STURM: TenneT rechnet heute und morgen mit großer Belastung im Höchstspannungsnetz Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. März 2015 Werbung TenneT hat sich auf hohe Windeinspeisung vorbereitet Große Belastung des Höchstspannungsnetzes heute und morgen Umfangreiche Eingriffe vorbereitet; Netzreserve aktiviert Netzausbau notwendig, um erneuerbare Energien transportieren zu können (WK-intern) - Die für heute erwartete Windfront mit einer Einspeisung von rund 30.000 Megawatt Windenergie in das deutsche Stromnetz stellt das Höchstspannungsnetz vor große Herausforderungen. Mit inbegriffen ist dabei die Offshore-Windeinspeisung in der Nordsee, die jetzt erstmalig die Schwelle von 1.000 Megawatt erreicht hat (Nettoeinspeisung). Die hohe Einspeisung von Windenergie on- und offshore belastet das Netz stark und führt zu Transportengpässen. Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT hat daher umfangreiche Maßnahmen vorbereitet, um das Höchstspannungsnetz angesichts der zu erwartenden extremen Belastung stabil
ABB ist mit dem Bau der NordLink-Stromrichterstationen und Kabel von Norwegen nach Deutschland beauftragt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie 20. März 2015 Werbung ABB erhält Auftrag über 900 Mio. US-Dollar für Verbindung von norwegischem und deutschem Stromnetz (WK-intern) - NordLink ermöglicht Übertragung von 1.400 Megawatt (MW) erneuerbarer Energie und wird längste Verbundleitung Europas für Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) Zürich, Schweiz - ABB hat einen Auftrag im Umfang von rund 900 Millionen US-Dollar von einem Konsortium bestehend aus dem Energieversorgungsunternehmen Statnett, dem Übertragungsnetzbetreiber TenneT und der Förderbank KfW erhalten. Im Rahmen des Projekts liefert ABB Onshore-HGÜ-Stromrichterstationen und das Kabelsystem für den deutschen Sektor und unterstützt damit den ersten Interkonnektor zwischen dem norwegischen und deutschen Stromnetz. Die Leitung wird mit einer Trassenlänge von 623 Kilometern die längste HGÜ-Verbindung Europas darstellen und
BELECTRIC Solarprojekte gewinnen in der ersten Ausschreibungsrunde in der Türkei Solarenergie 4. März 2015 Werbung Ausschreibungsrunde für zwei Projekte mit einer AC Leistung von 32,4 Megawatt (WK-intern) - Zwei Projekte, die durch den BELECTRIC Joint Venture Partner in der Türkei BELECTRIC KULOGLU GÜNES ELEKTRIK SANTRALLARI TEKNOLOJISI A.S. entwickelt worden sind, haben in einer Solarstrom-Ausschreibung des türkischen Übertragungsnetzbetreibers TEIAS den Zuschlag erhalten. Zusammen liefern beide Projekte eine AC Leistung von 32,4 Megawatt, was 14% der gesamten ausgeschriebenen Kapazität entspricht. „Dieses Ergebnis bestätigt unsere Marktführerschaft in der Projektentwicklung sowohl in der Anzahl der Projekte bei der Lizenzbeantragung an die türkische Energiemarktregulierungsbehörde EMRA im Juni 2013 als auch beim Erhalt von Vorlizenzen im Januar 2015“, sagte Cenap Kuloglu, Mitbegründer und
Siemens hat mit HelWin1 in schneller Folge die zweite Offshore-Netzanbindung an TenneT übergeben Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Februar 20159. Februar 2015 Werbung Siemens übergibt mit HelWin1 die zweite Nordsee Netzanbindung an TenneT Weiterer Meilenstein für die Offshore-Ausbauziele der Bundesregierung Zweite Gleichstrom-Netzanbindung nun im kommerziellen Betrieb Übertragungsleistung reicht zur Versorgung von über 700.000 Haushalten (WK-intern) - Siemens hat mit HelWin1 in schneller Folge die zweite Nordsee-Netzanbindung an den Auftraggeber TenneT übergeben. Der deutsch-niederländische Übertragungsnetzbetreiber hat somit den kommerziellen Betrieb der Netzanbindung aufgenommen. Die Offshore-Plattform der HelWin1 Verbindung liegt etwa 85 Kilometer von der Küste – nordwestlich der namensgebenden Insel Helgoland. Insgesamt können mit diesem Netzanschluss bis zu 576 Megawatt (MW) an Ökostrom übertragen werden, was zur Versorgung von mehr als 700.000 deutschen Haushalten ausreicht. Angeschlossen sind die Windparks Nordsee
Bei Nordic Yards fand die planmäßige Docklegung der Offshore-Konverterplattform DolWin gamma statt. Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Februar 2015 Werbung Docklegung für Offshore-Konverterplattform DolWin gamma bei Nordic Yards Erste Sektion planmäßig am 30. Januar 2015 in Warnemünde ins Dock gelegt Ab Herbst 2017 wird DolWin gamma 900 MW Strom aus Offshore-Windparks in der Nordsee umrichten (WK-intern) - Das Platzieren einer rund 200 Tonnen schweren Großsektion im Warnemünder Dock markierte einen weiteren Meilenstein bei der Fertigung der HVDC-Plattform. DolWin gamma, die der Technologiekonzern Alstom im Februar 2013 als Generalunternehmer des Übertragungsnetzbetreibers TenneT beauftragt hat, ist bereits die vierte Plattform, die Nordic Yards fertigt. Baubeginn war im Oktober 2014; die Fertigstellung des Netzanschlusssystems DolWin3 ist für Ende 2017 geplant. Sie wird das Herzstück des Netzanbindungsprojekts DolWin3 im
Übertragungsnetzbetreiber Elia, RTE und Tennet übernehmen gemeinsam 36,7 % der EPEX SPOT Behörden-Mitteilungen 19. Januar 2015 Werbung EEX indirekter Mehrheitseigner der Europäischen Strombörse Die Aktionärsstruktur der Europäischen Strombörse EPEX SPOT SE hat sich verändert: Paris / Leipzig / Bern / Wien - Die Holding HGRT der europäischen Übertragungsnetzbetreiber Elia (Belgien), RTE (Frankreich) und Tennet (Niederlande) hat 36,7 % der EPEX SPOT übernommen. Die Anteile stammen von der EEX, die nun 13,3 % hält (bisher 50 %). Im Gegenzug hat die EEX-Gruppe den 53 %-Anteil von HGRT an der französischen Energiebörse Powernext erhalten. Powernext hält weiterhin unverändert 50 % an der EPEX SPOT; die EEX ist indirekter Mehrheitseigner der EPEX SPOT. Die Änderung trat am 1. Januar 2015 in Kraft. Die direkte
Ausblick zur Direktvermarktung: Für Januar 2015 wurden 1.264 MW angemeldet Erneuerbare & Ökologie News allgemein Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Januar 2015 Werbung Mit einer angemeldeten installierten Leistung von 45.303 MW starten die Betreiber von EEG-Anlagen, deren Strom durch den Anlagenbetreiber oder einen Dritten direkt vermarktet wird, ins neue Jahr. (WK-intern) - Damit beginnt 2015 mit einer noch nie da gewesenen Steigerung der zu vermarktenden installierten Leistung, denn im Vergleich zum Vormonat verzeichnen die Übertragungsnetzbetreiber einen enormen Zuwachs von 1.360 MW. Dies ist besonders auf den Anteil aus Windenergie offshore zurückzuführen. Während die installierte Leistung aus dieser Energiequelle in den vergangenen Monaten bei 621 MW stagnierte, wurden für Januar 1.264 MW zur Direktvermarktung angemeldet. Somit hat sich der Anteil aus offshore-Windenergieanlagen mehr als verdoppelt und verdrängt
Versorgungssicherheit: Übertragungsnetzbetreiber automatisieren Abschaltung von Kraftwerken Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 11. Dezember 2014 Werbung Übertragungsnetzbetreiber starten zentralen Lastmanagement-Server für den effizienten Abruf abschaltbarer Lasten (WK-intern) - Um die tägliche Arbeit mit abschaltbaren Lasten effizienter zu gestalten, haben die deutschen Übertragungsnetzbetreiber jetzt den zentralen Lastmanagement-Server erfolgreich in Betrieb genommen. Ziel ist es, hiermit die operative Abwicklung der Lastabschaltung für Übertragungsnetzbetreiber und Anbieter zu optimieren und den Abruf von abschaltbaren Lasten gemäß der Abschaltverordnung weitestgehend zu automatisieren. Seit Ende 2012 können sich auch Unternehmen, die am Hoch- und Höchstspannungsnetz angeschlossen sind, vertraglich zu Maßnahmen verpflichten, die der Aufrechterhaltung oder Verbesserung der Versorgungssicherheit dienen. Voraussetzung ist, dass sie mit großer Leistung nahezu rund um die Uhr Strom abnehmen und aufgrund
Bei der EEG-Umlage liegt die Wahrheit in der Mitte Erneuerbare & Ökologie 18. November 2014 Werbung Die veröffentlichte Mittelfristprognose der Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) bietet keinen Anlass für Negativszenarien zur Entwicklung der EEG-Umlage. (WK-intern) - „Die obere Bandbreite der ÜNB-Prognose von 7,27 Cent je Kilowattstunde für das Jahr 2016 ist genauso unrealistisch wie die untere Bandbreite von 5,66 Cent“ sagt Dr. Hermann Falk, Geschäftsführer des Bundesverbandes Erneuerbare Energie (BEE). „Schon 2013 wurde von interessierter Seite ein Anstieg der EEG-Umlage auf 7 Cent vorausgesagt. Dieser Anstieg ist nicht eingetreten und wird es auch in den nächsten Jahren nicht. Die Zeiten stark steigender EEG-Umlagen sind vorbei.“ Die ÜNB nehmen in ihrem mittleren Trendszenario eine Umlage von 6,5 Cent je Kilowattstunde für 2016 an.
Gutachten zum Marktwert von Strom aus regenerativen Kraftwerken Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 14. November 2014 Werbung Mittelfristprognose der EEG-Umlage 2016–2019: Gutachten zum Marktwert von Strom aus regenerativen Kraftwerken (WK-intern) - Für den Ausblick auf die künftige Entwicklung der EEG-Umlage erstellte Energy Brainpool die Prognose der Marktwertfaktoren der erneuerbaren Energien für die Jahre 2016 bis 2019. Das Gutachten erfolgte im Auftrag der Übertragungsnetzbetreiber. Jährlich ermitteln und veröffentlichen die Übertragungsnetzbetreiber im Oktober die EEG-Umlage für das kommende Kalenderjahr und geben mit der heute veröffentlichten Mittelfristprognose einen Ausblick, wie sich die EEG-Umlage in den kommenden Jahren entwickelt. Energy Brainpool wurde im Zuge dessen mit der Ermittlung des Marktwertes der deutschlandweiten Stromerzeugung aus regenerativen Kraftwerken für die Jahre 2016 bis 2019 beauftragt. Der Marktwert
Übertragungsnetzbetreiber legen der Bundesnetzagentur die Entwürfe der Netzentwicklungspläne 2024 vor Behörden-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windparks 6. November 20145. November 2014 Werbung Die Übertragungsnetzbetreiber haben heute der Bundesnetzagentur die überarbeiteten Entwürfe des Netzentwicklungsplans und des Offshore-Netzentwicklungsplans für das Jahr 2024 vorgelegt. (WK-intern) - Der Entwurf des Netzentwicklungsplans enthält die Ausbaumaßnahmen des Übertragungsnetzes, die aus Sicht der Übertragungsnetzbetreiber bis zum Jahr 2024 für eine sichere und zuverlässige Stromversorgung notwendig sind. Der Entwurf des Offshore-Netzentwicklungsplans weist die aus Sicht der Übertragungsnetzbetreiber bis zum Jahr 2024 notwendigen Anbindungsleitungen für den Abtransport des in den Offshore Windparks erzeugten Stroms aus. Eine verbindliche Entscheidung über den erforderlichen Netzausbau ist damit noch nicht verbunden. Die Bundesnetzagentur wird die überarbeiteten Entwürfe nun sehr sorgfältig prüfen. Da sie auf den ersten Blick eine
Stellungnahme zum neuen Netzentwicklungsplans der vier Übertragungsnetzbetreiber Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 4. November 2014 Werbung Hildegard Müller zum Entwurf des neuen Netzentwicklungsplans (NEP) (WK-intern) - Hildegard Müller, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), erklärt zum heute von den vier Übertragungsnetzbetreibern vorgestellten Entwurf des überarbeiteten Netzentwicklungsplans (NEP): Berlin - "Der zweite Entwurf des Netzentwicklungsplans 2014 zeigt erneut die Notwendigkeit zum Bau neuer Stromautobahnen. Er ist das Ergebnis des überarbeiteten ersten Entwurfs auf Basis der abgegebenen Stellungnahmen. Damit der Strom vor allem aus dem Norden in die Verbrauchszentren Richtung Süden transportiert werden kann, brauchen wir neue Stromleitungen in Deutschland. Die neuen Planungen zeigen insbesondere, dass die umstrittenen Stromleitungen Südost (von Sachsen-Anhalt bis nach Bayern)