ADAC zu den Sondierungsgesprächen: Wir stehen am Anfang eines neuen mobilen Zeitalters Mitteilungen News allgemein 20. Januar 2018 Werbung Neue Mobilität für Verbraucher politisch gestalten (WK-intern) - Sondierung der Parteien mit Schwerpunkt digitaler Wandel: Chancen für jede Mobilität - Öffentlichen Verkehr stärken "Wir stehen am Anfang eines neuen mobilen Zeitalters", so ADAC Vizepräsident für Verkehr Ulrich Klaus Becker. "Die neue Mobilität ermöglicht bessere Angebote und mehr Umweltschutz, sie braucht aber auch starke Verbraucherrechte. Der Verbraucher muss im Mittelpunkt stehen." Es sei seiner Meinung nach ermutigend, dass die Parteien die digitale Herausforderung, den digitalen Wandel auch in der Mobilität zu einem Schwerpunkt einer neuen Regierung machen wollten. Die Verknüpfung bewährter Leistungen im öffentlichen Verkehr mit neuen Angeboten sei eine besonders spannende Gestaltungsaufgabe in
Kleine „Umweltdetektive“ an der Adolf-Reichwein-Schule: Ein Nachhaltigkeits-Projekt mit der HsH Ökologie 21. Dezember 2017 Werbung Die 1A ist die umweltfreundlichste Klasse der Adolf-Reichwein-Schule. (WK-intern) - Sie konnten sich bei einem Wettbewerb im Rahmen des erstmalig durchgeführten Projektes „Die Umweltdetektive“ gegen die anderen Klassen durchsetzen. Die stolzen Gewinner wurden mit den zweit- und drittplatzierten Klassen (3B und 3C) gemeinsam am 18. Dezember ausgezeichnet und bekamen neben Urkunden auch Sachpreise. „Es freut mich ganz besonders, wenn gerade die Jüngsten sich so für Nachhaltigkeit und Umweltschutz begeistern lassen.“ so Projektleiter Sven F. Andres vom Institut für Verfahrenstechnik, Energietechnik und Klimaschutz (IVEK) der Hochschule Hannover (HsH). Unter der Anleitung von Andres und dem Lehrer Thorsten Schwarz beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler mit
Smart City Bonn: Startschuss für mehr digitale Dienste News allgemein Ökologie Videos 4. November 2017 Werbung Bonn und Deutsche Telekom setzen ein Zeichen im Vorfeld der UN-Klimakonferenz (WK-intern) - Intelligente Vernetzung von Straßenlaternen, Abfallcontainern und Messung von Luftqualität startet Smarte Sensoren übermitteln Daten und machen Steuerung möglich Im Vorfeld der UN-Klimakonferenz (6. bis 17. November) setzen die Stadt Bonn und die Deutsche Telekom ein Zeichen: Mit der intelligenten Vernetzung von Straßenlaternen, Abfallcontainern und der Messung von Luftqualität fällt der Startschuss für Smart City. „Das ist ein wichtiger Schritt innerhalb der Initiative Digitales Bonn“, sagt Ashok Sridharan, Oberbürgermeister der Stadt. „Wir stärken damit Bonn als engagierten Standort für Innovation und Umweltschutz.“ Die Deutsche Telekom vernetzt die Straßenlaternen in der Bonner Innenstadt
Engagierte Berliner entwickeln neue Konzepte für eine saubere und klimafreundlichere Hauptstadt Ökologie Veranstaltungen 1. November 2017 Werbung Klima- und Umweltschutz kann Spaß machen. (WK-intern) - Wie das geht, zeigen über 50 Teilnehmer des internationalen Climathons 2017 in Berlin. In elf Teams haben sie sich drei konkreten Problemen gewidmet, mit denen insbesondere Berlin zu kämpfen hat: die schlechte Luftqualität in Räumen, die ineffiziente Nutzung von Energie in privaten Haushalten, und die dürftige Trennung von Biomüll. Gewinner in der Kategorie schlechte Luftqualität ist E2M. Das Berliner Team will mit Hilfe von Emotionen die Menschen zum Handeln animieren, so dass sie die Luftqualität in ihren Büros proaktiv verbessern. E2M setzt dabei auf eine spezielle Art der Visualisierung der Schadstoffkonzentration in Büroräumen. Ganz im
Ulrich Lange komplettiert den neuen Vorstand bei DENIOS Mitteilungen News allgemein 26. Oktober 2017 Werbung Es bewegt sich viel im oberen Management der DENIOS AG. (WK-intern) - Beim Marktführer aus Bad Oeynhausen ist das ein sehr positives Zeichen, denn man stellt sich nachhaltig für zukünftige Herausforderungen auf. Ulrich Lange aus Lippstadt wird zum 1. Dezember 2017 in den Vorstand des Unternehmens berufen und übernimmt die Führung für das Profitcenter Engineered Solutions. Neuaufstellung für die Zukunft Neben den Catalogue Products, den über den Kataloghandel vertriebenen Produkten der DENIOS AG stellen die Engineered Solutions das zweite umsatzgenerierende Standbein des Spezialisten für Umweltschutz und Sicherheit im Unternehmen dar. In diese Sparte fallen vorrangig Technische Raumsysteme zur gesetzeskonformen Lagerung von Gefahrstoffen. Dementsprechend
Offshore-Know-how aus Wilhelmshaven WHV e.V. – Mitglied Speedwind überzeugt durch Innovation! Offshore Ökologie Windenergie Windparks 6. Oktober 2017 Werbung „Speedwind Offshore“ ist ein unabhängiges Serviceunternehmen für Offshore – Windenergie – Anlagen mit Sitz in Wilhelmshaven und ein erfahrener Spezialist für zustandsbasierte Wartung und Online – Monitoring durch den Einsatz des Sensorsystems WearSens® von cmc Instruments GmbH. (WK-intern) - Speedwind Offshore konnte cmc Instruments als kompetenten Kooperationspartner im Bereich der Online Ölzustandsüberwachung gewinnen. „Mit diesem Sensorsystem sind wir in der Lage, Änderungen an der Offshore Windanlage von Beginn an zu erkennen; das ist ein total neuer Ansatz zur Schadensprävention. Wir erkennen kritische Zustände via Datenübertragung (DFÜ) und vermeiden dadurch Schäden an der Anlage und Erhöhen deren Laufzeit. Durch sensible Echtzeitanalysen sind wir darüber
Energie World Nuclear Industry Status Report 2017: Die atomare Welt spaltet sich News allgemein Ökologie 13. September 2017 Werbung Umweltschutz, Nachhaltigkeit und Energie World Nuclear Industry Status Report 2017 (WK-intern) - World Nuclear Industry Status Report 2017 zeigt: China baut massiv zu, der Rest der Welt stagniert oder baut ab. Die atomare Welt spaltet sich. Während Newcomer wie China in rasantem Tempo neue Atomkraftwerke bauen, überaltert der übrige Kraftwerkpark. Das Durchschnittsalter erreicht inzwischen 29,3 Jahre. 72 der 403 in Betrieb stehenden Atommeiler sind mindestens 40 Jahre alt. Derweil erreicht der Ausbau von Wind- und Sonnenenergienutzung neue Rekordwerte. Das zeigt die aktuelle Ausgabe des World Nuclear Industry Status Report. Photovoltaik-Anlagen mit einer Kapazität von 10,5 Gigawatt sind im Juli 2017 in China ans Netz
Verkehrsminister Dobrindt hat die Ergebnisse des so genannten Innovationsforums Planungsbeschleunigung vorgestellt Ökologie 28. Mai 2017 Werbung Planungsbeschleunigung: Bürgerbeteiligung und Naturschutz drohen unter die Räder zu kommen (WK-intern) - Dazu erklärt Stephan Kühn, Sprecher für Verkehrspolitik: Die Vorschläge sind ein Angriff auf den Natur- und Umweltschutz und damit ein Rückfall in längst vergangen geglaubte Zeiten. Wachsendes Artensterben, zunehmende Landschaftszerschneidung und Flächenversiegelung durch Verkehrswege werden einfach ignoriert. Besonders fragwürdig ist das geforderte Vetorecht, dass das Verkehrsministerium in allen Umweltrechtsfragen erhalten soll. Offensichtlich glaubt man, sich das Umweltrecht so zurecht biegen zu können, wie es gerade für den Straßenbau passt. Bürgerbeteiligung spielt bei den Vorschlägen überhaupt keine Rolle. Statt zu versuchen, Planungsbeschleunigung bei Verkehrsprojekten durch das Schleifen von Natur- und Umweltschutzstandards zu erreichen,
In Berlin sind zum 10. Mal die GreenTec Awards verliehen worden. Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 13. Mai 2017 Werbung Das sind die weltweit 'grünsten' Projekte zum Schutz der Umwelt. (WK-intern) - Welches sind die weltweit besten Projekte zum Schutz der Umwelt? Am Freitagabend sind in Berlin zum zehnten Mal die GreenTec Awards verliehen worden. In insgesamt 15 Kategorien wurden Projekte ausgezeichnet, die sich für Umwelt- und Ressourcenschutz engagieren und das Thema Green Lifestyle alltagstauglich machen. 650 Gäste aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Showbiz nahmen an der Gala teil, darunter Dr. Stenkamp, Vorstandsvorsitzender von TÜV Nord, Dr. Hebling vom Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE und Melody Harris-Jensbach, CEO von Jack Wolfskin. Auch viele prominente Gäste wie NENA, Rea Garvey, Samy Deluxe, Karoline
Nationalen Forum für Fernerkundung und Copernicus Ökologie Veranstaltungen 16. März 2017 Werbung BSH als Copernicus-Fachkoordinator auf dem „Nationalen Forum für Fernerkundung und Copernicus“ vom 14.-16.03.2017 in Berlin (WK-intern) - Als Fachkoordinator für den Copernicus-Dienst zur Überwachung der Meeresumwelt richtet das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) wieder die Marine Fachsession auf dem „Nationalen Forum für Fernerkundung und Copernicus“ aus. Das Forum findet dieses Jahr erneut im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) in Berlin statt. Durch das Copernicus-Programm der EU und der Europäischen Weltraumagentur (ESA) wird eine Infrastruktur für Erdbeobachtung und Geoinformation geschaffen, die für innovative Dienstleistungen in Verwaltung, Privatwirtschaft und Wissenschaft genutzt werden kann. Das diesjährige Thema ist „Copernicus@work“. Der Name verdeutlicht, dass Copernicus
Anwendertag Elektrischer Lieferverkehr 2017 E-Mobilität Veranstaltungen 15. März 2017 Werbung Fahrzeuge, Service, Infrastruktur, Umweltschutz & Praxis (WK-intern) - In Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI sowie der EnergieAgentur.NRW Termin: 14.06.2017 09:00 - 14.06.2017 16:00 in Essen (Haus der Technik) Leitung: Dipl.-Ing. Claudius Jehle Fraunhofer Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI Dresden Warum Sie diese Veranstaltung besuchen sollten Der zweite Anwendertag 'Elektrischer Lieferverkehr' am 14. Juni 2017 in Essen wird sich den Themenschwerpunkten Betrieb, Wartung und Instandhaltung elektrischer Nutzfahrzeuge sowie Finanzierungsmöglichkeiten und Leasingmodalitäten widmen. Teilnehmerkreis Der Anwendertag richtet sich an Mitarbeiter, Entscheider und Geschäftsführer sowie an Nachhaltigkeitsbeauftragte und Personen in ähnlichen Positionen. Angesprochen sind die Branchen Logistik und Speditionen, die sich steigender Emissions- und
Fusion von Bayer und Monsanto ist noch zu verhindern Ökologie Verbraucherberatung 1. März 2017 Werbung Bayer ist einer der weltweit größten Hersteller von Dünger und Pestiziden. Monsanto ist führend bei gentechnisch verändertem Saatgut.[1] (WK-intern) - Wenn die Konzerne sich jetzt zusammentun dürfen, dann bieten sie eine lückenlose Produktkette für Landwirte: Sie kontrollieren, was sie säen, welche Pestizide sie einsetzen und damit, was im Supermarkt und auf unseren Tellern landet. Als Aktiengesellschaft gilt dabei vor allem eins: Der Gewinn der Aktionäre soll steigen. Um ihre Fusion durch zu bekommen, brauchen sie die Zustimmung von Wettbewerbshütern auf der ganzen Welt. Bayer hat Donald Trump Milliardeninvestitionen in den USA versprochen und so sein Okay erkauft. Es bleibt nur eine Aufsichtsbehörde, die