Bundesinnenminister*in Nancy Faeser eröffne Smart Country Convention Behörden-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 18. Juli 2024 Werbung Lettland wird Partnerland der Smart Country Convention 2024 Lettischer Staatspräsident Edgars Rinkēvičs und Bundesinnenministerin Nancy Faeser eröffnen die Veranstaltung Diesjährige Smart Country Convention vom 15. bis 17. Oktober auf dem Berliner Messegelände (WK-intern) - Lettland ist das offizielle Partnerland der Smart Country Convention 2024. Vom 15. bis 17. Oktober wird Lettland auf dem Berliner Messegelände innovative Lösungen für die Digitalisierung von Verwaltungen, öffentlichen Unternehmen sowie von Städten und Kommunen präsentieren. Der baltische Staat gilt als Vorreiter der digitalen Verwaltung. Staatspräsident Edgars Rinkēvičs als Hauptredner vor Ort Edgars Rinkēvičs, Präsident der Republik Lettland, wird die Smart Country Convention gemeinsam mit Bundesinnenministerin Nancy Faeser am 15. Oktober 2024
BWE fordert verpflichtende Transparenz bei Windenergieanlagen-Beteiligung von Standortkommunen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Mai 2024 Werbung Das EEG regelt in § 6 die Möglichkeit, Standortkommunen an den erzeugten Strommengen von Windenergieanlagen zu beteiligen. (WK-intern) - Der Bundesverband WindEnergie regt an, dass die Standortkommunen den Umfang der an sie geleisteten Zahlungen veröffentlichen und damit Transparenz über den Beitrag der Windenergie zum kommunalen Haushalt herstellen. BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek: “Die deutsche Windenergiebranche leistet auf vielfältigen Wegen Beiträge zur regionalen Wertschöpfung. Neben der Schaffung von Arbeitsplätzen außerhalb von Ballungszentren zählt auch die direkte Beteiligung von Kommunen nach den Möglichkeiten des EEG dazu. Dies ist ein wichtiger Baustein zur Teilhabe an der Windenergieerzeugung vor Ort. Um mehr Klarheit darüber zu erhalten, in welchem Umfang
NRW fördert Akzeptanz für Windenergieprojekte und startet Transparenzplattform zur finanziellen Beteiligung Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 8. April 2024 Werbung Mehr Akzeptanz für Windenergieprojekte: Nordrhein-Westfalen startet Transparenzplattform zur finanziellen Beteiligung (WK-intern) - Minister*in Neubaur: Mit unserer bundesweit einzigartigen Plattform zeigen wir, wie alle Seiten vom Windenergieausbau profitieren Nordrhein-Westfalen liegt beim Ausbau der Windenergie bundesweit mit an der Spitze. Um den Zubau für eine unabhängige Energieversorgung und zur Erreichung der Klimaschutzziele weiter zu beschleunigen, kommt es besonders auf die Akzeptanz vor Ort an. Deshalb ermöglicht das Bürgerenergiegesetz NRW die finanzielle Beteiligung der Gemeinden und ihrer Einwohnerinnen und Einwohner an der Wertschöpfung durch Windenergievorhaben. Das Gesetz sieht außerdem eine sogenannte Transparenzplattform vor, die nun gestartet ist. Ziel der Plattform ist, dass Bürgerinnen und Bürger, Gemeinden
Spenden-EKLAT bei Deutscher Umwelthilfe! Aktuelles Ökologie Verbraucherberatung 5. März 2024 Werbung Bereits neulich gab es den spannenden Bericht über die DUH, dass sie einem Gas-Verband 2,1 Millionen Euro für eine Lobby-Kampagne angeboten hat. (WK-intern) - Nun möchte sie gänzlich über 1,5 Millionen Euro Spenden schweigen! von Wegen Transparenz! DUH / Deutsche Umwelthilfe, klingt nach einer bundeseigenen Einrichtung, sie ist aber ein Verein, und dabei ist sie nicht mehr als ein Kaninchenzüchterverein oder Kegelverein. Weil aber der grüne vorzeige Politiker Jürgen Trittin diesen Verein als Abmahnverein ins "Leben" gerufen hat, ist dieser Verein ein sogenannter "gemeinnütziger Verein". Damit hat er ein Klagerecht und kann die eingeklagten Schadenssummen in seinen Verein leiten, wo das Geld ohne Einzelnachweis
E-Control als erste Stelle in Europa zur Ausstellung von Gas-Herkunftsnachweisen berechtigt Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 17. Mai 2023 Werbung E-Control als Vorreiter in Europa - Meilenstein für Gas-Herkunftsnachweise erreicht (WK-intern) - Österreich, vertreten durch die zuständige Behörde E-Control, schließt sich als erstes europäisches Land an den Hub zum Handel von Gas-Herkunftsnachweisen an. „Nach unserer Vorreiterrolle bei den Strom-Herkunftsnachweisen werden wir nun auch zum Vorbild bei den Gas-Herkunftsnachweisen. Wir sind sehr stolz darauf, hier zum Role-Model für ganz Europa zu werden.“, zeigt sich der Vorstand der E-Control, Alfons Haber erfreut. Der lange Weg zu den Gas-Herkunftsnachweisen Als offizielles Gremium der Handelsschnittstelle fungiert die Association of Issuing Bodies (AIB). Diese hat der E-Control nach einem umfassenden Systemaudit die uneingeschränkte Nutzung der Schnittstelle erteilt. Damit gibt
Bankenrettung nur mit Transparenz und Klimaauflagen Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 17. März 2023 Werbung Credit Suisse Absturz: SNB rettet Klimasünderin (WK-intern) - Die Schweizerische Nationalbank rettet die Credit Suisse mit 50 Milliarden Franken an Steuergeldern. Beide Banken verschärfen mit ihren Investitionen und Anlagen die Klima- und Biodiversitätskrise. Für die Klima-Allianz und weitere Organisationen ist klar: Bankenrettung nur mit Transparenz und Klimaauflagen. Bei der heutigen Rettungsaktion für die Credit Suisse fehlt es sowohl an Transparenz, als auch an Nachhaltigkeits- und Vorsorgefaktoren in der Finanzregulierung. «Wenn staatliche Interventionen notwendig werden, müssen diese an klare Vorgaben für eine klima- und biodiversitätskompatible Bank geknüpft werden», findet auch Grünen-Nationalrätin Franziska Ryser. Schweiz öffnet goldenen Fallschirm für fossile Krisenbank Credit Suisse Seit der Insolvenz zweier US-Banken
Bürger und Kommunen bundesweit an EE-Anlagen beteiligen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 25. November 2022 Werbung FREIE WÄHLER-Fraktion will Bürger und Kommunen stärker an Erträgen aus EEG-Anlagen beteiligen (WK-intern) - Ludwig: Akzeptanz durch Teilhabe stärken! Sehr geehrte Damen und Herren, zum Antrag der FREIE WÄHLER-Fraktion „Bürger und Kommunen bundesweit an EE-Anlagen beteiligen“, der heute im Wirtschaftsausschuss des Landtags behandelt wurde, übersenden wir Ihnen ein Statement von Rainer Ludwig, energiepolitischer Fraktionssprecher: „Die derzeitige – in erster Linie fossile – Energiekrise führt uns schmerzhaft vor Augen, wie wichtig es ist, eine nachhaltige und verlässliche Energieversorgung auf Grundlage der Erneuerbaren Energien (EE) aufzubauen. Die Staatsregierung hat die Zeichen der Zeit erkannt und wird die Nutzung von EE-Anlagen, insbesondere in Form von PV-Freiflächen- und
Minister*in Habeck spricht mit Zählerhersteller EMH metering und Netze BW: Neue Wege beim Smart Meter Rollout Technik Veranstaltungen 21. Oktober 2022 Werbung Bundeswirtschaftsminister*in Habeck hat sich mit Vertretern der Energiewirtschaft über die Transformation der Energiesysteme ausgetauscht. (WK-intern) - Bei dem von der Deutsche Energie-Agentur (dena) initiierten Treffen sollten neue Impulse für den Rollout von Smart Metern gesetzt werden. Das Problem: Der Einbau der Geräte geht nur schleppend voran. Und das, obwohl sie eine zentrale Rolle spielen bei dem Ziel, Energie zu sparen und E-Autos und PV-Anlagen in die Netze zu integrieren. Der dringend notwendige Aufbau einer digitalen Infrastruktur zur Bewältigung der aktuellen Energiekrise kommt deshalb nicht voran. Ein Bremsfaktor ist der nach Verbrauchsgruppen gestaffelte Einbau. Um die aktuelle Energiekrise zu meistern, braucht es jedoch einen
Finanzierung der Erneuerbaren Energien: Historische Kostenexplosion im Netz nicht nachvollziehbar Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 17. Oktober 2022 Werbung Strom- & Gaspreise: Trotz 13 Mrd Zuschuss zahlen Haushalte 2023 rund 25% höhere Netzentgelte Stromnetz-Kosten steigen auf über 40 Mrd EUR Transparenz Fehlanzeige Finanzierung der Erneuerbaren Energien Netzbetreiber sind regionale Monopolisten Haushalte und Unternehmen deutlich zu viel für die Netze zahlen (WK-intern) - Die Strom- und Gaspreise steigen rasant. Jetzt kommt ein weiterer Kostenfaktor hinzu. Die 1600 Strom- und Gasnetzbetreiber in Deutschland drehen zum Jahreswechsel kräftig an der Preisschraube. Die Netzentgelte steigen 2023 nach ersten Auswertungen um durchschnittlich 25 Prozent, umgerechnet 82 Euro (Strom) bzw. 86 Euro (Gas) pro Haushalt. Die Strom-Netzentgelte steigen beispielsweise in Berlin um 25 Prozent (93 Euro), in Hamburg um 17 Prozent (61 Euro).* Für
Handlungsfähigkeit der Grundversorger muss gewährleistet werden Mitteilungen Verbraucherberatung 24. Januar 2022 Werbung Das parlamentarische Staatssekretär*innen im Bundeswirtschaftsministerium, Krischer, hat vorgeschlagen, eine Gesetzesänderung auf den Weg zu bringen, die die Grund- und Ersatzversorgung neu regelt. (WK-intern) - Hierbei sollen unter anderem eine längere Frist zur Anzeige der Geschäftsaufgabe, eine Neuordnung bei den Tarifen der Grund- und Ersatzversorgung sowie mehr Handlungsspielraum bei der Bundesnetzagentur geschaffen werden, um unseriöse Wettbewerber herauszufiltern. Dazu sagt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Der Vorschlag von Wirtschaftsstaatssekretär*innen Krischer setzt grundsätzlich an den richtigen Stellschrauben an, um zukünftig ähnliche Situationen zu entschärfen. Eine längere Frist zur Anzeige der Geschäftsaufgabe gibt Verbraucherinnen und Verbrauchern Zeit, sich um eine alternative Strom- oder Gasversorgung zu kümmern, und
In die Zukunft: Nachhaltigkeitsvorstand der KfW Bankengruppe steuert das Projekt TranSForm Mitteilungen Ökologie 30. April 2021 Werbung KfW-Nachhaltigkeitsbericht 2020: Weichen für Steuerung des Konzerns in nachhaltige und treibhausgasneutrale Zukunft sind gestellt Gesamtstrategie steht: ESG-Risikomanagement wird gestärkt, Paris-Kompatibilität und SDG-Beitrag der Finanzierungen ergänzen Strategisches Zielsystem der KfW Umsetzung im Projekt TranSForm bis 2024 (WK-intern) - Die KfW stellt heute ihren neuesten Nachhaltigkeitsbericht unter dem Titel "2030: Ein Jahrzehnt des Wandels" online. "Der aktuelle Bericht verdeutlicht, dass wir den nachhaltigen und klimafreundlichen Wandel von Wirtschaft und Gesellschaft kraftvoll angehen. Wir stellen uns vorausschauend auf, um in die Chancen der Transformation zu investieren und eine erfolgreiche Übergangsphase zu sichern", erklärt Dr. Günther Bräunig, Vorstandsvorsitzender und Nachhaltigkeitsvorstand der KfW Bankengruppe. In diesem außergewöhnlichen Pandemiejahr 2020 haben
Neue Gebäudebegehung, Gebäudeenergieausweis und Gebäudeenergiegesetz wird das Klima retten Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 10. Februar 202110. Februar 2021 Werbung Der neue Gebäudeenergieausweis kommt (WK-intern) - Ab 1. Mai 2021 gelten laut Gebäudeenergiegesetz (GEG) Neuerungen für Energieausweise. Worauf Eigentümer, Vermieter und Verwalter jetzt achten müssen. Eschborn - Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) soll den Klimaschutz im Immobilienbereich vorantreiben und die europäischen Vorgaben zur Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden in deutsches Recht umsetzen. Die Vorgaben des GEG haben damit auch Auswirkungen auf den Gebäudeenergieausweis. Denn dieser macht die Energieeffizienz eines Gebäudes transparent und Immobilien damit vergleichbar. Das Gesetz passt unter anderem die Berechnungen und Angaben zu den CO2-Emissionen eines Gebäudes an, um Energieausweisen zukünftig noch größeren Informationsgehalt zukommen zu lassen. Außerdem werden neben Verkäufern und Vermietern nun auch