Viele deutsche Verbraucher trauen den Energiewende-Plänen der Ampel noch nicht Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 22. November 2023 Werbung Mehr neue fossile Gasheizungen, nur zaghafte Fortschritte: Energiewende-Update des Ariadne-Trackers Gasheizung statt Wärmepumpe Verbrenner statt E-Auto Politik und Klimaforschung können nicht überzeugen Szenarien-Experte*in: Fehlinvestitionen zur Erfüllung der langfristigen Klimaziele Energiewende-Tracker (WK-intern) - Weniger Verbrauch von fossiler Energie durch die Energiekrise, zaghaft positive Zeichen beim Zubau der Kapazitäten von Erneuerbaren Energien, Elektroautos und Wärmepumpen, obgleich nicht schnell genug - das zeigen neue Zahlen des Ariadne Transformations-Trackers. Noch nicht auf Kurs ist die Energiewende dagegen beim Ausstieg aus den Fossilen im Wärme- und Verkehrssektor. Statt des notwendigen Rückgangs ist sowohl beim Verkauf neuer Autos mit Verbrennungsmotor als auch neuer Gasheizungen ein klarer Anstieg im Vergleich zum Vorjahr zu verzeichnen. „Bei der
Mit Offshore-Windenergie und Wasserstoff auf dem Weg zu Net Zero Kooperationen Offshore Ökologie Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 10. November 2023 Werbung Hy2gen und Deep Wind Offshore gehen Partnerschaft ein Hyg2en Tochterfirma Hy2gen Norge AS sichert Zulieferung von erneuerbarem Strom für die Produktion von erneuerbarem Ammoniak in Norwegen Grüne Windenergie von Deep Wind Offshore soll für Elektrolyse verwendet werden Erneuerbares Ammoniak hat Potenzial, bis 2040 die Emissionen der gesamten norwegischen Handelsschiffflotte einzusparen (WK-intern) - Sauda, Norwegen/Wiesbaden, Deutschland – Hy2gen, der weltweit tätige Entwickler, Errichter und Betreiber von Anlagen zur Herstellung von erneuerbarem Wasserstoff und wasserstoffbasierten E-Fuels, hat heute die Kooperation seiner Tochterfirma Hy2gen Norge AS mit dem Offshore-Windkraft-Experten Deep Wind Offshore bekannt gegeben. „Ohne grüne Energieträger, die eine große Menge erneuerbarer Energie benötigen, ist es nicht möglich,
BEE fordert Nachschärfung der Kriterien für die Herstellung von erneuerbaren Kraftstoffen Erneuerbare & Ökologie Technik Wasserstofftechnik 5. September 2023 Werbung Bundes-Immissionsschutzverordnung: Im Rahmen einer Neufassung der 37. Bundes-Immissionsschutzverordnung setzt die Bundesregierung derzeit die Vorgaben des europäischen Delegierten Rechtsakts zur Herstellung von grünem Wasserstoff und hierauf basierenden erneuerbaren Kraftstoffen in nationales Recht um. (WK-intern) - Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) betont in seiner Stellungnahme die Relevanz der Vorgaben zur Produktion dieser Kraftstoffe für das Gelingen der Energiewende. "Die Kriterien zur Kraftstoffherstellung müssen so definiert werden, dass diese tatsächlich aus Erneuerbaren Energien hergestellt werden und damit auch deren Ausbau unterstützen. Das ist bisher nicht in ausreichendem Maß gegeben”, so BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. Um dies zu ändern, müsse die Bundesregierung die Spielräume nutzen, die ihr
Pseudo-Klimaschutzprogramm“ der Ampel-Regierung ist unzureichend und gesetzeswidrig Ökologie 18. August 2023 Werbung DUH kritisiert "Pseudo-Klimaschutzprogramm" der Ampel-Regierung als unzureichend und gesetzeswidrig Entwurf des sektorenübergreifenden Klimaschutzprogramms widerspricht geltendem Klimaschutzgesetz, Pariser Klimaabkommen und Klimaurteil des Bundesverfassungsgerichts Vorgeschlagene Maßnahmen insbesondere im Verkehrs- und Gebäudesektor nicht geeignet, um massive CO2-Lücke zu schließen DUH fordert von der Bundesregierung massive Nachbesserungen für ein wirksames Klimaschutzprogramm, das alle rechtsverbindlichen Vorgaben einhält (WK-intern) - Die DUH kritisiert den Entwurf des sektorenübergreifenden Klimaschutzprogramms der Ampel-Regierung als gesetzeswidrig und Bruch mit den Pariser Klimazielen. Das Fehlen wirksamer Maßnahmen insbesondere im Verkehrs- und Gebäudesektor gefährdet die Rechte der künftigen Generationen, so die DUH. In einer Stellungnahme hat der Umwelt- und Verbraucherschutzverband der Bundesregierung seine Kritik bereits detailliert aufgezeigt
Kongress der Akademie für Raumentwicklung zur Mobilitätswende E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 9. Juli 2023 Werbung Mobilitätswende: Komplex und konfliktbehaftet (WK-intern) - ARL-Kongress 2023 diskutiert wie die Mobilitätswende zu schaffen ist und der Alltag gerechter, lebenswerter, gesünder und grüner gestaltet werden kann?! Wissenschaft und Praxis sollten mutig sein, mehr Experimente wagen und Veränderung erlebbar machen, um so gesellschaftliche Widerstände gegen notwendige Veränderungen abzubauen. Zwei Tage diskutierten Fachleute aus Wissenschaft und Praxis auf dem ARL-Kongress 2023 in Leipzig über die Notwendigkeiten und Hemmnisse zukunftsfähiger Mobilität. Im Austausch zwischen den verschiedenen Fachdisziplinen wurde deutlich, dass es bereits sehr umfangreiches Wissen darüber gibt, welche grundlegenden Veränderungen notwendig sind und in welche Richtung die Mobilitätswende gehen müsste. Weitaus schwieriger gestaltet sich die Um-
Energiewende kommt längst nicht so schnell voran wie geplant Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 6. Februar 2023 Werbung Fortschrittsmonitor von BDEW und EY: (WK-intern) - Investitionsvolumen niedriger als erwartet Energiewende-Investitionen von 600 Milliarden Euro bis 2030 erforderlich Erwartetes Investitionsvolumen kommt aber bislang nicht zustande potenzielle volkswirtschaftliche Wachstumseffekte bleiben großenteils aus Die Energiewende kommt nicht schnell genug voran. Das ist das Ergebnis des neuen „Fortschrittsmonitors Energiewende“, den BDEW und EY heute veröffentlicht haben. Der Bericht untersucht anhand von Kennzahlen den aktuellen Stand der Energiewende in Deutschland und zeigt auf, wo die größten Hemmnisse für dieses Jahrhundertprojekt liegen. Der neue Monitor soll künftig jährlich aktualisiert werden, um neben den Fortschritten frühzeitig auch Defizite und Nachholbedarfe aufzuzeigen, die für das Erreichen der Energie- und Klimaschutzziele 2030 zwingend angegangen
Klimapolitische Reputation von Olaf Scholz in Gefahr Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 6. Dezember 2022 Werbung Klimapolitische Bilanz des ersten Jahres der Ampel: Klimakanzler gesucht (WK-intern) - Germanwatch sieht Aufbruch in einigen Politikfeldern - Koalition ist jedoch noch weit entfernt vom versprochenen Kurs zum Einhalten des 1,5 Grad-Limits Die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch zieht zum Ende des ersten Regierungsjahres der Ampelkoalition eine gemischte klimapolitische Bilanz. Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer von Germanwatch: „Im Vergleich zur Vorgängerregierung macht die Ampel im Bereich der Erneuerbaren Energien und der nationalen sowie internationalen Klimapolitik vieles besser. Noch ist die Regierung aber weit entfernt vom wissenschaftlich Notwendigen und dem im Koalitionsvertrag Versprochenen. Völlig unzureichend ist die Politik im Verkehrssektor, da sich der zuständige Minister Wissing
Kann die Energiesteuer in Deutschland zu einer Gelbwesten-Bewegung führen? Forschungs-Mitteilungen 16. Oktober 2022 Werbung Leuphana-Studie: Die 2021 von der Bundesregierung auf den Verkehrssektor ausgedehnte CO2-Bepreisung zielt darauf ab, den Ausstoß dieses Spurengases zu senken. Kohlenstoffdioxid (CO2), allgemeinsprachlich Kohlendioxid, ist als Spurengas mit einem Volumenanteil von etwa 0,04 % in der Luft enthalten. (WK-intern) - Für Autofahrer wirkt sie sich in Form steigender Kraftstoffpreise aus. Erinnert man sich an die Gelbwesten-Proteste in Frankreich, liegt die Frage nach den sozialen Folgen einer höheren CO2-Steuer nahe. Der VWL-Professor Dr. Mario Mechtel von der Leuphana Universität Lüneburg hat jetzt zusammen mit zwei Kolleg*innen vom Fraunhofer Institut für Angewandte Informationstechnik in einer Studie untersucht, welche Einkommensgruppen von einer CO2-Steuer besonders betroffen sind. Dabei
Umweltminister*in Lemke des Kartoffelvolks will Klima-Sofortprogramm zum Scheitern bringen Bioenergie Ökologie 14. Juli 2022 Werbung „Umweltminister*in Kartöffelchen Lemke will das heute vom Verkehrsministerium vorgelegte Klima-Sofortprogramm zum Scheitern bringen. (WK-intern) - Denn die CO2-Emissionen im Verkehrssektor steigen drastisch, wenn sie ihren Plan umsetzt und die Nutzung von Biokraftstoffen aus Anbaubiomasse ab dem kommenden Jahr einschränkt und bis 2030 beendet“, sagte Elmar Baumann, Geschäftsführer beim Verband der Deutschen Biokraftstoffindustrie (VDB). „Es wäre dann auf Jahre hinaus unmöglich, die verbindlichen Vorgaben aus dem Klimaschutzgesetz zu erfüllen.“ Er äußerte sich anlässlich der Vorstellung des Klima-Sofortprogramms, das vom Bundesverkehrsministerium entwickelt werden musste, weil im Mobilitätssektor die Vorgaben des Klimaschutzgesetzes nicht eingehalten wurden. „Der Verkehr hat seinen Grenzwert im Jahr 2021 um 3 Millionen
Huawei Digital Power präsentiert auf dem Energiegipfel 2022 grüne Technologielösungen für ein kohlenstoffarmes Europa E-Mobilität Mitteilungen Technik Veranstaltungen 18. Juni 2022 Werbung Eurelectric lud zu einem der wichtigsten Gipfeltreffen in Bezug auf die Erzeugung, Lieferung und Verteilung von Strom ein, dem Power Summit 2022, der am 15. und 16. Juni im Gare Maritime in Brüssel, Belgien, stattfand. (WK-intern) - Auf der Veranstaltung teilte Huawei Digital Power sein Engagement, mit Partnern und Kunden zusammenzuarbeiten, um die Energiewende in Europa zu beschleunigen, indem das Wachstum im Bereich der erneuerbaren Energien vorangetrieben, eine grüne IKT-Infrastruktur aufgebaut und die Elektrifizierung des Verkehrssektors gefördert wird. Der Power Summit 2022 brachte führende Vertreter des europäischen Energiesektors und politische Entscheidungsträger zusammen, um bahnbrechende digitale Lösungen zur Beschleunigung der Energiewende und Elektrifizierung
Mobilität: Interessenverband warnt vor einseitiger Festlegung auf E-Autos E-Mobilität Ökologie 31. Mai 2022 Werbung Griefahn: Möglichkeiten für Batterieantrieb in Luft- und Schifffahrt sowie bei Baumaschinen und Generatoren nicht üerball einsetzbar (WK-intern) - Vor dem Hintergrund der Debatte in der EU zur E-Mobilität warnt der Interessenverband eFuel Alliance vor einer einseitigen Festlegung auf Batterieantriebe. „Der Verkehrssektor ist für 25 Prozent der CO2-Emissionen weltweit verantwortlich und davon sind vier Fünftel auf der Straße. Wenn man sich das klarmacht, dann darf man sich nicht nur auf eine Technologie festlegen und sie schon gar nicht rechtlich vorschreiben“, sagte Monika Griefahn von der eFuel Alliance. Natürlich müsse Elektromobilität eine wichtige Rolle für die Nachhaltigkeit des Verkehrssektors spielen. Allerdings gebe es viele Einsatzgebiete,
wpd und Lhyfe kooperieren für Wasserstoffgroßprojekt mit 600 MW Erneuerbare & Ökologie Offshore Wasserstofftechnik Windenergie Wirtschaft 12. April 2022 Werbung Die wpd-Projektgesellschaft Storgrundet Offshore AB und der Full-Service-Anbieter von grünem Wasserstoff Lhyfe installieren gemeinsam eine 600 Megawatt (MW) Wasserstoffproduktionsanlage in Schweden. (WK-intern) - In Zukunft können vor Ort so täglich bis zu 240 Tonnen grüner Wasserstoff produziert werden, die Anwendung in der Industrie als auch im Verkehrssektor finden sollen. Die Anlage soll ab 2025 im Zuge mehreren Projektphasen errichtet werden und gehört nach Fertigstellung zu einer der größten Wasserstoffproduktionsstätten Europas. Um die energieintensiven Branchen in Europa in der Umstellung auf klimafreundliche und heimische Energieversorgung zu unterstützen, setzen beide Unternehmen auf 100% grünen Wasserstoff. Die Produktionsanlage wird in unmittelbarer Nähe zum Offshore Windpark Storgrundet, im