Betreiber von Windenergieanlagen bündeln technischen Erfahrungsaustausch bei VGB PowerTech Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 22. Mai 2015 Werbung VGB PowerTech: Technisches Kompetenzzentrum für Windenergie (WK-intern) - Synergieeffekte und Service für die gesamte Branche Essen - Führende Betreiber von Windenergieanlagen haben jetzt vereinbart, ihre Interessen unter dem Dach des europäischen technischen Fachverbandes für die Strom- und Wärmeerzeugung, VGB PowerTech (Essen), zu bündeln. Die internationale Kooperation bei VGB hat ihren Fokus auf alle technischen Fragen zu Errichtung und Betrieb von Windenergieanlagen. Neben dem Informations- und Erfahrungsaustausch ist es das wesentliche Ziel der beteiligten Unternehmen, die Standardisierung (Best Practice) voranzutreiben und die gemeinsamen Betreiberinteressen in verschiedene User Groups einzubringen. Die europa- und weltweit wachsende Anzahl von Windenergieanlagen stellt die Betreiber vor neue Herausforderungen. Um die
Simulationsprogramm: Planungstool identifiziert Synergieeffekte zwischen benachbarten Firmen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 25. September 2014 Werbung Die Energieversorgung von Industrieparks vernetzen In Industrie- und Gewerbeparks produzieren Firmen aus unterschiedlichen Branchen in unmittelbarer Nachbarschaft. (WK-intern) - Mit einem Energieversorgungssystem, das firmenübergreifend den kompletten Park bedient, lässt sich dank Ausgleichs- und Synergieeffekten zwischen den verschiedenen Betrieben eine höhere Gesamteffizienz erreichen. Das BINE-Projektinfo „Energie sparen in Gewerbe- und Industrieparks“ (12/2014) stellt ein neues Simulationsprogramm vor, das bisher ungenutzte Effizienzpotenziale für Strom, Wärme und Kälte identifiziert. Das Programm kann Optimierungsvorschläge nach verschiedenen ökonomischen und energetischen Parametern ermitteln und abgestufte Vorschläge entwickeln. Die Software bildet auch komplexe Industriestandorte mit einer Vielzahl an Betrieben und möglichen Versorgungsvarianten ab. Dabei fließen beispielsweise die Lastgänge unterschiedlicher Verbraucher,
Erster Studiengang Klimaschutz und Klimaanpassung in Deutschland Forschungs-Mitteilungen Ökologie 5. Juli 2014 Werbung Als erste Hochschule bundesweit startet die Fachhochschule Bingen im kommenden Wintersemester mit dem neuen Studiengang Klimaschutz und Klimaanpassung. Das Bachelorprogramm stellt die Folgen des Klimawandels und die Handlungsstrategien in den Mittelpunkt. (WK-intern) - Welche Auswirkungen hat Klimaänderung z.B. auf Biodiversitätsverluste oder Wasserressourcen, welche Synergieeffekte können wir zwischen Umweltschutz- und Klimaschutzmaßnahmen erzeugen, welche Konflikte zwischen Klimaschutz und Nahrungsmittelproduktion sollen vermieden werden, das sind nur einige der Fragen, die das interdisziplinäre Studium behandelt. Mehr Informationen zu den Voraussetzungen und Studieninhalten finden Sie hier Kontakt: Studiengangleitung Prof. Dr. Oleg Panferov 06721 409-360 beratung-b-ks[at]fh-bingen.de
Vernetzung und Kooperation: Das große Potenzial der Offshore-Windenergie nutzen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juni 2014 Werbung Den Rückenwind nutzen- Das Maritime Cluster Norddeutschland auf der Windforce 2014 Kiel / Bremen - Das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN) hat im Rahmen seiner Offshore Aktivitäten einen norddeutschen Gemeinschaftsstand auf der Windforce 2014 in Bremen initiiert und bietet Unternehmen die Chance, von den Synergieeffekten des gemeinsamen Messestands zu profitieren. (WK-intern) - „Gerade in der Offshore-Windenergie sind internationale Vernetzung und Kooperationen sehr wichtig.“, unterstreicht Jörg Polzer, Leiter des Clustermanagements des MCN das große Potenzial der Offshore-Windenergie. Mitaussteller am Stand sind unter anderem das Helmholtz-Zentrum Geesthacht - Zentrum für Material und Küstenforschung, die Jade Hochschule aus Elsfleth, OceanWaveS mit Sitz in Lüneburg und das Lübecker
Bundesnetzagentur veröffentlicht Broschüre Dialogtage zum Stromnetzausbau Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 27. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - VERNETZT Dialogtage zum Stromnetzausbau Aus dem Inhalt Bericht zur Energieversorgung im Winter 2012/2013 Niedrigere Obergrenzen für Handynutzung im EU-Ausland Frequenzen für mobiles Breitband Neuer Name in neuem Gewand Nach vielen Jahren im selben Erscheinungsbild war es an der Zeit, sich ein neues und zugleich unverwechselbares Design zuzulegen. So präsentiert sich die Bundesnetzagentur seit der Vorstellung ihres Jahresberichts im Frühjahr dieses Jahres in einem neuen Gewand. Nach und nach werden alle Publikationen der Bundesnetzagentur an das moderne Corporate Design, das sich an das CD der Bundesregierung anlehnt, angepasst. So erscheint die Zeitschrift der Bundesnetzagentur mit dieser Ausgabe nicht nur in einem modernisierten Äußeren sondern präsentiert sich den