Weltpremiere: Cetim erhält NADCAP-Akkreditierung zum vierten Mal in Folge Forschungs-Mitteilungen Technik 23. Februar 2015 Werbung Cetim, das Technologiezentrum für mechanische Anwendungen, ist wiederum nach dem von der Luft- und Raumfahrtindustrie für besondere Prozesse geforderten National Aerospace and Defense Contractors Accreditation Program (NADCAP) akkreditiert worden. (WK-intern) - Die Akkreditierung stützt sich auf die Prüfung von Verbundwerkstoffen (Non Metallic Materials Testing – NMMT: AC7122), hierfür wurden 19 mechanische und physikalisch-chemische Versuche ausgewertet. Das umfassende, viertägige Audit wurde durch eine US-amerikanische Auditierungsorganisation in der Niederlassung von Cetim in Nantes (Frankreich) durchgeführt. Bereits zum vierten Mal nacheinander trat dabei keine Unkonformität auf, ein bisher weltweit noch nicht erreichtes Ergebnis, das den guten Ruf von Cetim bei den Herstellern der Luft- und Raumfahrt
Fachmesse: Hanno Fecke wird Botschafter Windenergie Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 8. August 2014 Werbung COMPOSITES EUROPE zeigt Lösungen für die Windenergie Hanno Fecke soll zusätzlich für frischen Wind sorgen (WK-intern) - In der Windenergie, den erneuerbaren Energien und in der Messewelt ist er „zuhause“. Jetzt unterstützt Hanno Fecke (51) die COMPOSITES EUROPE als „Botschafter Windenergie“. COMPOSITES EUROPE - Europäische Fachmesse und Forum für Verbundwerkstoffe, Technologie und Anwendungen 7. - 9. Oktober 2014, Messegelände Düsseldorf Die europäische Fachmesse für Verbundwerkstoffe, Technologie und Anwendungen, die vom 7. bis 9. Oktober mit mehr als 440 Ausstellern aus 25 Nationen in Düsseldorf an den Start geht, baut damit ihr Engagement auf dem Gebiet der Windenergie weiter aus. „Mit Hanno Fecke konnten wir einen
Immer größer, immer leistungsfähiger: Leichtbau beflügelt Rotorblätter Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 24. Juli 2014 Werbung Fachmesse COMPOSITES EUROPE zeigt neueste Entwicklungen für die Windenergie-Branche Ein 2013 an Land errichtetes Windrad in Deutschland ist durchschnittlich 117 Meter hoch (Nabe), hat einen Rotordurchmesser von 95 Metern und bringt 2.598 kW Leistung. (WK-intern) - Alle derzeit installierten 23.645 Anlagen hierzulande leisten rund 33.730 MW, was 1.427 kW pro Windrad entspricht. Zum Vergleich: 2003 lag der kumulierte Bestand bei 15.387 Anlagen, die etwa 14.609 MW leisteten, was einen Mittelwert von 949 kW bedeutet. Diese Zahlen des Bundesverbandes Windenergie zeigen zum einen, wie sich sowohl Bestand als auch Kapazität deutlich erhöht haben und zum anderen, dass ein heute gebautes Windrad deutlich größer
Internationaler Preis für System zur Produktion von Rotorblättern für Windenergieanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 25. Februar 201425. Februar 2014 Werbung Sieg in der Kategorie Windenergie: Institut für integrierte Produktentwicklung der Universität Bremen (BIK), SAERTEX und AREVA Blades erhalten den JEC Innovation Award für ihre Forschungen Festakt am 11. März in Paris bei europäischer Leitmesse für Verbundwerkstoffe (WK-intern) - Vor gut drei Jahren startete das Forschungsprojekt „mapretec“: Ein neues System sollte künftig die Produktion von Rotorblättern für Windenergieanlagen verbessern und beschleunigen. Nun können sich das Institut für integrierte Produktentwicklung (BIK) im Fachbereich Produktionstechnik der Universität Bremen als Projektleiter sowie die Unternehmen SAERTEX (Saerbeck) und AREVA Blades (Stade) über eine internationale Auszeichnung für ihre Arbeit freuen. Sie erhalten den JEC Innovation Award der Global-Composite-Gemeinschaft JEC.
Hochleistungsfähige Klebstoffe und Funktionsbeschichtungen für Komposite von Windkraftanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 6. Februar 2014 Werbung Hochleistungsfähige Klebstoffe und Funktionsbeschichtungen für Komposite Henkel, der Weltmarktführer bei Klebstoffen, Dichtstoffen und Funktionsbeschichtungen, stellt auf der JEC innovative Verbundh3> (WK-intern) - Die JEC Europe ist die weltweit größte Messe für Verbundwerkstoffe, die in diesem Jahr vom 11. bis 13. März in Port de Versailles bei Paris ihre Türen öffnet. Henkel-Experten informieren in Halle 7.3 auf dem Stand F17 über das breite Spektrum von Produkten und Systemlösungen, die das Unternehmen für die Verbundwerkstoffindustrie anbietet. Moderne Verbundwerkstoffe für die Luft- und Raumfahrt müssen eine Reihe von Anforderungen erfüllen. So stehen neben Gewichtsreduktion vor allem ihre Leistungsfähigkeit und Verarbeitung im Fokus. Mit einer Gewichtseinsparung von
Abschlussbericht COMPOSITES EUROPE 2013 Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 20. September 2013 Werbung (WK-intern) - COMPOSITES EUROPE 2013 mit großem Wachstumsschub 9.171 Besucher (plus 30 Prozent) 406 Aussteller (plus 26 Prozent Absatzmärkte für Verbundwerkstoffe ziehen an Erfolgreiche Messe-Premiere der HYBRID Expo parallel zur COMPOSITES EUROPE Wachstumspotential im Mengensegment Windkraftanlagen: Erfolgversprechend fallen laut Marktbericht die Aussichten für den CFK-Markt aus: Hier sehen die Experten vom Branchennetzwerk Carbon Composites e. V. (CCeV) einen soliden Markt mit jährlichen Wachstumsraten von mindestens 13 Prozent. Das Wachstumspotential basiere dabei momentan auf den großen Mengensegmenten Windkraftanlagen, Aerospace und Sport sowie dem Segment Automotive, das als größte Treiber mit dem größten Potential angesehen wird. Leichtbau ist das Gebot der Stunde, Verbundwerkstoffe die dafür nötige Schlüsseltechnologie. Den bevorstehenden
COMPOSITES EUROPE bietet Plattform für Anwendungen in der Baubranche Aktuelles Mitteilungen 1. August 2013 Werbung (WK-intern) - Prestige-Bauprojekte in Nahost setzten auf Verbundwerkstoffe Vom Carbon-Beton über Bodenbeläge und Fassadenelemente bis zu Dachpanels - die Bauwirtschaft setzt zunehmend auf Verbundwerkstoffe. Die Produktionsmenge von Faserverstärkten Kunststoffen für den Baubereich wächst seit Jahren kontinuierlich und wird auch weiter zunehmen. Experten erwarten für Hochleistungswerkstoffe aus CFK bis 2020 einen Zuwachs von mehr als 130 Prozent. Die internationale Fachmesse COMPOSITES EUROPE, die vom 17. bis 19. September 2013 in Stuttgart stattfindet, gibt diesem Trend eine Plattform. Auf der Messe spielen Composites für den Bereich Bau und Konstruktion eine wichtige Rolle. Der vor allem in Südeuropa kriselnden Baukonjunktur zum Trotz - die Produktionsmenge