Neues Verbundprojekt PASIROM optimiert Energiewandler-Design mit mathematischen Methoden E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 3. März 2018 Werbung Mit mathematischen Methoden das optimale Design für Energiewandler finden: (WK-intern) - Dieser Aufgabe widmet sich das gerade gestartete Forschungsprojekt „PASIROM“, an dem drei Universitäten und zwei Anwendungspartner beteiligt sind. In Zeiten der Energiewende wird das Design elektromechanischer Energiewandler, die beispielsweise in Haushaltsgeräten oder Antrieben für die Elektromobilität eingesetzt werden, immer wichtiger: Welche Form sollten die einzelnen Komponenten haben, um Energie möglichst effizient und nachhaltig zu erzeugen, umzuwandeln und zu verteilen? Wie können Unsicherheiten in der Fertigung, etwa in Form von Geometrieabweichungen oder Materialschwankungen, so ausgeglichen werden, dass es nicht zu Gerätepannen oder Leistungsabfall kommt? Solchen Fragen widmet sich ein Forscherteam der Technischen Universität