Auch im Wahlkampf nicht vergessen, noch brauchen wir konventionelle Kraftwerke Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 25. August 2017 Werbung Stefan Kapferer zum aktuellen Kraftwerke-Papier der Grünen (WK-intern) - Zum heute von den GRÜNEN vorgelegten Papier zur Rolle von Kohlekraftwerken erklärt Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung: "Auch im Wahlkampf darf nicht davon abgelenkt werden, dass konventionelle Kraftwerke für die jederzeit sichere Energieversorgung heute noch dringend gebraucht werden. Die Stromnachfrage muss bei jeder Wetterlage gedeckt und das Stromnetz stabil gehalten werden. Das gilt besonders in einem System, das zunehmend durch die stark schwankende Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien geprägt ist. Konventionelle Kraftwerke sind nicht Gegner, sondern unverzichtbare Partner der Erneuerbaren Energien. Für die Erneuerbaren gilt zudem richtigerweise der gesetzlich festgelegte Einspeisevorrang: Aufgrund der hieraus resultierenden gesetzlichen
Fraunhofer ISI: Die regionale Verteilung der Stromnachfrage wird sich bis 2030 grundlegend ändern E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 8. Februar 2017 Werbung Das Fraunhofer ISI hat im Auftrag der deutschen Übertragungsnetzbetreiber die Stromnachfrage- und Lastentwicklung für den Zeitraum von 2013 bis 2030 und darüber hinaus analysiert. (WK-intern) - Dabei wurden drei Szenarien entwickelt, wobei der Strombedarf bis 2030 sinkt oder auf einem konstanten Niveau bleibt. Zudem könnte sich die Stromnachfrage in urbanen Regionen voraussichtlich konstant entwickeln oder ansteigen, während es in einigen ländlichen Regionen zu einem teilweise stärkeren Rückgang kommen könnte. Die Studie „Netzentwicklungsplan Strom – Entwicklung der regionalen Stromnachfrage und Lastprofile“ ist wichtig für die Planung des künftigen Netzausbaus. Die deutschen Übertragungsnetzbetreiber erarbeiten in regelmäßigen Abständen einen Netzentwicklungsplan (NEP), in dem künftige Netzbelastungen sowie der
Bloomberg: Globale Investitionen in Erneuerbare Energien sinken um 32 Prozent Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 25. Juli 2016 Werbung Clean energy investment in 2016 undershoots last year’s record (WK-intern) - Investment slowdowns in China and Japan, as well as further reduction in the cost of solar, mean 2016 investment will fall well short of 2015’s upwardly revised $348.5bn London and New York – Clean energy investment in the second quarter totaled $61.5bn, some 12% above the first-quarter 2016 figure but 32% below a very strong outturn of $90bn in the equivalent period of 2015. Looking at the 2016 trend so far, and taking the Q1 and Q2 2016 figures together, global investment in the first half of this year was $116.4bn, some
Mehr Blackouts durch intelligente Stromzähler Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 27. Juli 2015 Werbung Seit Anfang 2010 ist es in Deutschland Pflicht, sogenannte „Intelligente Stromzähler“ in Neubauten oder grundsanierten Gebäuden zu installieren. (WK-intern) - Zusammen mit Tarifen, die je nach Tageszeit unterschiedlich sind, soll mit ihnen aktives Stromsparen möglich werden: Die programmierbare Waschmaschine beispielsweise soll dann laufen, wenn der Strom am billigsten ist. Wissenschaftler des Instituts für Theoretische Physik der Universität Bremen äußern jedoch Zweifel daran, dass dieser Ansatz immer das leistet, wozu er erdacht wurde – nämlich Stromschwankungen im Netz zu verringern. Sie haben den Markt, der bei massenhaftem Einsatz von Intelligenten Stromzählern entsteht, simuliert und sind zu einem überraschenden Ergebnis gekommen. Danach wird durch die
Pilotprojekt: Stromerzeugung aus Sonnen- und Windenergie flexibel steuern Bayern Erneuerbare & Ökologie Windenergie 16. Dezember 2013 Werbung Bayern wird Vorreiter für flexible Stromnachfrage Bayerisches Wirtschaftsministerium und dena starten Pilotprojekt zum Demand-Side-Management in Industrie und Gewerbe (WK-intern) - Das Bayerische Wirtschaftsministerium und die Deutsche Energie-Agentur (dena) haben ein Pilotprojekt gestartet, das untersucht, wie die Stromnachfrage in Unternehmen flexibler gestaltet werden kann. Das Projekt wird die Potenziale in verschiedenen Branchen ermitteln und will gemeinsam mit rund zwei Dutzend Unternehmen in der Praxis erproben, wie diese ihren Stromverbrauch an die Lage im Energiesystem anpassen, ihre Energiekosten senken und zusätzliche Einnahmen durch den Verkauf ihrer Potenziale zur Lastverschiebung erwirtschaften können. „Unternehmen können mit der Flexibilisierung ihres Stromverbrauchs nicht nur einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten“,
Energiewende rückwärts: Vermarktung von Ökostrom vor dem Aus Erneuerbare & Ökologie 13. August 2012 Werbung (WK-intern) - Bundesregierung plant überstürzte Kürzung ohne sachliche Grundlage. Entmonopolisierung bei der Ökostrom-Vermarktung gefährdet. Nüchterne Kosten-Nutzen-Analyse gefordert. Düsseldorf – Obwohl die Direktvermarktung erfolgreich angelaufen ist und die Erwartungen deutlich übertroffen hat, plant die Bundesregierung nach nur wenigen Monaten Laufzeit unerwartet starke Kürzungen bei der Managementprämie. „Mit der überstürzten Festlegung auf 0,3 Cent pro Kilowattstunde im Jahre 2015 würde die Bundesregierung die Marktintegration der erneuerbaren Energien stoppen, bevor sie angefangen hat“, sagt Georg Wilger, Head of Energy Management, bei der Nexus Energie GmbH. Das Marktprämienmodell trägt aktuell mit gerade einmal 2-3 % nur zu einem sehr kleinen Teil zu den Kosten der EEG-Umlage bei.
UBA-Studie: Strommarkt gewährleistet eine sichere Stromversorgung Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 22. Juli 201222. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Strategische Reserve kann Strommarkt kostengünstig absichern UBA-Studie sieht Kapazitätsmärkte zurzeit kritisch Der gegenwärtige Strommarkt als Energy-Only-Markt bildet einen geeigneten Rahmen für die Energiewende und gewährleistet eine sichere Stromversorgung. Das zeigt eine neue Studie für das Umweltbundesamt (UBA). Derzeit nicht notwendig ist dagegen die Einführung von Kapazitätsmärkten. Sie bergen ein großes Risiko für Ineffizienzen, unter anderem weil sie zu wenig Anreize für das Lastmanagement setzen. Damit der Strommarkt auch langfristig zuverlässig funktioniert und um Wind- und Solarstrom effizient zu nutzen, ist es aber wichtig, das Lastmanagement auszuweiten. „Der Umbau der Energieversorgung könnte zudem durch eine Strategische Reserve abgesichert werden. Diese könnte
Deutsche Solaranlagen produzieren erstmals mit über 20.000 MW Leistung Strom Solarenergie 26. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Münster - Der Ausbau der Photovoltaik und das frühsommerliche Wetter haben Deutschland gestern Mittag einen neuen Weltrekord bei der Stromerzeugung aus Sonnenenergie beschert. Bei wolkenlosem Himmel waren am gestrigen Freitagmittag erstmals deutsche Solaranlagen mit über 20.000 MW Leistung am Netz und haben umweltfreundlichen Strom produziert, teilte das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) in Münster mit. Die solare Kraftwerksleistung erreichte am Mittag 22.000 MW. Das entspricht der Leistung von mehr als 20 Atomkraftwerken. „Es gibt derzeit kein anderes Land auf der Erde, in dem Solaranlagen mit einer Leistung von über 20.000 MW Strom produzieren können“, so Allnoch. Der Beitrag der Photovoltaik zur Stromversorgung
Energiewende braucht neue Speicherkapazitäten – Pumpspeicherkraftwerke Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 2. Dezember 20111. Dezember 2011 Werbung NRW-Klimaschutzminister Remmel: „Beschleunigte Energiewende braucht neue Speicherkapazitäten – Pumpspeicherkraftwerke bieten Lösungen“ Moderne Speichertechnologien, die eine Ungleichzeitigkeit von Stromerzeugung und Stromnachfrage ausgleichen, sind der Schlüssel für die Ablösung fossiler Energieträger durch regenerative Energien. „Nach neuen Speichertechnologien zu suchen bedeutet aber nicht, dass wir künftig auf bewährte und gleichsam nachhaltige Energiespeicher wie die Pumpspeicherkraftwerke verzichten können. Zur Zeit werden Studien zu Pumpspeicherkraftwerken auf Bergehalden durchgeführt, die Ergebnisse werden mit Spannung erwartet. Wir müssen auch sämtliche Potentiale der Wasserkraft für die Energiewende nutzen.“, erklärte Johannes Remmel, Minister für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen. Die neunte Station seiner Klimaschutztour 2011 führte