Altmaier verspricht Hilfe für die Solarwirtschaft in den mitteldeutschen Bundesländer Mitteilungen Sachsen Sachsen-Anhalt Solarenergie Thüringen 13. November 2012 Werbung (WK-news) - Als Gast konnte der CDU Landesparteitag Sachsen-Anhalt den Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Peter Altmaier begrüßen. Er würdigte die Leistung der Menschen in Mitteldeutschland der letzten 20 Jahre. Besonders betont er die Entwicklung der chemischen Industrie, der Ernährungs- und Automobilzulieferindustrie, die eng mit dem Thema Umwelt verbunden sind. In seiner Rede hat er die Energiepolitik des Ministerpräsidenten unterstützt und Hilfe für die Solarwirtschaft in den drei mitteldeutschen Bundesländern zugesagt. Der Bund will die Solarindustrie in Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen erhalten. Er stellte eindeutig fest, dass das Überleben einer wettbewerbsfähigen Solarindustrie eine national Aufgabe sei und demnach die Krise in Sachsen-Anhalt,
Gewerbesteuer-Splitting bei Solaranlagen – Standortgemeinden werden finanziell profitieren Solarenergie 30. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Bundestag beschließt Gewerbesteuer-Splitting für Solaranlagen Gemeinden mit Photovoltaik-Anlagen profitieren ab 2013 auch von Gewerbesteuer-Einnahmen Ohnehin hohe Akzeptanz von Solarenergie dürfte durch Beteiligung an Gewerbesteuer-Einnahmen noch weiter steigen Der Bundesverband Solarwirtschaft begrüßt das vom Bundestag beschlossene Gewerbesteuer-Splitting von Solaranlagen, durch das ab 2013 die Standortgemeinden finanziell profitieren. "Die Solarwirtschaft hat sich lange dafür eingesetzt, dass auch die Anwohner von Solarparks von der sicheren und sauberen Stromerzeugung aus Photovoltaik-Anlagen finanziell profitieren", sagte Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft, heute in Berlin. "Diese Entscheidung dürfte die ohnehin hohe Akzeptanz von Solaranlagen bei Bürgern noch weiter steigern." Schon heute finden nach einer aktuellen repräsentativen Umfrage der
Eurosolar: Minister Altmaier plant Angriff auf EEG und die Windkraft an Land News allgemein 17. August 2012 Werbung (WK-news) - Nachdem die aktuelle Bundesregierung mit den drastischen Kürzungen der letzten Jahre die Solarwirtschaft an den Abgrund geführt hat, kündigt Bundesumweltminister Peter Altmaier in seinem 10-Punkte-Programm nun den Angriff auf die Onshore-Windkraft an. "Gegen diesen Angriff werden wir uns mit großer Entschlossenheit stemmen", erklärt der Vorsitzende der EUROSOLAR-Sektion Deutschland Dr. Axel Berg. Vor dem Hintergrund gerade beschlossener überteuerter Geschenke an die Offshore-Windkraft und damit vor allem an die großen Energiekonzerne, die nun die privaten Stromkunden schultern müssen, sei es nur noch zynisch, wenn der Umweltminister behauptet, er wolle die Kosten der Energiewende im Griff behalten. Wenn er das wirklich wollte, müsste er
Forschung als Chance für die Solarwirtschaft Berlin Solarenergie Veranstaltungen 18. April 2012 Werbung (WK-intern) - Photovoltaics Thin-Film Week Berlin, 18.04.2012. „Das Rennen der Solarfirmen ist noch nicht gelaufen. Es fängt gerade erst an“ – das war der Tenor des Pressegesprächs zum Thema „Forschung als Chance für die Solarwirtschaft“, das anlässlich der „4. Photovoltaics Thin Film Week“ in Berlin-Adlershof stattfand. Auf dem Podium saßen Karl-Heinz Remmers, Vorstandsvorsitzender des Wissensdienstleisters Solarpraxis AG, Dr. Rutger Schlatmann, Direktor des Kompetenz Zentrums Dünnschicht und Nanotechnologie für Photovoltaik Berlin (PVcomB) und Prof. Dr. Christian-Herbert Fischer, der als Wissenschaftler am Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) eine Industriekooperation leitet. Die Experten waren sich einig, dass die Solarwirtschaft nicht völlig aus Europa in Richtung Asien verschwinden wird.
Die Intersolar Europe 2012 findet vom 13. bis 15. Juni auf der Messe München statt Bayern Solarenergie Technik Veranstaltungen 3. April 2012 Werbung Begleitend zur weltweit größten Fachmesse der Solarwirtschaft, Intersolar Europe, findet 2012 erneut die Intersolar Europe Conference statt. Vom 11. bis zum 14. Juni 2012 treffen sich zur Konferenz und ihren Side Events 2.500 Teilnehmer und rund 400 Referenten aus aller Welt im ICM, dem Internationalen Congress Center München. Diskutiert werden die aktuellen Rahmenbedingungen und Entwicklungen der internationalen Märkte, die neuesten Technologien und die Trends – und das in der gesamten Bandbreite der Branche von der Photovoltaik über die PV-Produktionstechnik bis hin zur Solarthermie. Die Highlights der diesjährigen Konferenz behandeln unter anderem die Themenkomplexe „Stabilität der Stromnetze“, „neueste Speichertechnologien“ oder „Photovoltaik-Großkraftwerke“. Im Fokus des
Solarwirtschaft warnt vor Scheitern der Energiewende Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 16. Februar 201216. Februar 2012 Werbung 100.000 Arbeitsplätze bei abrupter Förderkappung in Gefahr Der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) sieht durch die Forderungen von Bundeswirtschaftsminister Dr. Philipp Rösler, die Solarförderung hart zu beschneiden, die Energiewende und den Photovoltaik-Standort Deutschland mit über 100.000 Arbeitsplätzen in ernster Gefahr. Der Zusammenschluss von über 800 Solarunternehmen fordert den Minister auf, die im vergangenen Sommer von der Bundesregierung beschlossene Energiewende nicht weiter zu torpedieren. Heute verhandelt der für die Erneuerbaren Energien verantwortliche Bundesumweltminister Dr. Norbert Röttgen erneut mit dem Bundeswirtschaftsminister über eine Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Rösler fordert gegenwärtig, die Förderung neuer Solarstromanlagen auf einen Bruchteil des bisherigen Zubaus zu beschränken. Nach seinen Vorstellungen soll jährlich
Kaufmännische Betriebsführung von Solarparks Veranstaltungen 9. Januar 20129. Januar 2012 Werbung Haus der Technik mit neuem Seminar „Kaufmännische Betriebsführung von Solarparks“ Essen- Nach der Jahresbilanz des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) für 2011 hat die Solarstromproduktion in Deutschland mit mehr als 18 Mrd. kWh (2010: rd. 11,6 Mrd. kWh) ein neues Rekordniveau erreicht. Während die Herstellerindustrie unter dem Preisverfall für Photovoltaik-Produkte sowie dem gestiegenen Wettbewerbsdruck leidet, sind die Rahmenbedingungen für die Betreiber von Solaranlagen hierzulande klar. Die kaufmännische Betriebsführung bildet dabei die Schnittstelle zwischen den Eignern eines Solarparks und allen weiteren relevanten Projektteilnehmern, wie z.B. Banken, Versicherungen, technische Betriebsführung und Behörden. In dieser zentralen Rolle ist die sorgfältige kaufmännische Betriebsführung ein wichtiger Faktor für
Die Solarwirtschaft fordert die Bundesregierung auf, sich klar zum Ausbau der Solarenergie zu bekennen Solarenergie 30. November 20111. Dezember 2011 Werbung Die jüngsten Vorstöße aus den Reihen der Koalitionsfraktion, den Zubau der Solarstromnutzung in Deutschland deutlich zu begrenzen, gefährden nach Angaben des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) die Energiewende. Eine Umsetzung der Vorstöße würde den Ausbau der Erneuerbaren Energien ausbremsen und die Zukunftsbranche Solarenergie gefährden, die inzwischen weit über 100.000 Arbeitsplätze bereitstellt. „Der Bundesverband Solarwirtschaft fordert die Bundesregierung auf, sich klar zur Energiewende, zum konkreten Klimaschutz und zur Solarenergie zu bekennen“, erklärt Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V. Hintergrund: Die Fraktionsspitzen der Regierungskoalition im Bundestag haben sich in einem Brief an Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) und Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) für drastische