Internationaler B.A.U.M.-Sonderpreis 2012 geht an Arved Fuchs News allgemein Ökologie 19. April 201218. April 2012 Werbung (WK-intern) - Preisverleihung durch Bundesumweltminister Röttgen am 5. Juni 2012 in Berlin Am 5. Juni wird in Rahmen der B.A.U.M.-Jahrestagung der renommierte B.A.U.M.-Umweltpreis von Umweltminister Norbert Röttgen und dem B.A.U.M.-Vorstand vergeben. Mit dem Preis, dessen Verleihung sich 2012 zum 20. Mal jährt, werden Personen ausgezeichnet, die durch langjähriges Engagement im Bereich Umweltschutz und Nachhaltigkeit aktiv Veränderungen in unserer Gesellschaft anstoßen und mitgestalten. Seit 2004 wird auch ein internationaler B.A.U.M.-Sonderpreis an bekannte Persönlichkeiten verliehen, die sich in diesen Bereichen auf internationaler Ebene sowie auf sozialem Gebiet in außergewöhnlicher Weise einsetzen. Unter Vorsitz von Prof. Dr. Gege haben die Jury Mitglieder Dr. Peter C. Mohr, Uwe
Neues EUropa-Info Magazin: Elektromobilität & Umwelt E-Mobilität Ökologie 18. April 2012 Werbung (WK-intern) - Die neue Ausgabe des EUropa-Info Magazins des EU-Umweltbüros beschäftigt sich mit dem Thema Elektromobilität & Umwelt. Ist Elektromobilität für Alle möglich? Ist das überhaupt wünschenswert? Was muss getan werden, damit dieses Ziel erreicht werden kann? Wie viel würde die Umsetzung kosten? Diesen und anderen Fragen gehen die Autoren und Autorinnen der aktuellen Ausgabe in ihren Beiträgen nach. Das EUropa-Info Magazin „Elektromobilität & Umwelt“ steht als Download auf der Webseite des EU-Umweltbüros zur Verfügung. Kostenloser Download: EUropa-Info Elektromobilität & Umwelt (pdf) PM: EU-Umweltbüro.at
Rumänien strebt bis 2020 die Energieversorgung zu 24 % aus Erneuerbaren an Erneuerbare & Ökologie 16. April 2012 Werbung (WK-intern) - Neue Chancen für deutsche Investoren in den Bereichen Umwelt und erneuerbare Energien in Rumänien Bukarest / Berlin - Während sich die EU vorgenommen hat, bis 2020 20% seines Bruttoenergieverbrauchs durch erneuerbare Energien zu decken, strebt Rumänien ein Ziel von 24% an. Im November 2011 wurde in diesem Sinne auch der Förderrahmen für EE-Projekte in Rumänien festgesetzt, woraus sich neue Chancen für Investitionen in den Bereichen Umwelt und erneuerbare Energien ergeben. So können beispielsweise PV-Stromproduzenten für ein eingespeistes kWh bis zu 0,38 € / kWh erhalten. Durch das Zurückfahren der Förderung in Deutschland, lohnt sich durchaus ein Blick gen Osten. Deutschland ist
Wie Unternehmen ihre Energiekosten stets im Griff haben zeigt der TÜV SÜD Hamburg Technik Veranstaltungen 11. April 2012 Werbung (WK-intern) - Hamburg - Energieverbrauch und Energieeffizienz sind für Firmen wichtige Stellschrauben für den unternehmerischen Erfolg. Auf der kostenlosen Veranstaltung „Nachhaltiges Energiemanagement“ von TÜV SÜD zeigen Experten, wie Firmen beispielsweise mit der Einführung eines Energiemanagementsystems bares Geld sparen und gleichzeitig die Umwelt schonen können. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 18. April 2012, ab 15 Uhr im Hotel Grand Elysée in Hamburg statt. Betriebliche Energiepolitik, Erfassung und Bewertung des Energieverbrauchs, Maßnahmen für entsprechende Einsparmöglichkeiten – das sind zusammengefasst die drei wichtigsten Aspekte, mit denen sich Firmen im Rahmen des Energiemanagements befassen sollten. Besonders in der Pflicht sind dabei Unternehmen, die sehr viel Strom benötigen
Ursula Mathar wird neue Leiterin der Abteilung Nachhaltigkeit und Umweltschutz bei der BMW Group Mitteilungen 7. April 2012 Werbung (WK-news) - München. Ursula Mathar leitet ab sofort die Hauptabteilung „Nachhaltigkeit und Umweltschutz“ der BMW Group. In dieser Funktion berichtet sie direkt an Dr. Rainer Feurer, Leiter Konzernstrategie und -planung, Umwelt. Ursula Mathar wird die Nachhaltigkeitsstrategie der BMW Group verantworten. Die ausgebildete Wirtschaftsassistentin und Apothekerin Mathar war zuletzt bei der Bayer AG im Konzernbereich „Umwelt und Nachhaltigkeit“ Leiterin der Abteilung „Sustainability and External Reporting“. Die ausgebildete Wirtschaftsassistentin und Apothekerin Mathar war zuletzt bei der Bayer AG im Konzernbereich „Umwelt und Nachhaltigkeit“ Leiterin der Abteilung „Sustainability and External Reporting“. Nachhaltigkeit und Umweltschutz haben bei der BMW Group eine lange Tradition. Als erster Autohersteller überhaupt hatte das
Holzleichtbeton als Material für die Sanierung von Außenwänden Forschungs-Mitteilungen 21. März 201220. März 2012 Werbung Neues Forschungsprojekt an der Ohm-Hochschule wird von der Stiftung Bayerisches Baugewerbe mit 40.000 Euro gefördert Holzverbundwerkstoffe sind vielfältig einsetzbar und werden auch immer mehr im Hochbau verwendet. Ein neues gemeinsames Forschungsprojekt von Prof. Dr. Roland Krippner von der Fakultät Architektur und Prof. Dr. Thomas Freimann von der Fakultät Bauingenieurwesen der Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg befasst sich deshalb mit „Holzleichtbeton als Material für die Sanierung von Außenwänden“. Die Stiftung Bayerisches Baugewerbe unterstützt das Forschungsprojekt, das im Januar startete und bis März 2013 läuft, mit einer Förderung in Höhe von 40.000 Euro. Kooperationspartner ist die Firma L. u. H. Keilholz GmbH in Nürnberg. „Es bestehen eine Reihe von
Wasserkraftwerk Rheinfelden: Energiedienst nimmt naturnahes Fischaufstiegs- und Laichgewässer Erneuerbare & Ökologie Ökologie 9. März 2012 Werbung Einzigartig in dieser Größe: 900 Meter lang und 60 Meter breit Kernstück der 65 Aufwertungmaßnahmen Rheinfelden ist das erste Wasserkraftwerk in Deutschland, das auf seine Umweltverträglichkeit geprüft wurde. Deshalb erarbeitete eine ökologische Begleitkommission Ausgleichsmaßnahmen, deren Ziel es ist, eine intakte Flusslandschaft zu schaffen, um die Auswirkungen auf die Umwelt soweit wie möglich zu kompensieren. Insgesamt investierte Energiedienst 12 Millionen Euro in 65 Einzelprojekte. Kern der Aufwertungsmaßnahmen ist ein naturnahes Fischaufstiegs- und Laichgewässer, das unzähligen Tier- und Pflanzenarten als neuer Lebensraum dienen wird. Dieses Gewässer hat Energiedienst nun mit der Flutung in Betrieb genommen. 900 Meter langes Fließgewässer Mit einer Länge von rund 900 Metern und
Österreich-VCÖ: 20 Milliarden Euro sind bis zum Jahr 2020 im Straßenverkehr einzusparen News allgemein 10. Februar 2012 Werbung Bis zum Jahr 2020 können umweltschädliche und sozial kontraproduktive Subventionen sowie überdimensionierte Straßenbauprojekte im Umfang von 20 Milliarden Euro eingespart werden, betont der VCÖ. Die Budgetkonsolidierung ist als Chance zu nutzen, den Klimaschutzzielen Österreichs näher zu kommen und die krisenanfällige Erdölabhängigkeit des Verkehrs zu verringern. „Die Schuldenberge sind vor allem dort abzutragen, wo mit viel Steuergeld umweltschädliches Verhalten subventioniert wird. Es ist wichtig, den zukünftigen Generationen keine Schuldenberge, sondern eine intakte und saubere Umwelt zu hinterlassen. Die Regierung hat es in der Hand, ein Sparpaket zu schnüren, das den zukünftigen Generationen gegenüber gerecht ist und in seiner Gesamtheit sozial und ökologisch verträglich
Hessen in 3 D – Virtuelles Modell des Untergrunds erleichtert Rohstoffnutzung News allgemein 10. Februar 20129. Februar 2012 Werbung Seit kurzem lässt sich der Untergrund von ganz Hessen dreidimensional erforschen. Im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz hat das Institut für Angewandte Geowissenschaften der TU Darmstadt ein virtuelles Modell der Bodenverhältnisse des Landes entwickelt, um vom Computer aus Potenziale für Erdwärme und Rohstoffvorkommen zu suchen und gegebenenfalls zu nutzen. Allem voran sollen Gebiete mit geothermischem Potenzial ausfindig gemacht werden, die sich für den Bau von Erdwärme-Kraftwerken eignen. Schon jetzt ist klar: „Im Oberrheingraben eignen sich die 280 bis 300 Millionen Jahre alten Gesteine der Rotliegend sehr gut“, erläutert Kristian Bär, der als Mitarbeiter des Fachgebietes Angewandte Geothermie
Die Liechtensteinische Gesellschaft für Umweltschutz veröffentlicht Positionspapier zur Energiepolitik Erneuerbare & Ökologie Ökologie 5. Februar 2012 Werbung LGU-Positionspapier Energiepolitik. Die LGU befürwortet eine Wende in der Energiepolitik Liechtensteins, vor allem die Erarbeitung und Nennung verbindlicher Ziele und konkreter Massnahmen. Aktives, rasches Handeln ist notwendig, da sich eine Reduktion der verbrauchten Energie positiv auf den Wirtschaftsstandort und die Umwelt auswirken wird. Sie ist wesentlich für die Erhaltung der Lebensqualität der Wohnbevölkerung aber auch für die Zukunftssicherung des Wirtschaftsstandortes. Die LGU sieht jedoch mit Sorge, dass trotz der in der Vergangenheit gesetzten Massnahmen sowohl Energieverbrauch als auch Treibhausgas-Ausstoss gestiegen sind. Diese Fakten verlangen eine Änderung der energiepolitischen Massnahmen hin zu einem System, das marktwirtschaftliche Prinzipien aufgreift und damit eine Verhaltensveränderung der
EEÖsterreich fordert: Investitionen in Erneuerbare trotz Sparpaket steuerlich begünstigen Erneuerbare & Ökologie 1. Februar 2012 Werbung Energiepolitisch die richtigen Signale setzen – Investitionen in erneuerbare Energien steuerlich erleichtern. Trotz Sparpaket. Wiederauflage der thermischen Sanierung ist positiv; Sanierungsraten bleiben aber ohne weitere Maßnahmen auf niedrigem Niveau. Erneuerbare Energie Österreich fordert: Investitionen in Erneuerbare trotz Sparpaket steuerlich begünstigen. Erneuerbare Energie Österreich begrüßt die Wiederauflage der Förderoffensive für die thermische Sanierung für das Jahr 2012. Damit wird die Förderaktion wieder positive Effekte für Umwelt, Wirtschaft und Hausbesitzer auslösen.Ein Highlight des neuen Förderpakets ist sicherlich die gestaffelte Förderung bei Teilsanierung, beginnend bei einer Mindestgesamtenergieeinsparung von 10 Prozent. „ Im Rahmen einer Sanierung werden damit auch die Möglichkeiten für die Umstellung auf umweltfreundliche
Intelligent und sparsam – grüner rechnen am Fraunhofer-Institutszentrum Schloss Birlinghoven Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 31. Januar 201230. Januar 2012 Werbung Zur Eröffnung seines neuen Green-IT-Hochleistungsrechenzentrums erhielt der Fraunhofer-Campus in Sankt Augustin die Auszeichnung zum »Ausgewählten Ort« in der Standortinitiative »Deutschland – Land der Ideen«. In Kombination mit einer installierten Thin Client Struktur, hoch effizienter Kältetechnik und einem Blockheizkraftwerk verspricht das neue Rechenzentrum enorme Energieeinsparungen. Der nachhaltige Umgang mit der Umwelt und den zur Verfügung stehenden Ressourcen ist eine gesellschaftliche Verantwortung, der sich Forschung und Industrie stellen müssen. Dies betrifft nicht zuletzt auch die IT-Branche, denn mit der stetig wachsenden Leistung moderner Rechenzentren steigt auch deren Energieverbrauch. Auch am Fraunhofer-Institutszentrum Schloss Birlinghoven in Sankt Augustin sind leistungsfähige Rechner die Basis für die