Energiespeichersymposium: Forscher diskutieren über Speicher für die Energiewende Forschungs-Mitteilungen Technik Techniken-Windkraft Windenergie 13. März 201313. März 2013 Werbung (WK-intern) - Speicher für die Energiewende: Forscher diskutieren beim DLR Stuttgart über neue Ansätze in der Speichertechnik Beim zweiten Stuttgarter Energiespeichersymposium des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) tauschten sich am 13. März 2013 rund 100 Experten aus Wissenschaft und Industrie über Speichertechnologien für eine nachhaltige Energieversorgung aus. "Um die Ziele der Energiewende zu erreichen, brauchen wir Energiespeicher, aber auch eine genaue Vorstellung, wie wir sie in unser Versorgungsnetz einbinden wollen. Genau diese umfassende Perspektive zeichnet das Energiespeichersymposium aus", sagte Helmfried Meinel, Ministerialdirektor im baden-württembergischen Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft. Integration erneuerbarer Energien und höhere Effizienz Ob Sonnen- oder Windkraft – mit
Experten präsentieren Lösungen zur Speicherung von Kälte, Wärme, Wasserstoff und Windenergie new energy husum Techniken-Windkraft Windenergie 8. März 20138. März 2013 Werbung (WK-intern) - VSHEW, IHK und Messe Husum veranstalten Energiespeicherforum Experten aus Deutschland und Dänemark präsentieren Lösungen zur Speicherung von Kälte, Wärme, Wasserstoff und Windenergie Husum - Erstmals veranstaltet die Messe Husum am 22. März im Rahmen der Leitmesse New Energy Husum ein Speicherforum für regionale Energieversorger und Fachleute der Erneuerbare-Energien-Branche. Die Messe führt die fünfstündige Veranstaltung gemeinsam mit der Industrie- und Handelskammer Schleswig (IHK) Holstein und dem Verband der Schleswig-Holsteinischen Energie und Wasserwirtschaft (VSHEW) in Husum durch. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, Anmeldeschluss ist am 18. März. Der Besuch des Forums ist nach Anmeldung kostenlos. Speicher als Schlüssel zur Energiewende „Der Erfolg der Energiewende hängt maßgeblich
Fortschritte bei der Planung für das Gas- und Dampfturbinenkraftwerk in Hamburg Mitteilungen News allgemein 4. Februar 20134. Februar 2013 Werbung (WK-news) - Planungen zum Innovationskraftwerk Wedel schreiten voran: Elektrische Leistung wird maximal 300 Megawatt betragen Die Planungen für das Gas- und Dampfturbinenkraftwerk von Vattenfall und Stadt Hamburg am Standort Wedel schreiten voran. So hat sich im Planungsverlauf auch die elektrische Leistung des Kraftwerks konkretisiert. Sie wird maximal 300 Megawatt betragen und entspricht damit der Größenordnung des Bestandskraftwerks (370 Megawatt am Standort). Außerdem entspricht dies auch der zwischen den Partnern des Energiekonzepts seinerzeit avisierten Größe. Die geplante und notwendige thermische Leistung am Standort Wedel zur Versorgung des Hamburger Westens bleibt mit 390 Megawatt unverändert. Hamburgs Senatorin für Stadtentwicklung und Umwelt, Jutta Blankau: "Mit dem Innovationskraftwerk
Energy Storage-Konferenzmesse weitet Zusammenarbeit aus Solarenergie Technik Veranstaltungen 3. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Energy Storage-Konferenzmesse weitet Zusammenarbeit mit internationalen Partnern aus China Energy Storage Alliance, India Energy Storage Alliance, California Energy Storage Alliance, IPVEA und Eurobat unterstützen Speicher-Veranstaltung in Düsseldorf Berlin/Düsseldorf - Für die Konferenzmesse Energy Storage - International Summit for the Storage of Renewable Energies konnten mit den internationalen Verbänden China Energy Storage Alliance (CNESA), India Energy Storage Alliance (IESA), California Energy Storage Alliance (CESA), International Photovoltaik Equipment Association (IPVEA) sowie Association of European Automotive and Industrial Battery Manufacturers (Eurobat) weitere starke Partner gewonnen werden. Die Veranstaltung findet am 18. und 19. März 2013 in Düsseldorf statt. Auf der Energy Storage 2013
Akasol gewinnt eCarTec Award 2012 in der Kategorie: Speichertechnologie, Systemintegration Dezentrale Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik 22. November 2012 Werbung (WK-intern) - AKASOL gewinnt mit Lithium-Ionen-Batteriemodul den eCarTec Award 2012 in der Kategorie „Speichertechnologie, Systemintegration“ Darmstadt - Am 23.10.2012 wurde das Darmstädter Unternehmen AKASOL bereits zum zweiten Mal nach 2010 mit dem eCarTec Award – dem Bayerischen Staatspreis für Elektromobilität – prämiert. Einmal mehr erhielt der deutsche Batteriehersteller die Auszeichnung für AKAMODULE. Dieses Lithium-Ionen-Batteriemodul made in Germany überzeugte die Jury durch sehr lange Lebensdauer, außergewöhnlich hohe Energie- und Leistungsdichte, deutliche Volumenreduzierung, wartungsfreien Einsatz, montagefreundliche Konstruktion sowie ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. AKAMODULEs bilden die zentrale Komponente für AKASYSTEM - ein standardisiertes und skalierbares Li-Ion-Batteriesystem, das zu den effizientesten auf dem Markt zählt und bereits von
Bei der Ausbildung von Ingenieuren im Bereich der Elektromobilität weigert sich der Bund Bayern Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 18. November 2012 Werbung (WK-news) - Das Mitglied des Haushaltsausschusses im Bayerischen Landtag Reinhold Strobl kritisiert die Weigerung der schwarz-gelben Regierung scharf, die technisch aktuelle Ausstattung der Hochschulen in Bayern für die Ausbildung von Ingenieuren im Bereich der Elektromobilität mit 500.000 Euro jährlich zu fördern. "Schon jetzt fehlen mehrere tausend Ingenieure in der deutschen Automobilindustrie", so Strobl. "Mit dem technischen Wandel zur Elektromobilität wird sich dise Lage noch weiter verschärfen - dabei sollte und wollte Bayern doch Vorreiter sein!" Mit der weltweit zunehmenden Elektromobilität werde sich in der Automobilindustrie der Schwerpunkt der Entwicklung in den nächsten Jahren vom klassischen Verbrennungsmotor zu elektrischen Antriebskonzepten und der entsprechenden
Intern. Konferenz: Solar Summit Freiburg 2012 – Highlights and Trends in Solar Energy Bayern Solarenergie Veranstaltungen 2. August 2012 Werbung (WK-intern) - Schwerpunktthema »The Future Sustainable City« – 18./19. Oktober 2012 Zum fünften Mal findet am 18. und 19. Oktober 2012 die internationale Konferenz »Solar Summit Freiburg – Highlights and Trends in Solar Energy« im Freiburger Kongresszentrum Konzerthaus Freiburg statt. Die Konferenz vermittelt einen Überblick über Technologien solarer Energiewandlung. Ergänzend zu aktuellen Forschungs- und Entwicklungsergebnissen werden auch Markt- und Politikgeschehen im Fokus der Diskussion stehen. Das Schwerpunktthema dreht sich in diesem Jahr um die nachhaltige Stadtentwicklung und steht unter der Überschrift »The Future Sustainable City«. Das Programm des »Solar Summit Freiburg 2012« ist aufgefächert in die Themenbereiche: Intelligente Transformation unserer Energieversorgung, das genannte Schwerpunktthema
Kraftwerkprojektierer GP JOULE wächst mit Zukunftskonzept Erneuerbare & Ökologie Technik 2. August 201217. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Das nordfriesische Generalunternehmen baute im laufenden Jahr bereits Anlagen mit Gesamtleistung von 75 MW Internationales Geschäft gewinnt an Bedeutung: Erstes Großprojekt in Frankreich Innovationsführer in Speichertechnologie: Markteinführung des weltweit ersten serienreifen PEM-Wasserstoff-Elektrolyseurs Reußenköge – Der Kraftwerkprojektierer GP JOULE hat seinen Wachstumskurs im ersten Halbjahr 2012 erfolgreich fortgesetzt. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Nordfriesland verantwortete im In- und Ausland im laufenden Jahr die Realisierung von Anlagen mit einer Gesamtleistung von rund 75 Megawatt (MW). Davon 14 MW Wind- und 61 MW Solarleistung. Das ist für das Unternehmen, trotz einem für die Branche insgesamt trüben Jahr, ein Rekordwert. Mit der Fertigstellung des 40
PowerRouter und hoch effiziente Speichertechnologie als Kombilösung Dezentrale Energien Solarenergie Technik 13. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Nedap und Leclanché bieten PowerRouter und hoch effiziente Speichertechnologie als Kombilösung an Yverdon-les-Bains und Groenlo – Die niederländische Nedap und Leclanché (SIX Swiss Exchange: LECN) bieten gemeinsam eine Energiespeicherlösung an, welche den PowerRouter von Nedap mit dem Lithium-Ionen-Speicher von Leclanché kombiniert. Mit dieser neuen Lösung können die Betreiber von Solaranlagen ihren Eigenverbrauchsanteil deutlich erhöhen. Grundlage dafür sind die auf Lithium-Titanat-Technologie basierenden Speicher von Leclanché, die sich durch hohe Effizienz und Sicherheit sowie lange Lebensdauer auszeichnen, in Kombination mit dem abgestimmten PowerRouter von Nedap. Die beiden Unternehmen präsentieren ihre neue Lösung an der Branchenmesse Intersolar, die am 13. Juni 2012 beginnt. “Die Energiewende
Fahrplan Solarwärme zeigt Verdreifachung bis 2020 Solarenergie 7. Juni 2012 Werbung (WK-news) - Branche steckt sich ehrgeizige Ziele und erwartet bis 2020 durchschnittliches jährliches Wachstum von 12 Prozent Anstrengungen von Branche und Politik ermöglichen Energiewende auch auf dem Wärmemarkt Bundesverband Solarwirtschaft erstellt Studie: Solarwärme-Markt verdreifacht sich bis 2020 Bis 2020 wird sich der Solarwärme-Markt bei einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 12,5 Prozent auf einen Zubau von 3,6 Millionen Quadratmeter Kollektorfläche im Jahr verdreifachen. Damit steigt die solare Wärmeerzeugung auf 14 Milliarden Kilowattstunden (therm.) pro Jahr. Erhebliches Wachstum dürften neben dem klassischen Marktsegment der Ein- und Zweifamilienhäuser mittelfristig neue Einsatzbereiche im Mehrfamilienhaus- und Nicht-Wohnbereich beisteuern. Das sind die Kernergebnisse der umfangreichen Studie „Fahrplan Solarwärme“, die
Speicher entscheidend für Energiewende – Fraunhofer baut Engagement aus Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Veranstaltungen 7. März 20127. März 2012 Werbung Messe Düsseldorf, Solarpraxis und Fraunhofer-Institute bringen Forschung und Industrie bei Energy Storage–Konferenz an einen Tisch Berlin/Düsseldorf - Die Messe Düsseldorf, der Berliner Wissensdienstleister Solarpraxis und die Institute der Fraunhofer-Allianz Energie setzen mit der Konferenz „Energy Storage – International Summit for the Storage of Renewable Energies“ einen neuen Akzent in der Speichertechnologie. Die Konferenz soll Forschung und Industrie frühzeitig an einen Tisch bringen, um praxisnahe Lösungen zur Energiespeicherung zu diskutieren. Bundesumweltminister Dr. Norbert Röttgen wird auf der Konferenz eine Rede zur Energiewende halten. Mit fast 300 bisher angemeldeten Teilnehmern stößt die Konferenz bereits im Vorfeld auf große Resonanz. „Energiespeicher sind die Schlüsseltechnologie, wenn es darum
Vattenfall eröffnet in Hamburg Wasserstoffstation mit europaweit größter Produktionskapazität Erneuerbare & Ökologie Technik 18. Februar 201217. Februar 2012 Werbung Hamburg. Der Energieversorger Vattenfall hat am Freitag in Hamburg Europas modernste Wasserstoffstation eröffnet. An der Anlage können täglich bis zu 20 Busse und zahlreiche Pkw mit Wasserstoff betankt werden. „Wasserstoff ist für uns eine entscheidende Speichertechnologie, um den wachsenden Anteil von Strom aus Windkraft und Photovoltaik in das deutsche Energiesystem zu integrieren“, sagte Pieter Wasmuth, Generalbevollmächtigter von Vattenfall bei der Eröffnung in der Hamburger Hafencity. Die Kosten für den futuristischen Bau in Höhe von rund 10 Millionen Euro teilen sich Vattenfall und das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. Die Anlage ist europaweit die größte ihrer Art. Sie kann in Zukunft täglich bis zu