Zur Intersolar 2019 das größtes Branchenverzeichnis Europas E-Mobilität Mitteilungen Solarenergie Technik Veranstaltungen 5. April 2019 Werbung SecondSol.de launcht Branchenverzeichnis für Serviceleistungen rund um die Photovoltaik, Solarthermie und Elektromobilität Unter dem Motto "Größtes Service Verzeichnis Europas" startet SecondSol.de, das neue Online-Branchenverzeichnis rund um die Photovoltaik, Solarthermie und Elektromobilität. Installateure, Berater und Projektentwickler präsentieren sich darin ebenso wie Gutachter und Serviceunternehmen rund um Wartung, Reparatur und Reinigung. Nutzer finden schnell und präzise, was sie suchen. Inserenten können ab sofort einen kostenfreien Eintrag anlegen. Der Eintrag ist unkompliziert und erfolgt online. Interessenten müssen sich einfach auf www.secondsol.de anmelden und im Zuge der Registrierung Ihren Eintrag freischalten. Jeder Eintrag im SecondSol Branchenbuch enthält die kompletten Kontaktdaten, das Firmenlogo sowie einen Link zur Website. Darüber
KfW beteiligt sich an der Finanzierung des ersten Solarthermieprojektes in Lateinamerika Solarenergie 25. März 201925. März 2019 Werbung Grüner Strom für Chile Strom aus Solarenergie 24 h am Tag Jährliche Einsparung von rund 870.000 Tonnen CO2 Europäische Union beteiligt sich mit 15 Mio. EUR Zuschuss (WK-intern) - Die KfW und die KfW IPEX-Bank, beteiligen sich an der Finanzierung des Projekts Cerro Dominador in der Atacama Wüste im Norden Chiles. Die Europäische Union beabsichtigt das innovative Vorhaben zudem mit 15 Mio. EUR aus der Latin American Investment Facility (LAIF) zu fördern. Das Projekt ist die erste kombinierte Solarthermie- und Photovoltaik-Anlage Lateinamerikas. Die KfW ist mit insgesamt 120 Mio. USD beteiligt. Im Rahmen des Beitrags der KfW Entwicklungsbank in Höhe von 65 Mio. USD wird über die
AHK-Geschäftsreise: Mexiko verheißt wachsenden Solarausbau potenziellen Geschäftspartnern Dezentrale Energien Mitteilungen Solarenergie 9. März 2019 Werbung Mexikanischer PV Sektor wächst um 600% (WK-intern) - Deutsche Unternehmen der Erneuerbaren Energien Branche können sich auf einer AHK-Geschäftsreise nach Mexiko vor Ort über aktuelle Entwicklungen informieren und auf einem Fachkongress potenzielle Geschäftspartner kennen lernen. In seinem jährlichen Branchenbericht veröffentliche Asolmex die aktuellen Entwicklungen im mexikanischen PV Markt. Die installierte Kapazität betrug in 2018 über 3.075 MW. Zum Vergleich: Ende 2017 lag sie bei rund 600 MW. Insgesamt waren in Mexiko in 2018 20.600 MW Erneuerbare Energien Kapazität installiert. Bis 2029 sollen es laut Plänen der mexikanischen Regierung 33.000 MW sein. Und nicht nur bei Erneuerbaren Energien sind die Wachstumspotenziale enorm, ebenso beim
Heizen mit Holz bremst Heizkosten und reduziert Treibhausgase Bioenergie Ökologie Technik 11. Februar 201911. Februar 2019 Werbung Steigende Preise für Heizöl und Gas sorgen seit Anfang 2016 für Zündstoff. (WK-intern) - Kostete zu diesem Zeitpunkt ein Liter Heizöl bundesweit im Durchschnitt nur 39 Cent, sind es aktuell fast 70 Cent. Um die anwachsenden Heizkosten einzudämmen, bietet sich dem Verbraucher eine grüne Alternative. "Heizen mit Holz" ist hier das Stichwort, darauf macht der der HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V. aufmerksam. Das ist nicht nur gut für die Geldbörse, sondern trägt obendrein dazu bei, dass weniger Kohlendioxid in die Atmosphäre gelangt. Moderne Feuerstätten ergänzen die Zentralheizung Durch den gezielten Einsatz moderner Feuerstätten - Heizkamine, Kamin- und Kachelöfen sowie Pelletöfen - können die
NEUHEIT von Consolar: PVT-Kollektor zur Strom- und Wärmeerzeugung für Wärmepumpen Solarenergie Technik 6. November 2018 Werbung Consolar stellt auf seinem Jahrestreffen am 20. November den neuen PVT-Kollektor SOLINK vor, der neue Anwendungsbereiche für Wärmepumpen eröffnet (WK-intern) - Seit dem Frühjahr 2018 bietet Consolar einen neuen PVT-Kollektor als Energiequelle an, der speziell für Sole-Wärmepumpen entwickelt wurde. Der 2 Quadratmeter große Kollektor mit einer 10-fach größeren Luftwärmetauscher-Fläche auf der Unterseite vereint ein PhotoVoltaik-Modul (PV) und SolarThermie (T) zu einer hocheffizienten Strom- und Wärme-Energiequelle und wurde im Vorjahr mit dem ersten Platz des Umwelttechnik-Preis des Landes Baden-Württemberg im Bereich Energieeffizienz ausgezeichnet. Nach einer 4-jährigen Entwicklungs- und Erprobungsphase in mehreren europäischen Ländern hat Consolar mit SOLINK eine neue, speziell für Wärmepumpen entwickelte Energiequelle
CitrinSolar: Photovoltaik-Module mit Montageservice Solarenergie Technik 23. August 2018 Werbung Der Moosburger Solarthermie-Spezialist CitrinSolar präsentierte auf der IFH 2018 erstmals sein ganzheitliches Energiekonzept. (WK-intern) - Unter dem Begriff "Sektorenkopplung" verbindet der Solarthermie- und Speicherhersteller die Sektoren Heizung, Strom & Mobilität mit intelligenten Konzepten und hat dazu auch sein Produkt-Portfolio mit Photovoltaik-Modulen erweitert. Um auch SHK-Fachbetrieben beim Einstieg in die sektorenübergreifende Nutzung Erneuerbarer Energien zu unterstützen, bietet der bayerische Solarspezialist jetzt hochwertige Photovoltaik-Module in vier verschiedenen Komplettpaketen, wahlweise mit oder ohne Batteriespeicher, an. Da SHK-Handwerker lieber im Keller arbeiten als auf dem Dach, unterstützen die Moosburger Solarspezialisten die Handwerker mit einem Montage-Team, das die Installation der PV-Module auf dem Dach zum Festpreis übernimmt. "Wir
SOLAR – Seminare im Haus der Technik 2018 Solarenergie Technik Veranstaltungen 21. August 2018 Werbung Aktuelle Weiterbildung Solarthermie, Photovoltaik und Wärmepumpen im HDT Berlin (WK-intern) - In unseren Photovoltaik - Veranstaltungen erlernen die Interessenten alle Aspekte der Solartechnik und die dazugehörige Gesetzgebung zu erneuerbaren Energien. Von unseren erfahrenen und praxisbewährten Dozenten erfahren sie Fakten aus erster Hand. Als besonderes Angebot präsentiert das Haus der Technik bei diesen Veranstaltungen den Sonderpreis: 2 Teilnehmer einer Firma buchen für 1 Preis! In unserem Seminar „Photovoltaik“ am 10. September 2018 in Berlin legt Prof. Volker Quaschning die Grundlagen der Photovoltaik und Ihre Einsatzweise dar. Die 5. Deutsche Photovoltaik-Sicherheitstagung zu Sicherheits- und Schutzkonzepte für Solaranlagen und Batteriespeichersysteme ist am 18.-19.10.2018 gemeinsam mit der
Neubau ohne Netzanschluss – 100 % energieautark mit Stromspeicher, Photovoltaik und Solarthermie Dezentrale Energien Solarenergie Technik 15. August 2018 Werbung Einfamilienhaus in der Schweiz verzichtet auf Anschluss an öffentliches Stromnetz - 100 % energieautark mit Stromspeicher, Photovoltaik und Solarthermie. (WK-intern) - Rund 10 km östlich der Schweizer Stadt Bern liegt die Gemeinde Vechigen. Am Ortsrand steht dort in hügeliger Landschaft ein neu gebautes Einfamilienhaus bei dem Fachleuten auf den ersten Blick wohl die Ganzdachanlage aus Photovoltaik und Solarthermie Modulen auffallen dürfte. Das Interessanteste an diesem Neubau aber ist das, was nicht sichtbar ist. Das Haus verzichtet auf den heute selbstverständlichen Anschluss an das öffentliche Stromnetz. Es ist 100 Prozent autark und versorgt seine Bewohner ausschließlich mit Solarthermie, Photovoltaik und Stromspeicher. Entscheidend für den
Solarthermie: Wichtiger Faktor für die Wärmewende Dezentrale Energien Solarenergie Technik 6. August 2018 Werbung Der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie, BDH, und der Bundesverband Solarwirtschaft, BSW-Solar, fordern die Bundesregierung auf, die Energiewende im Wärmebereich erheblich zu beschleunigen. (WK-intern) - Der Wärmesektor trage derzeit viel zu wenig bei, um den CO2-Ausstoß in der Bundesrepublik zu senken. Deutschland drohen Strafzahlungen in Milliardenhöhe, weil das EU-Klimaziel verfehlt wird. „In Kombination mit Solarthermie werden Brennwertheizungen, Wärmepumpen und Holzzentralheizungen zu hybriden Heizungen und sparen gegenüber einer Altanlage bis zu 40 Prozent an Energie“, so Andreas Lücke, Hauptgeschäftsführer des BDH. Über 2 Mio. Heizungsanlagen in Deutschland nutzen die Sonne bereits für die Heizung und/oder die Warmwasserbereitung. Der Modernisierungsstau in deutschen Heizungskellern ist aber riesig: Rund
Baden-Württemberg will den Ausbau von Photovoltaik und Solarthermie wieder in Schwung bringen Behörden-Mitteilungen Ökologie Solarenergie 23. Juli 2018 Werbung Solaroffensive für Energiewende und Klimaschutz (WK-intern) - Mit einer Solaroffensive will die Landesregierung den Ausbau von Photovoltaik und Solarthermie wieder in Schwung bringen. Mit acht verschiedenen Maßnahmen will sie informieren, beraten, für Sonnenenergie werben und Investitionen in neue Anlagen fördern. Mit einer Solaroffensive will die Landesregierung dem Ausbau der Photovoltaik und der Solarthermie im Land neuen Schwung verleihen. „Wir sind uns einig, dass die Sonne in Baden-Württemberg eine der wichtigsten erneuerbaren Energiequellen darstellt und dass wir alles tun müssen, um Solarenergie noch stärker für die Erzeugung von Strom und Wärme zu nutzen“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann. Eine Offensive zur Stärkung der Photovoltaik (PV)
Der Wärmesektor trage derzeit viel zu wenig bei, um den CO2-Ausstoß in der Bundesrepublik zu senken Ökologie Solarenergie Technik 2. Juli 2018 Werbung Solarthermie: Wichtiger Faktor für die Wärmewende (WK-intern) - Der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie, BDH, und der Bundesverband Solarwirtschaft, BSW-Solar, fordern die Bundesregierung auf, die Energiewende im Wärmebereich erheblich zu beschleunigen. Der Wärmesektor trage derzeit viel zu wenig bei, um den CO2-Ausstoß in der Bundesrepublik zu senken. Deutschland drohen Strafzahlungen in Milliardenhöhe, weil das EU-Klimaziel verfehlt wird. „In Kombination mit Solarthermie werden Brennwertheizungen, Wärmepumpen und Holzzentralheizungen zu hybriden Heizungen und sparen gegenüber einer Altanlage bis zu 40 Prozent an Energie“, so Andreas Lücke, Hauptgeschäftsführer des BDH. Über 2 Mio. Heizungsanlagen in Deutschland nutzen die Sonne bereits für die Heizung und/oder die Warmwasserbereitung. Der Modernisierungsstau in
Spezialist für Wärmepumpen – Der WP-Fresh Systemspeicher von CitrinSolar Dezentrale Energien Solarenergie Technik 21. April 2018 Werbung Der neue WP Fresh Wärmepumpenspeicher erweitert die Systemspeicherfamilie des Solarthermie- und Speicherherstellers CitrinSolar um einen Spezialisten, der für die Zusammenarbeit mit Wärmepumpen optimiert wurde. (WK-intern) - Dazu trägt unter anderem die hydraulische Schichtbox bei. Sie sorgt dafür, dass der Vorlauf der Wärmepumpe direkt an den Heizkreis weitergeleitet wird. Dadurch wird die Strömung im Speicher stark reduziert und die thermische Schichtung erhalten. Dies gilt gleichermaßen für Wärmepumpenheizungen im Neubau, die mit niedrigen Temperaturen um die 35 Grad arbeiten, um z. B. Fußbodenheizungen zu beschicken, als auch für Hochtemperatur-Wärmepumpensysteme, die im Bestand vorhandene Hochtemperatur-Radiatoren versorgen müssen. An den Speicher lassen sich optional zwei Heizkreise anschließen.