Deutschland und Frankreich wollen Stromversorgung in Europa gemeinsam sichern Mitteilungen 27. September 2014 Werbung Deutschland und Frankreich intensivieren Gespräche über zukünftiges Strommarktdesign Führende Energieexperten aus Frankreich und Deutschland haben sich in Berlin zu Gesprächen über die Sicherung der Stromversorgung in Europa getroffen. (WK-intern) - Im Mittelpunkt stand die Frage, welche Herausforderungen sich aus dem politisch angestrebten Wandel der Energiesysteme in beiden Ländern und dem Ausbau der erneuerbaren Energien ergeben. Die Konferenz wurde veranstaltet von der Deutschen Energie-Agentur (dena), dem französischen Verband der Elektrizitätswirtschaft UFE (Union Française de l'Électricité) und dem Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Die Teilnehmer aus Politik und Wirtschaft waren sich einig, dass Lösungen im europäischen Rahmen entwickelt werden müssen und dass die deutsch-französische
Schwungradsystem: ABB-Stromspeicher ermöglicht Nutzung von Windkraft auf Insel vor Alaska Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 14. September 2014 Werbung Die innovative Speicherlösung von ABB versetzt die Insel Kodiak in die Lage, den Anteil erneuerbarer Energien zu steigern und die dezentrale Stromversorgung über ein Mikronetz zu stabilisieren Zürich, Schweiz - ABB wird auf Kodiak Island in Alaska eine auf einem Schwungradsystem basierende Netzstabilisierungslösung installieren, und damit den Anteil an erneuerbaren Energien im Mikronetz erhöhen. (WK-intern) - Von der Speichertechnologie mit integriertem Batteriesystem wird auch die lokale Wirtschaft profitieren, da der Ausbau einer zuverlässigen Stromversorgung mit erneuerbaren Energien die Modernisierung des Hafenkransystems ermöglicht. Auftraggeber ist die Kodiak Electric Association (KEA), eine im Eigentum der Bewohner von Kodiak Island befindliche Energiegenossenschaft. Kodiak Island liegt vor
Photovoltaik soll Versorgungssicherheit in Bangladesch verbessern Solarenergie 11. September 201410. September 2014 Werbung Regierungsdelegation aus Bangladesch besucht Produktionsstätte von Innotech Solar München - Eine vierköpfige Delegation der BEPZA (Bangladesh Export Processing Zone Authority) hat im August die Produktionsstätte für Solarmodule des deutsch-skandinavischen Herstellers Innotech Solar (ITS) im schwedischen Glava besichtigt. (WK-intern) - Hintergrund des Besuches sind Vorab-Inspektionen vor der Lieferung von Photovoltaikanlagen in Industriegebiete und Sonderwirtschaftszonen in Bangladesch. Solarenergie soll dazu beitragen, das Risiko von Stromausfällen zu verringern und so die Versorgungssicherheit im Land erhöhen. Navana Renewable Energy Ltd, eine Tochtergesellschaft der Navana Group, die zu den größten Unternehmen in Bangladesch gehört, hat in einer Ausschreibung zwei Projekte mit Solarmodulen von Innotech Solar gewonnen. Initiiert und
Hildegard Müller zu Äußerungen von Industrievertretern zu Kapazitätsmechanismen Mitteilungen 14. August 201414. August 2014 Werbung Vertreter der Verbände DIHK und BDI haben laut Medienberichten Skepsis gegenüber der Notwendigkeit geäußert, zur Sicherung dringend benötigter Kraftwerkskapazitäten einen Kapazitätsmechanismus einzuführen. Hierzu erklärt Hildegard Müller, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: (WK-intern) - "Einige Vertreter der Industrieverbände scheinen die wachsende Dramatik auf dem Kraftwerksmarkt immer noch zu unterschätzen - und das, obwohl ihre Mitgliedsunternehmen auf eine jederzeit sichere Stromversorgung dringend angewiesen sind. Ich habe kein Verständnis dafür, dass trotz der sich abzeichnenden massiven Probleme suggeriert wird, man könne einfach so weitermachen wie bisher. Dies zeugt von einer gefährlichen Leichtfertigkeit im Umgang mit den Energieversorgungsstrukturen und schadet damit dem Wirtschaftsstandort Deutschland. Dass die jetzigen Strukturen nicht
Neue Partnerschaft im Stromversorgungsbereich Kooperationen Mitteilungen 1. August 2014 Werbung Bicker Elektronik ist neuer Distributor von Artesyn Embedded Technologies Donauwörth - Die Bicker Elektronik GmbH aus Donauwörth, spezialisiert auf professionelle Stromversorgungslösungen für Industrie und Medizintechnik, ist ab sofort offizieller Distributor von Artesyn Embedded Technologies im Bereich „Embedded Power“. (WK-intern) - Artesyn, vormals das Embedded Computing & Power Business von Emerson Network Power, ist ein weltweit führendes Unternehmen in der Entwicklung und Herstellung hochzuverlässiger Stromversorgungslösungen für eine breite Palette von Branchen und Anwendungen, darunter Industrieautomation, Kommunikation, Hochleistungsrechnersysteme und Medizintechnik. Das Portfolio umfasst insbesondere digital konfigurierbare und modular aufgebaute AC/DC-Lösungen mit einem Leistungsspektrum bis 5000 Watt, lüfterlose und vergossene Schaltnetzteile sowie kompakte DC/DC-Wandler. „Mit Artesyn
Phoenix Contact stellt neue Stromversorgung für Frequenzumrichter vor Mitteilungen 17. Juli 2014 Werbung Die neue Stromversorgung Quint Power ist speziell für den Anschluss an Frequenzumrichter ausgelegt. Bei Netzausfällen dient sie als kompakte Pufferlösung und sorgt für einen schnellen und fehlerfreien Wiederanlauf der Maschine bei Rückkehr der Versorgungsspannung. (WK-intern) - Die DC-Zwischenkreisspannung des Umrichters versorgt bei Netzausfall alle angeschlossenen 24 V-Verbraucher unterbrechungsfrei weiter. Dafür wird die Stromversorgung an zwei Außenleiter des Drehstromsystems und an eine DC-Spannung angeschlossen. Dabei kann es sich um die DC-Zwischenkreisspannung eines Frequenzumrichters handeln oder um eine Einspeiseeinheit. Die Steuerung wird dann mit der kinetischen Energie der Motoren weiter versorgt. So kann ein kontrollierter Maschinenstopp erfolgen. PM: Phoenix Contact
Baubeginn des Regelenergiekraftwerks Feldheim mit 10-MW-Batterie-Speicher Erneuerbare & Ökologie Technik 17. Juni 201417. Juni 2014 Werbung 10-MW-Batterie für Speicherung von Regelenergie kann gebaut werden Feldheimer Speicherprojekt erhält Förderbescheid (WK-intern) - Wichtiger Beitrag zur Erprobung von Speichertechnologien Potsdam / Kallinchen. Die europaweit bislang größte Batterieanlage zur Speicherung von Regelenergie wird Wirklichkeit. Heute erhielt der Geschäftsführer der Energiequelle GmbH, Michael Raschemann, aus den Händen des brandenburgischen Wirtschaftsministers Ralf Christoffers (Die Linke) den offiziellen Zuwendungsbescheid für das ehrgeizige Projekt. Für das Vorhaben mit einem Investitionsvolumen von 12,8 Millionen Euro hat das Ministerium aus seinem RENplus-Programm rund fünf Millionen Euro bereitgestellt. Dabei handelt es sich um Mittel aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) sowie Landesmittel. Nachdem auch die restliche Finanzierung gesichert ist
Offshore-Windenergie-Sicherheitsrahmenkonzept tritt in Kraft Behörden-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 6. Juni 2014 Werbung Ferlemann: Wir machen die Offshore-Windenergie sicher! Mit der Energiewende setzt Deutschland verstärkt auf erneuerbare Energien. (WK-intern) - Vorgesehen ist, ihren Anteil an der Stromversorgung bis zum Jahr 2050 schrittweise auf mindestens 80 Prozent zu erhöhen. Ein wesentlicher Baustein zur Erreichung dieses Ziels ist die Offshore-Windenergie. Um den sicheren Ausbau und Betrieb der Windparks auf dem Meer zu gewährleisten, hat das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur das Offshore-Windenergie-Sicherheitsrahmenkonzept erstellt und in Kraft gesetzt. Enak Ferlemann, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur: "Die Offshore-Windenergie ist für unsere Energieversorgung von entscheidender Bedeutung. Und die Energiegewinnung auf dem Meer bietet große wirtschaftliche Chancen weit
Energiewende unter Hochspannung – Die Suche nach Speichern Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 9. Mai 2014 Werbung Am 12.5.2013, um 22.15 Uhr, moderiert von Hellmuth Henneberg im rbb Deutschlands Stromversorgung gehörte bislang zu den sichersten der Welt. Nun wird sie radikal umgebaut. (WK-intern) - Doch der angestrebte Mix aus umweltfreundlicheren regenerativen Energien führt zu extremen Schwankungen im Netz. Dringend werden Speichermöglichkeiten gesucht. Denn geht der Ausbau so weiter, könnten bei viel Wind oder Sonne schon bald Strommengen anfallen, die den Bedarf mehrfach übersteigen und das Netz gefährden. Crash im Nebel Anfang April 2013. Die vier deutschen Hochspannungsnetzbetreiber haben dem Wetterbericht vertraut und rechnen im Tagesplan fest mit einer großen Solarstrommenge. Doch plötzlicher Hochnebel bremst die Einstrahlung und führt fast zu einem
Netzausbaubedarf könnte verringert werden Erneuerbare & Ökologie 16. April 201415. April 2014 Werbung Kasseler Forscher entwickeln Test- und Simulationswerkzeug für zukünftige Stromnetze Die Energiewende kann nur mit einem intelligenten Stromversorgungsnetz gelingen, das die Qualität der Stromversorgung auch bei hohen Anteilen von erneuerbaren Energien sichert. (WK-intern) - Auf dem Weg zu diesem sogenannten Smart Grid wollen Kasseler Wissenschaftler einen Meilenstein setzen: Forscher der Universität Kassel und des Fraunhofer Instituts für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) entwickeln in Zusammenarbeit mit einem Industriearbeitskreis im Projekt „OpSim“ ein Test- und Simulationswerkzeug für die integrierte Steuerung, Betriebsführung und das Energiemanagement der Übertragungs- und Verteilnetze. Das Projekt ist bis Januar 2016 angelegt und wird vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit mit
Umspannwerk mit luftisolierten Schaltanlagen verbessert die Netzstabilität und -sicherheit Mitteilungen 14. März 2014 Werbung Alstom liefert Freiluft-Schaltanlagen zur Verbesserung der Netzstabilität und -sicherheit nach Armenien Alstom hat ein Umspannwerk mit luftisolierten Schaltanlagen (220, 110 und 10kV) an das staatliche Unternehmen CJSC High Voltage Electrical Networks (CJSC HVEN) – einem der größten Kunden im armenischen Energiemarkt - sowie an das Ministerium für Energie und Bodenschätze in Gyumri im Nordwesten Armeniens übergeben. (WK-intern) - Das Projekt mit einem Volumen von über 12 Millionen Euro wurde von der KfW finanziert. Es soll zur Verbesserung der nationalen Netzstabilität sowie zur wirtschaftlichen und sicheren Stromversorgung beitragen. Alstom wurde im Jahr 2011 mit der vollständigen Rehabilitierung der bestehenden 220/110/10kV luftisolierten Schaltanlagen des Umspannwerks
Revolution der Stromversorgung durch glänzenden Dachflächen und Windräder Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 15. Februar 201414. Februar 2014 Werbung Leben heißt Veränderung 2.0 „Leben heißt Veränderung“, sagt der Stein zur Blume und flog davon. Und Deutschland verändert sich - durch die Energiewende (WK-intern) - Offensichtlich, durch die blau glänzenden Dachflächen oder die Windräder auf den Feldern. Nicht so offensichtlich ist, dass damit unsere komplette Stromversorgung revolutioniert wird. Sichtbar ist nur, dass überall im Land kleine bis mittlere Kraftwerke verteilt sind. Insgesamt produzieren heute rund 1.425.550 erneuerbare Energien Anlagen 22% des Stroms, der in Deutschland verbraucht wird. Eine Produktion von 136.464.395 MWh im Jahr! Damals - vor der Energiewende - wurde der gesamte deutsche Strom mit etwa 200 Kraftwerken erzeugt. Schon diese