FlämingBau – Messe für HAUS, ENERGIE und UMWELT – 10. + 11. November 2018, Fläminghalle Luckenwalde Ökologie Technik Veranstaltungen 7. November 2018 Werbung In Anbetracht komplexer Angebote und stetig steigender Preise für das Bauen, Wohnen und den Immobilienkauf wird es für Bauherren und solche, die es werden wollen, für Hausbesitzer, Modernisierer, Energiesparer und Fachleute immer wichtiger, sich vor geplanten Maßnahmen möglichst umfassend zu informieren und Angebote zu vergleichen. (WK-intern) - Eine erstklassige Gelegenheit dafür bietet die FlämingBau - Messe für HAUS, ENERGIE und UMWELT, am 10. und 11. November in der Fläminghalle, direkt neben der Flämingtherme Luckenwalde. Nirgendwo sonst als auf einer Messe ist die unverbindliche Kontaktaufnahme zu vielen verschiedenen Anbietern effektiver. Darüber hinaus stehen hier kompetente Ansprechpartner unterschiedlicher Fachrichtungen für individuelle Problemlösungen bereit. Nach dem großen
Forschungsprojekt über eine zukunftsweisende Regulierung von Stromnetzen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 2. November 2018 Werbung Intelligente Stromnetze, die so genannten Smart Grids, sind ein wichtiger Bestandteil der Energiewende. (WK-intern) - Doch werden für ihren Ausbau die richtigen Anreize gesetzt? Das will ein Forschungsprojekt an der Jacobs University Bremen unter Leitung von Prof. Dr. Gert Brunekreeft, Professor für Energieökonomik, untersuchen. Das Vorhaben mit dem Titel „Ideen für eine zukunftsweisende Regulierung für Smart Grids“ wird gefördert von der Stiftung Energieforschung Baden-Württemberg. Mit der Energiewende ändern sich die Anforderungen an die Stromnetze und die Rolle der Netzbetreiber. Die von Wind- und Solaranlagen erzeugte Energie ist nicht konstant, sondern volatil, sie verursacht in den Netzen zunehmend Engpässe. Auch die Betreiber regionaler Verteilernetze
Stromspeicher statt Netzausbau? – Studie der HU zeigt, wie Speicher und Netze zusammenwirken Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie 30. Oktober 201830. Oktober 2018 Werbung Erstmals untersucht eine wissenschaftliche Studie systematisch das Potenzial von Stromspeichern, Engpässe im Stromnetz abzumildern oder gar zu verhindern. (WK-intern) - Diese werden häufig als Argument gegen einen beschleunigten Ausbau von erneuerbaren Energien, wie er für einen vollständigen und schnellen Ausstieg aus Atom- und Kohlestrom benötigt wird, ins Feld geführt. Die Studie Electricity storage and transmission: Complements or substitutes? ist in Energy Economics, der führenden internationalen Fachzeitschrift zu ökonomischen Fragen im Energiebereich, erschienen. Nachdem bisher weitgehend angenommen wurde, dass eine zusätzliche Speichernutzung die Stromnetze entlasten würde, definiert die Studie nun erstmals typische Situationen, in denen dies der Fall ist. Weiterhin zeigen die Wissenschaftlerin Anna
Ausbau von Speichertechnologien fördern statt saubere Windenergie abregeln Finanzierungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Oktober 2018 Werbung Energy2market unterstützt die bundesweite Initiative „Windretter“ zur gleichberechtigten Berücksichtigung von Stromspeichern im EEG (WK-intern) - Ohne Energiespeicher werden Energiewende und Klimaziele nicht gelingen, dessen sind sich die Experten einig. Im Mix aus Wind, Sonne, Biomasse und Wasserkraft spielen Speicher eine immer wichtigere Rolle. Gerade Windenergie, mit 16,1% Anteil der zweitgrößte Energieerzeuger Deutschlands, wird noch viel zu oft aufgrund fehlender Netzkapazität oder mangels Energienachfrage abgeregelt – zu Lasten aller Verbraucher. Mehr Stromspeicher könnten dies ändern und die „saubere Energie“ für eine spätere Nutzung speichern. Der Speicherausbau in Deutschland ist jedoch derzeit mit hohen Abgaben und Rechtsunsicherheiten belastet. Die bundesweite Initiative „Windretter“, der sich Energy2market
Power-to-Gas und Stromspeicher – Zukunftsoptionen der Energiewende E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 8. Oktober 2018 Werbung Welche Möglichkeiten bieten die Power-to-Gas-Technologie sowie Stromspeicher für eine Flexibilisierung des Energiemarktes im zukünftigen deutschen Energiesystem? Mobile und stationäre Stromspeicher sowie Power-to-Gas spielen eine wichtige Rolle beim Ausbau des zukünftigen deutschen Energiesystems / Foto: HB Power-to-Gas, also die Speicherung von Stromüberschüssen aus Windkraft- und PV-Anlagen in synthetischem Gas, kann in Verbindung hocheffizienter KWK-Anlagen zu einer ausreichenden Versorgungssicherheit einer Energieversorgung, die nahezu ausschließlich auf erneuerbaren Energien basiert, beitragen. Welche Potentiale weist Power-to-Gas (PtG) auf? Welche Konkurrenzen zwischen einer stofflichen PtG-Nutzung und einer Verwendung im Energiemarkt existieren? Wann weisen PtG-Technologien gegenüber stationären Stromspeichern Vorteile auf? Die neuen Möglichkeiten einer Stromspeicherung über Power-to-Gas oder alternativ stationärer Stromspeicher
DGS fordert neue BAFA-Förderung von Stromspeichern E-Mobilität Solarenergie Technik Verbraucherberatung 14. September 2018 Werbung Die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS) e.V. hat in einem offenen Brief an Wirtschafts- und Energieminister Peter Altmaier eine neue BAFAForderung von Stromspeichern vorgeschlagen. (WK-intern) - Das aktuelle Förderprogramm der KfW endet in wenigen Monaten zum 31.12.18. Von der HTW Berlin wurde aktuell in der Arbeitsgruppe Speichersysteme unter Prof. Quaschning eine BAFA-Fördermöglichkeit entwickelt, die einfach umsetzbar ist und die ab dem kommenden Jahr in der Lage ist, die Anzahl der neuen Stromspeicher in Deutschland weiter zu steigern. Schon über 100.000 Stromspeicher sind inzwischen in Deutschland installiert, die Zahl nimmt derzeit weiter zu. Jedoch reicht der Zubau bei weitem nicht aus, um in kurzer
Neue Produktionsstätte für Stromspeicher: sonnen legt Grundstein für größte virtuelle Batterie in Australien Solarenergie Technik 11. September 2018 Werbung Mit der neuen Produktionsstätte für jährlich 10.000 Heimspeicher sichert sich sonnen den Zugang zu einem der weltweit stärksten Wachstumsmärkte. (WK-intern) - Durch die Vernetzung tausender sonnenBatterien entsteht außerdem eine virtuelle Großbatterie, die Schwankungen von Wind- und Sonnenenergie im Stromnetz ausgleichen kann. sonnen, der weltweit größte Hersteller von intelligenten Stromspeichern, errichtet eine neue Produktionsstätte in Australien. In einer ehemaligen Automobilfabrik in Adelaide, der Hauptstadt des Bundesstaates Südaustralien, können ab Herbst 2018 jährlich rund 10.000 sonnenBatterien produziert und Hunderte Arbeitsplätze vor Ort geschaffen werden. Die dort produzierten sonnenBatterien sind sowohl für die Wachstumsmärkte Australiens als auch für den asiatisch-pazifischen Raum bestimmt. sonnen profitiert damit direkt von
Eigenstromversorgung: Messkonzepte für EEG- und KWKG-Anlagen Dezentrale Energien Technik Veranstaltungen Verbraucherberatung 9. September 2018 Werbung Ein Intensivseminar sorgt für Aufsehen - hohes Interesse am Intensivseminar über die technischen und gesetzlichen Vorgaben bei der Messung und Abrechnung von KWK- und PV-Strom. (WK-intern) - Die Zahl der privaten und gewerblichen Stromnutzer, die ihren eigenen Strom erzeugen möchten, steigt an. Dabei rückt auch der Einsatz von Stromspeichern stärker in den Vordergrund. Viele Aspekte der unterschiedlichen Gesetze sowie der technischen Regelwerke müssen berücksichtigt werden, um rechtskonforme Konzepte einer Eigenstromversorgung realisieren zu können. Diese technischen, administrativen und gesetzlichen Vorgaben sind allerdings sehr komplex. Außerdem werden viele Gesetze ständig novelliert. Das von BHKW-Consult angebotene Intensivseminar „Messkonzepte für EEG- und KWKG-Anlagen“ thematisiert einerseits die messtechnischen
Brennstoffzellen und Stromspeicher für unterwegs Dezentrale Energien Technik 27. August 2018 Werbung Erzeugen & speichern: SFC Energy präsentiert ganzheitliche Energielösung für mehr Freiheit und Komfort unterwegs (WK-intern) - Neue EFOY GO! bietet noch mehr Flexibilität je nach Nutzerbedarf. SFC Energy baut Kompetenzen in netzferner Stromversorgung und Stromspeicherung im Bereich Lithium-Batterien weiter aus. Brennstoffzellen- und Stromspeicherprodukte von SFC Energy leisten Beitrag zur Schadstoffreduzierung und ermöglichen mehr Elektromobilität. SFC Energy AG (F3C:DE, ISIN: DE0007568578), führender internationaler Anbieter von stationären und mobilen Hybrid-Stromversorgungslösungen, präsentiert zum Caravan Salon Düsseldorf 2018 ganzheitliche Konzepte zur netzfernen Stromerzeugung und Stromspeicherung unterwegs für Caravaning, Camping und zahlreiche weitere Endverbraucheranwendungen. Zur Messe zeigt SFC Energy erstmals die Neuauflage des EFOY GO! Power Packs. In den
Neubau ohne Netzanschluss – 100 % energieautark mit Stromspeicher, Photovoltaik und Solarthermie Dezentrale Energien Solarenergie Technik 15. August 2018 Werbung Einfamilienhaus in der Schweiz verzichtet auf Anschluss an öffentliches Stromnetz - 100 % energieautark mit Stromspeicher, Photovoltaik und Solarthermie. (WK-intern) - Rund 10 km östlich der Schweizer Stadt Bern liegt die Gemeinde Vechigen. Am Ortsrand steht dort in hügeliger Landschaft ein neu gebautes Einfamilienhaus bei dem Fachleuten auf den ersten Blick wohl die Ganzdachanlage aus Photovoltaik und Solarthermie Modulen auffallen dürfte. Das Interessanteste an diesem Neubau aber ist das, was nicht sichtbar ist. Das Haus verzichtet auf den heute selbstverständlichen Anschluss an das öffentliche Stromnetz. Es ist 100 Prozent autark und versorgt seine Bewohner ausschließlich mit Solarthermie, Photovoltaik und Stromspeicher. Entscheidend für den
Stromspeicher, Steuervorteile bei Eigenversorgung, Kopplung des Strommarktes mit der Elektromobilität Dezentrale Energien Solarenergie Technik 13. August 2018 Werbung Stromspeicherung für die Energiewende - Energierecht, aktuelle Projekte, Märkte und Wertschöpfung in Industrie und Gewerbe (WK-intern) - Binger IntensivSeminar am 25.9.2018 in Bad Kreuznach Seminar der Transferstelle Bingen in Kooperation mit BBH Die sinkenden Preise für Stromspeicher, die Steuervorteile bei Eigenversorgung, die Kopplung des Strommarktes mit der Elektromobilität, die Digitalisierung und der Ausbau der dezentralen Stromerzeugung aus erneuerbaren Energieträgern werden den Strommarkt stark verändern. Gerade für Industrie und Gewerbe ergeben sich durch die Nutzung von Stromspeichern am Strommarkt interessante Wertschöpfungspotenziale: Zu nennen sind die Primärregelleistung, das Peak Shaving oder der Spotmarkt. Weiterhin lassen sich eventuell zusätzliche Einsatzmöglichkeiten, z.B. im Bereich der Notstromversorgung, erschließen.
Supererreger aus Pharmafabriken und Flexibilität für Energiewende Forschungs-Mitteilungen 6. Juli 20186. Juli 2018 Werbung UMSICHT-Wissenschaftspreis 2018 (WK-intern) - Die Preisträger des UMSICHT-Wissenschaftspreis 2018 stehen fest: Dr. Stefan Kippelt gewann in der Kategorie Wissenschaft mit seiner Dissertation zu dezentralen Flexibilitätsoptionen für die nachhaltige Energiewirtschaft. Christian Baars, Elena Kuch, Christine Adelhardt und Britta von der Heide wurden in der Kategorie Journalismus für ihre Dokumentation zu tödlichen Supererregern aus Pharmafabriken ausgezeichnet. Schirmherr Prof. Dietrich Grönemeyer übergab den Preis am 4. Juli bei Fraunhofer UMSICHT in Oberhausen. Neben der Verleihung erwartete die gut 100 Gäste ein kontroverser Ausblick in die »Zukunft der Arbeit«. Zum neunten Mal zeichnete der UMSICHT-Förderverein Menschen aus, die hervorragende industrie- und marktnahe Forschung leisten und die über