Westküstenleitung: Baubeginn des Umspannwerkes Süderdonn in Dithmarschen Behörden-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 29. Juni 201429. Juni 2014 Werbung Energiewendeminister Robert Habeck hat den Baustart des Umspannwerkes Süderdonn in Dithmarschen begrüßt. KIEL - „Damit wird ein weiterer Baustein für den Ausbau der notwendigen Leitungsinfrastruktur in Schleswig-Holstein, dem führenden Windenergiestandort in Deutschland, gelegt“, sagte der Minister am Sonnabend, 28. Juni 2014. (WK-intern) - Das Bauvorhaben liegt zwischen dem ersten und dem zweiten Abschnitt der geplanten Westküstenleitung. Über diesen neuen Netzknoten wird künftig der Windstrom aus der Region an die Westküsten-Stromautobahn angeschlossen. Zum Umspannwerk gehören Transformatoren und Schaltanlagen, die auf einer Fläche von insgesamt fünf Hektar errichtet werden. Der Abstand des Werkes zu den nächsten Ansiedlungen beträgt 400 Meter. Ende 2015 sollen die Anlagen fertiggestellt sein, um
Neues Köpenicker Umspannwerk ist am Netz Berlin 26. Juni 2014 Werbung Die ersten Kunden von rund 32.000 Haushalts- und Gewerbekunden in den Ortsteilen Wendenschloß, Köpenick und Grünau werden ab sofort vom neu gebauten Umspannwerk in der Köpenicker Landjägerstraße versorgt. Im Beisein von Vertretern des Bezirks Treptow-Köpenick, Mitgliedern des Abgeordnetenhauses, interessierten Anwohnern sowie Mitarbeitern der am Bau beteiligten Firmen hat die Stromnetz Berlin GmbH die rund 30 Mio. Euro teure Netzanlage feierlich in Betrieb genommen. (WK-intern) - „Versorgungssicherheit und Kundenorientierung sind für uns das A und O! Das neue Umspannwerk ist eine Investition in beides“, sagte Dr. Helmar Rendez, Vorsitzender der Geschäftsführung der Stromnetz Berlin GmbH, in diesem Rahmen. Durch die moderne Technik verringert sich
Deutsche Windtechnik übernimmt den Service für das Offshore-Umspannwerk im Windpark Butendiek Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 18. Juni 2014 Werbung Bremen - Die Offshore und Consulting-Sparte des unabhängigen Servicedienstleiters Deutsche Windtechnik verantwortet ab sofort auch die Instandhaltung des Umspannwerkes im Offshore-Windpark Butendiek. Der seit 01.06.2014 laufende Vertrag beinhaltet umfassende Wartungs-, Prüfungs-, Überwachungs- und Serviceaufgaben am gesamten Bauwerk. (WK-intern) - Da Sachverständige der Deutschen Windtechnik bereits Bau, Überführung und die Errichtung des Umspannwerkes in enger Kooperation mit dem Windpark-Betreiber OWP Butendiek GmbH & Co. KG und dem Hersteller Cofely Fabricom GDF Suez begleitet haben, konnte das Instandhaltungskonzept sehr nah an der Praxis entwickelt und validiert werden. Neben der Inbetriebnahme des Umspannwerkes überwacht die Deutsche Windtechnik aktuell auch die Fertigung der Rotorblätter sowie den Bau
Auf Windpark-Baustelle werden insgesamt 6,9 Kilometer Erdkabel verlegt Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 13. Mai 201413. Mai 2014 Werbung Knapp sieben Kilometer lange Leitung verbindet den Windpark mit neuem Umspannwerk in Offenbach an der Queich Wie kommt eigentlich der Strom aus dem Windpark zwischen Offenbach an der Queich und Herxheim bei Landau zu den Haushalten der Südpfalz? (WK-intern) - Die Antwort: 3,2 Kilometer Erdkabel verbinden die sechs hochmodernen Windkraft-Anlagen mit dem neuen Umspannwerk in Offenbach an der Queich. Von dort transportiert das Mittelspannungsnetz der Pfalzwerke die jährlich knapp 50 Millionen Kilowattstunden klimafreundlichen Strom zu den Haushalten der Region. Damit die grüne Energie möglichst rasch die Steckdosen erreicht, werden auf der Windpark-Baustelle in den kommenden Tagen weiter die Kabeltrassen gezogen. „Kabel sind die Lebensadern
Umspannwerk des Offshore Windparks Amrumbank West versorgt 300.000 Haushalte Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Mai 201412. Mai 2014 Werbung CG substation to help E.ON supply renewable energy to 300,000 homes Will displace more than 740,000 metric tons of carbon emissions annually CG designed and supplied all critical high voltage power equipment Innovative AC/AC connecting technology to reduce cost and maintenance Mechelen - Avantha Group Company CG, announced the successful installation of its transformer substation at the Amrumbank West offshore wind farm. (WK-intern) - The renewable energy unit consists of 80 multi-megawatt wind turbines located 100 km off the German coast in the North Sea. The Amrumbank West offshore wind farm (which was completed along with CG’s consortium partners Fabricom GDF Suez, Iemants and GeoSea) is
Butendiek Offshore-Projekt: Installation wird nun abgeschlossen, Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Mai 2014 Werbung Umspannwerk wurde erfolgreich in Antwerpen auf Lastkahn geladen Offshore-Windstrom wird 370.000 Haushalte versorgen CG’s innovative offshore technology to power 370,000 households To connect the 33 kV and 155 kV networks of the Butendiek project To deliver and integrate all critical power equipment Provide innovative AC/AC connecting technology to reduce cost and maintenance (WK-intern) - Mechelen - Avantha Group Company CG has successfully performed the marine load-out of a high-voltage offshore substation, part of the German “Butendiek” offshore wind farm project for Western Power Distribution (WPD) offshore solutions GmbH; thus achieving an important milestone. The Butendiek offshore substation was successfully loaded onto the sea barge in Hoboken, Antwerp.
Jack-Up Barge B.V. baut Wohnplattform im Baufeld des Offshore-Windparks Nordsee Ost Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windparks Wirtschaft 2. Mai 20142. Mai 2014 Werbung RWE Innogy lässt mobile Wohnplattform im Baufeld des Offshore-Windparks Nordsee Ost errichten Erhöhte Sicherheit für Bauarbeiten auf hoher See Wohnräume für bis zu 40 Personen Einsatz zur Inbetriebnahme des Umspannwerkes, dem Nervenzentrum des Windparks Die niederländische „Jack-Up Barge B.V.“ erhält den Zuschlag RWE Innogy hat die niederländische Firma Jack-Up Barge B.V. beauftragt, eine Wohnplattform im Baufeld des Offshore-Windparks Nordsee Ost bereitzustellen. (WK-intern) - Bis zu 40 Mitarbeiter werden auf der Jack-Up-Plattform „JB 114“ zeitweise wohnen, um ab Mitte Juli mit der Inbetriebnahme der parkinternen Umspannstation zu beginnen. „Mit dieser Plattform bieten wir unseren Mitarbeitern während der rund zweimonatigen Inbetriebnahmephase des Umspannwerks ein komfortables Zuhause auf hoher See
Alstom und WeserWind übergeben Umspannwerk für den Offshore Windpark Meerwind Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 11. April 2014 Werbung Alstom und WeserWind übergeben Umspannwerk für den Offshore Windpark Meerwind an die Bremerhavener WindMW Weiterer Beitrag zur Realisierung der Energiewende (WK-intern) - Alstom und WeserWind haben das Offshore-Umspannwerk für den Windpark Meerwind Süd/Ost in der Nordsee ausgeliefert und an die Bremerhavener WindMW GmbH übergeben. Die Plattform samt Umspannwerk mit einem Gesamtgewicht von 3.000 Tonnen wurde am 2. April in das Baufeld in der deutschen Nordsee bei Helgoland geschleppt. Das schlüsselfertige Offshore-Umspannwerk ist Teil der Windparks Meerwind Süd und Meerwind Ost, einem Projekt der Bremerhavener WindMW GmbH. Die Plattform, auf der das gesamte Offshore-Umspannwerk untergebracht ist, wurde inzwischen durch die WindMW GmbH offshore installiert,
Vom Windpark Gundersheim bis zur Steckdose: So kommt der grüne Strom ins Netz Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 8. April 2014 Werbung Auf Windpark-Baustelle werden insgesamt 19,5 Kilometer Erdkabel verlegt / Leitung verbindet den Windpark mit neuem Umspannwerk Gundersheim Wie kommt eigentlich der Strom aus dem Windpark zwischen Gundersheim und Bermersheim zu den Haushalten Rheinhessens? (WK-intern) - Die Antwort: 19,5 Kilometer Erdkabel verbinden die sechs hochmodernen Windkraft-Anlagen mit dem neuen Umspannwerk in Gundersheim. Von dort transportiert das Mittelspannungsnetz der WestNetz GmbH die jährlich mehr als 40 Millionen Kilowattstunden klimafreundlichen Strom zu den Haushalten der Region. Damit die grüne Energie möglichst rasch die Steckdosen erreicht, werden auf der Windpark-Baustelle in den kommenden Wochen die Kabeltrassen gezogen. „Kabel sind die Lebensadern der Windkraft-Technik“, sagt Anne Paltzer, juwi-Projektmanagerin und
RWE vergibt Servicesauftrag für Fundamente im Offshore-Windparks Nordsee Ost Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. April 2014 Werbung RWE Innogy vergibt Wartungsauftrag für die Fundamente des Offshore-Windparks Nordsee Ost Fabricom Offshore Services BV erhält Zuschlag Proaktives Wartungskonzept sichert hohe Verfügbarkeit RWE Innogy hat die niederländische Firma Fabricom Offshore Services BV beauftragt, die Fundamente des Offshore-Windparks Nordsee Ost in den kommenden vier Jahren zu warten. (WK-intern) - Der Vertrag umfasst die Inspektion und Instandhaltung der 49 Stahlgerüst-fundamente (sog. Jacket-Fundamente) für die Windkraftanlagen und das Umspannwerk sowie die Wartung des Monopile-Fundaments des Messmastes. Erfolgen soll die Wartung ab Sommer 2014 von der Insel Helgoland aus. Hier errichtet RWE Innogy derzeit ein zwei-geschossiges Betriebsgebäude mit Lagerflächen, Werkstatt, Büro-, Umkleide- und Aufenthaltsräumen sowie einem Kontrollraum zur
Alstom liefert Blindleistungskompensationsanlage zur Unterstützung der Energiewende News allgemein 28. Februar 201427. Februar 2014 Werbung Alstom liefert Blindleistungskompensationsanlage (MSCDN1) zur Unterstützung der Energiewende Alstom wurde von der TenneT TSO GmbH mit der Lieferung einer 300-Mvar-Blindleistungskompensationsanlage (MSCDN ) beauftragt, um die Effizienz und Spannungsstabilität des Energieübertragungsnetzes im Raum Frankfurt am Main zu verbessern. Die MSCDN kommt in dem 380-kV-Umspannwerk in Karben nördlich von Frankfurt/Main zum Einsatz und wird im Jahr 2015 fertiggestellt. (WK-intern) - Im Rahmen der Energiewende müssen die Energieübertragungsnetze verstärkt und stabilisiert werden, um die zunehmend aus erneuerbaren und dezentralen Quellen generierte Energie zu transportieren. Durch die Nutzung der MSCDN-Anlagen steht dem Netzbetreiber eine konstante zuschaltbare kapazitive Blindleistung zur Verfügung. Aufgrund ihrer Flexibilität tragen die Kompensationsanlagen bei
EWE NETZ GmbH nimmt zusätzlichen Transformator und neue Schaltanlage in Betrieb Erneuerbare & Ökologie 11. Februar 201410. Februar 2014 Werbung EWE NETZ investiert 2,8 Millionen Euro in die Erweiterung des Umspannwerkes Niederlangen Grund: mehr Strom aus regenerativen Quellen (WK-intern) - Niederlangen/Oldenburg - Nach rund achtmonatiger Bauzeit hat die EWE NETZ GmbH den zusätzlichen Transformator und die neue Schaltanlage in ihrem Umspannwerk Niederlangen in Betrieb genommen. Grund für die Leistungserweiterung ist die zunehmende Einspeisung von Strom aus regenerativen Quellen wie Wind- oder Sonnenenergie. EWE NETZ investierte daher in Niederlangen rund 2,8 Millionen Euro. Niederlangens Bürgermeister Georg Hebbelmann betonte bei der Inbetriebnahme: „Vor dem Hintergrund der Energiewende investiert EWE NETZ kräftig in den Aus- und Umbau des Stromnetzes, auch in unserer Gemeinde. Das ist notwendig, um