Modernisierung des Wärmemarktes muss beschleunigt werden Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 25. Juni 201525. Juni 2015 Werbung BDEW-Studie "Wie heizt Deutschland?" (WK-intern) - Großes Potenzial zur CO2-Reduktion im Wärmesektor Müller: Politik muss endlich Angebote zur Steigerung der Energieeffizienz entwickeln Berlin - Rund 20 Millionen Tonnen CO2 könnten durch technisch einfach zu realisierende Heizungsmodernisierung in Deutschland jährlich eingespart werden. Das zeigt eine Studie des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) zum Heizungsmarkt. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass sich viele Ölheizungen einfach modernisieren ließen, da sie problemlos in Gebieten liegen, die bereits mit Erdgas oder Fernwärme versorgt werden. Somit könnten 2,5 Millionen Wohngebäude von Öl auf Erdgas und weitere 240.000 Wohngebäude von Öl auf Fernwärme umgestellt werden. "Unsere Beispiel-Rechnung zeigt,
EEG 3.0: Vorschlag Ausschreibungsmodell für Windenergie an Land Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juni 201525. Juni 2015 Werbung Unser Gutachten stellt einen Ausgestaltungsvorschlag für ein Ausschreibungsmodell für Windenergie an Land vor. (WK-intern) - Auftraggeber der kürzlich fertiggestellten Studie ist das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg. Das Modell berücksichtigt umfassend die zentralen Ziele der Ausschreibung von EE-Kapazitäten wie Schaffung einer hohen Marktliquidität, eines fairen Wettbewerbs um Zuschlagserteilung und dem Erhalt der Akteursvielfalt. Insbesondere wurden die Aspekte Referenzertragsmodell, regionale Verteilung und Auktionsdesign dezidiert aufgearbeitet und Lösungsvorschläge präsentiert. Das wissenschaftliche Gutachten wurde gemeinsam mit Herrn Professor Bofinger (Schwerpunkt: Auktionstheorie) sowie Herrn Professor Ludwigs (Schwerpunkt: Energierecht) erstellt. Dateien:Gutachten_EEG_3_0_Ausschreibungsmodell_Wind_Ba-Wü_.pdfBET-Pressemitteilung_Gutachten_BaWü_Wind_an_Land.pdfPM: BET
Studie: Kohleverstromung untergräbt in Deutschland die Ziele der Erneuerbare Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 25. Juni 2015 Werbung Germany’s installed renewable energy capacity to increase from 86.2 Gigawatts (GW) in 2014 to 147.4 GW by 2025 (WK-intern) - However, renewables’ intermittent nature means the country will return to coal power generation, adding 3 GW of capacity by 2020, says analyst Coal-based Power Undermines Germany’s Renewable Growth to 2025, says GlobalData LONDON, UK (GlobalData) - While Germany’s installed renewable energy capacity is forecast to increase from 86.2 Gigawatts (GW) in 2014 to 147.4 GW by 2025, simultaneous coal-based power additions will undermine the country’s efforts to reduce carbon emissions, says research and consulting firm GlobalData. The company’s latest report* states that renewables will
Einbezug von Emissionen aus Land- und Waldnutzung kann EU-Klimaziel gefährden Forschungs-Mitteilungen Ökologie 16. Juni 2015 Werbung Neue Studie: Einbezug von Emissionen aus Land- und Waldnutzung kann EU-Klimaziel gefährden (WK-intern) - Der Sektor Landnutzung, Landnutzungsänderung und Forstwirtschaft (LULUCF) braucht eigene, anspruchsvolle Ziele zur Emissionsminderung, um das EU-Klimaziel für 2030 nicht zu gefährden. Werden seine Emissionen ohne Anpassung in die Bilanz des EU-Klima- und Energiepakets einbezogen, bestünde die Gefahr, dass die EU nur 35 statt 40 Prozent ihrer Emissionen bis zum Jahr 2030 reduziert. Dies könnte das Gesamtziel der EU um mehr als zehn Prozent verfehlen und ihren geplanten Treibhausgasminderungsbeitrag (Intended Nationally Determined Contributions, INDCs) insgesamt gefährden. Dies zeigt eine aktuelle Studie des Öko-Instituts im Auftrag von Fern und der International
VDE-Studie empfiehlt: Rückkehr zur Stromheizung Dezentrale Energien Technik 9. Juni 2015 Werbung Der Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. (VDE) hat zwei neue Studien vorgestellt: (WK-intern) - „Batteriespeicher in der Nieder- und Mittelspannungsebene“ und „Potenziale für Strom im Wärmemarkt bis 2050“. Bis 2050 soll nach dem Energiekonzept der Bundesregierung der Anteil der erneuerbaren Energien an der Bruttostromerzeugung auf mindestens 80 Prozent anwachsen. Die wachsende Leistung aus fluktuierenden Quellen wie Wind- und Solarenergie stellt die Stromnetze vor große Herausforderungen. Denn es wird immer dann zu erheblicher Netzinstabilität kommen, sobald sich die Lücke zwischen Energieproduktion und -verbrauch zu stark öffnet. Zwei Systeme, die dies bei einer intelligenten Kombination verhindern können, sind dezentrale Stromspeicher und elektrische Wärmeerzeuger.
DLR wertet größte und umfangreichste Studie über Erstnutzer von Elektroautos aus E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie 26. Mai 2015 Werbung Es ist die bislang größte und umfangreichste Studie zur Untersuchung von Erstnutzern von Elektrofahrzeugen in Deutschland. (WK-intern) - Das Institut für Verkehrsforschung am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat 2014 über 3.000 private und gewerbliche Nutzer von Elektrofahrzeugen befragt. Die detaillierte Auswertung ergibt jetzt neue, ausführliche Antworten auf die relevantesten Fragen: Wer sind die Erstnutzer von Elektrofahrzeugen? Wie werden die Fahrzeuge im Alltag eingesetzt, welchen Einschränkungen unterliegt die Nutzung noch und wie gehen die Nutzer damit um? Die deutschlandweite Befragung richtete sich an insgesamt 9.217 Halter, auf die mindestens ein batteriebetriebenes oder Plug-In Hybrid-Fahrzeug zugelassen ist. "Eine Befragung zu diesem Thema
Jahresreport beleuchtet die Energiewende in den Bundesländern Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Windenergie 15. Mai 201515. Mai 2015 Werbung Ministerinterviews, Infografiken, Texte und viele Zahlen und Statistiken vermitteln ein detailliertes Bild des föderalen Ausbaus Erneuerbarer Energien (WK-intern) - Die Energiewende ist bisher (kein) ein gesamtdeutsches Projekt, das jedoch vor Ort umgesetzt werden muss. Die Bundesländer dienen hier als entscheidende Vermittlungsstelle, da sie nicht nur die bundespolitischen Beschlüssen in einen dezentralen Ausbau Erneuerbarer Energien umsetzen müssen, sondern auch durch eigene energiepolitische Ziel- und Rahmensetzungen den Umbau des Energieversorgungssystems enorm befördern oder bremsen können. Der aktuelle Jahresreport Föderal Erneuerbar porträtiert umfassend die jeweiligen Strategien, Schwerpunkte und Erfolge der Länder im Energiewende-Prozess. „Gleichgültig, welche politische Farbenkombination die jeweilige Regierungskoalition hat – bei den prinzipiellen Zielen der
Studie – Die Energiewende: Kostenscheitel in Sicht Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 7. Mai 20157. Mai 2015 Werbung Der Erneuerbaren-Energien-Ausbau treibt die EEG-Umlage immer weniger in die Höhe. (WK-intern) - Ab 2023 wird sie wahrscheinlich sogar sinken. Das zeigt der „EEG-Rechner“ von Agora Energiewende Die Milliardeninvestitionen in die Energiewende werden voraussichtlich in acht Jahren erste Früchte tragen: Beim gesetzlich festgelegten Ausbautempo wird die Umlage nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) von 2023 bis 2035 an kontinuierlich sinken, während gleichzeitig der Anteil der Erneuerbaren Energien auf 60 Prozent ansteigt. Im Ergebnis wird Strom im Jahr 2035 nicht mehr kosten als heute, der Anteil der Erneuerbaren Energien wird jedoch doppelt so hoch sein wie gegenwärtig. Den größten Beitrag dazu wird die Windkraft an Land leisten,
Das Fraunhofer für Windenergie veröffentlicht den Windenergie Report für Deutschland 2014 Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. April 201528. April 2015 Werbung Für die Windenergiebranche war 2014 das Jahr der Rekorde (WK-intern) - Die Windenergie ist auf dem Vormarsch. Weltweit wurde 2014 mit über 51 GW so viel Windleistung installiert wie nie zuvor. Bereits 3 % des weltweiten Stromverbrauchs werden aus Windenergie gedeckt. In Deutschland konnten 2014 nach dem Rekordzubau von 5188 MW sogar 9,7 % des Bruttostromverbrauchs aus Windenergie bereitgestellt werden, fasst Dr. Kurt Rohrig zusammen. Der Herausgeber, Dr. Kurt Rohrig, des neu erschienenen »Windenergie Report Deutschland 2014« des Fraunhofer-Instituts für Windenergie und Energiesystemtechnik in Kassel berichtet über die Bedeutung der Windenergie. Onshore-Windenergie auf neuem Rekordhoch In Deutschland wurden im Rekordjahr 2014 an Land so viele Windenergieanlagen
PwC-Studie: Energiewende Mittelstand Erneuerbare & Ökologie Technik 25. April 2015 Werbung Mittelständler profitieren von Investitionen in Energieeffizienz (WK-intern) - PwC-Studie „Energiewende Mittelstand“ zeigt: Investitionen in Energieeffizienz rechnen sich Unternehmen mit einem Energiemanagementsystem sparen am meisten Mittelständler investieren zu einem Großteil in Anlagen zur Energieerzeugung Frankfurt am Main - Investitionen in Energieeffizienz zahlen sich aus für deutsche Mittelständler. In mehr als jedem dritten Unternehmen ließen sich die Energiekosten durch Investitionen in Energieeffizienz um 20 Prozent und mehr reduzieren, wodurch die Gesamtkosten um 3,6 Prozent gesenkt werden konnten. Wie eine Umfrage der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC ergeben hat, amortisiert sich mehr als die Hälfte der Investitionen der befragten Mittelständler nach weniger als zehn Jahren. Konkret beträgt die durchschnittliche
Einbeziehung des Luftverkehrs in das internationale Klimaschutzprotokoll Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 24. April 201523. April 2015 Werbung Neue DLR-Studie über die CO2-Emissionen des Luftverkehrs (WK-intern) - Der Luftverkehr lässt sich mit seinen vielfältigen Klimawirkungen in internationale Klimaschutzprotokolle integrieren. Dabei sind signifikante Einsparungen an klimarelevanten Emissionen bei moderatem Einfluss auf die Luftverkehrsnachfrage möglich. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Erstmals fließt in die Untersuchung der gesamte Klimaeffekt des Luftverkehrs ein. Gegenüber der reinen Berücksichtigung von CO2-Emissionen fällt dieser durchschnittlich etwa doppelt so hoch aus. Klimafaktor Luftverkehr Der globale Luftverkehr ist ein kontinuierlich wachsender Wirtschaftssektor. Dabei steigen auch dessen Emissionen, die zum Klimawandel beitragen. "Seit Jahrzehnten sehen wir einen deutlichen Anstieg der CO2-Emissionen der Luftfahrt, der sich auch
Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung am Leitbild des Klimaschutzes und der Flexibilität neu ausrichten Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 22. April 2015 Werbung Studie zur künftigen Rolle der gemeinsamen Erzeugung von Strom und Wärme schlägt Eckpunkte für Novelle des Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetzes vor (WK-intern) - Die Rolle von Kraftwerken, die sowohl Strom als auch Wärme erzeugen – Anlagen mit Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) –, wird sich im Rahmen der Energiewende deutlich ändern müssen. Daher sollten neue KWK-Anlagen künftig jeweils für die spezifischen Funktionen vergütet werden, die sie im Energiesystem und im Wettbewerb mit anderen Optionen ausüben können. Dazu zählen Systemdienstleistungen, die Bereitstellung von Strom und Wärme, Flexibilität und der Klimaschutz. Das sind die Kernergebnisse einer Studie, die Agora Energiewende jetzt vorgestellt hat. Bislang erhalten KWK-Anlagen unabhängig von ihrem Beitrag zum