr. 1 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) monatlich bis zum letzten Tag jeden Kalendermonats die im jeweils vorangegangenen Kalendermonat bei ihr nach § 17 Absatz 2 Nr. 1a EEG registrierten Photovoltaik-Anlagen (PV-Anlagen) einschließlich der Summe der neu installierten Leistung geförderter PV-Anlagen. Die Summe der neu installierten Leistung der geförderten PV-Anlagen beträgt für den Monat Mai 2014: 204,036 MWp. Die Summe der insgesamt neu installierten Leistung* beträgt im gleichen Monat ebenfalls 204,036 MWp. * Nach §
Österreich überholt USA in Solar Rangfolge WIND 2014 Solarenergie 21. Juni 201422. Juni 2014 Werbung In der neuen SolarSuperState-Rangfolge 2014 werden die USA in der Kategorie WIND um 2 Plätze zurückgestuft gegenüber dem Vorjahr. In der Kategorie WIND überholen Canada und Österreich die USA. Die USA fallen vom 8. Weltrang auf den 10. zurück. (WK-intern) - Der US-Nettozubau mit 3 Watt pro Einwohner im Kalenderjahr 2013 war sehr schwach. Bei der Windkraft können die USA schon auf eine über hunderjährige Industrieerfahrung zurückblicken. Daher bleiben die USA bei der Windkraft weit hinter ihren eigenen industriellen und wirtschaftlichen Möglichkeiten zurück, und das schon seit Jahrzehnten. Diese Mitteilung ist nur eine Vorabinformation der noch zu veröffentlichenden SolarSuperState-Rangfolge 2014. Die neue SolarSuperState-Rangfolge 2014
Erster eMobilitätsAtlas 2013/2014 veröffentlicht E-Mobilität 22. Oktober 201321. Oktober 2013 Werbung (WK-news) - eMobilitätOnline Print: Neuer Fachverlag für Elektromobilität Erste Veröffentlichung: „Geschäftsmodelle in der Elektromobilität“ Die Elektromobilität ist ein spannendes und facettenreiches Feld, das nicht nur Experten und Branchenkenner beschäftigt. Umso mehr, da die Elektrifizierung privater wie gewerblicher Mobilität in naher und mittlerer Zukunft immer mehr Menschen im wahrsten Sinne des Wortes bewegen wird. Noch hinkt die tatsächliche Verbreitung elektrisch betriebener Fahrzeuge der immensen Entwicklungsarbeit sowie der medialen Berichterstattung hinterher. Aber die Elektromobilität kommt. Elektroautos und andere Elektrofahrzeuge werden künftig eine maßgebliche Rolle spielen – die Frage ist nicht ob, sondern wie und auf welchen Wegen die Elektromobilität Einzug in das private wie
Börsenindex EGIX bringt mehr Transparenz und Rechtssicherheit für Fernwärmekunden Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 25. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Börsenindex EGIX bringt mehr Transparenz und Rechtssicherheit für Fernwärmekunden und Versorgungsunternehmen Kostenfreie Veröffentlichung des EGIX durch EEX geplant Verbände AGFW, BDEW und VKU betonen Bedeutung des EGIX für den Wärmemarkt Berlin, Frankfurt am Main, Leipzig, 25. Februar 2013 - Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e.V. (AGFW), der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. (BDEW) und der Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU) sprechen sich für eine Nutzung des European Gas Index (EGIX) auch in Fernwärmeverträgen aus. Die Verbände sehen darin einen wichtigen Schritt für mehr Transparenz im Wärmemarkt. Die neue Veröffentlichungspraxis der EGIX-Werte ist von großer Bedeutung, da sie ein
Transparency in Energy Markets, Rückblick 2012 Behörden-Mitteilungen 22. Januar 201322. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Rückblick 2012: „Transparency in Energy Markets“ kontinuierlich erweitert und auf REMIT-Kurs Berlin, Dortmund, Wien, Leipzig, Bayreuth, Stuttgart – Auch im dritten Jahr ihres Bestehens wurde die Plattform „Transparency in Energy Markets“ der EEX (www.transparency.eex.com) kontinuierlich erweitert. Besonders erfreulich ist, dass weitere Unternehmen Daten auf der Plattform zur Verfügung stellen. Nach PCK Raffinerie GmbH im Januar 2012, dem Kraftwerksbetreiber Mark-E AG (Februar), Saarstahl AG (Mai), swb Erzeugung GmbH & Co. KG (Juni) und der ČEZ-Gruppe (August) trat im September Wacker Chemie AG als neuer Melder der Plattform bei. Für das Marktgebiet Deutschland konnte durch die Erhöhung auf 141 meldende Kraftwerke (+ 16
Erzeugungsdaten aus Bulgarien nun auch auf der EEX-Transparenzplattform Behörden-Mitteilungen 15. November 2012 Werbung (WK-intern) - EEX erweitert Transparenzplattform um Erzeugungsdaten aus Bulgarien Unternehmen nutzen Transparenzplattform zur Umsetzung von REMIT-Pflichten Leipzig – Die European Energy Exchange (EEX) wird die Veröffentlichung von Erzeugungsdaten auf der Plattform „Transparency in Energy Markets“ um ein weiteres Land ausdehnen. So werden zukünftig auf der Internetplattform www.transparency.eex.com auch Strom-Erzeugungsdaten aus Bulgarien zu finden sein. Als erste Unternehmen werden die ČEZ Gruppe und Windkraft Simonsfeld Kraftwerksdaten aus Bulgarien melden. Mit diesem ersten Schritt wird eine Kapazität von ca. 1.300 MW auf der Plattform veröffentlicht werden. Die Unternehmen befinden sich derzeit im Anbindungsprozess, die erste Veröffentlichung von bulgarischen Erzeugungsdaten ist für das 1. Quartal 2013