Boom in der Windenergie: Firmengruppe Max Bögl steigert erneut Produktionskapazität für Hybridtürme Aussteller Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 23. September 202423. September 2024 Werbung Pünktlich zum Messeauftakt sorgt das bayerische Unternehmen für ein interessantes Gesprächsthema in der Windenergie-Branche: (WK-intern) - Der Turmhersteller Max Bögl wird seine Produktionskapazitäten für Hybridtürme für den europäischen Markt weiter ausbauen. Erst im Juli dieses Jahres hat die Firmengruppe bekannt gegeben, dass sie mit der Übernahme des ehemaligen Fertigteil-Werkes Bettels in Emden noch viel vorhat. Jetzt folgt das Unternehmen der anhaltend großen Nachfrage seitens der Anlagenhersteller nach Hybridtürmen und baut seine Produktionskapazität noch weiter aus. „Unser neues Werk in Emden hat schon jetzt jahrelange Turmbau-Erfahrung: Zum einen durch seine Geschichte, da es früher das Turmwerk von Enercon war, zum anderen durch unsere Produktions-Experten, die
Ausgezeichneter Einsatz für die Energiewende Forschungs-Mitteilungen Windenergie 11. Dezember 2015 Werbung Eine Master-Arbeit – zwei Auszeichnungen. (WK-intern) - Florian Roscheck, Absolvent der Fachhochschule Flensburg, hat eine Technik entwickelt, um besonders hohe Türme für Windkraftanlagen zu bauen. Dafür hat er zwei Preise erhalten. Da in der Höhe mehr Wind weht, streben auch Windkraftanlagen immer stärker gen Himmel. Das Problem: „Die hohen Türme für die Anlagen haben einen so großen Turmfußdurchmesser, dass sie nicht unter die Brücken passen, unter denen sie zur Baustelle transportiert werden“, erklärt Florian Roscheck, der an der Fachhochschule Flensburg Wind Engineering studiert hat. „Turmhersteller passen dann den Durchmesser an die Brückenhöhe an, auf Kosten einer teuren Erhöhung der Wandstärke der Türme“, hat