Neues Molekül revolutioniert gedruckte Photovoltaik Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Solarenergie 10. Juni 2016 Werbung Organische Solarzellen als Alternative zu herkömmlichen Siliziumzellen (WK-intern) - Wissenschaftler der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) http://fau.de haben ein neues Molekül erforscht, auf Basis dessen organische Solarzellen eine deutlich längere Lebensdauer erreichen - bei gleichzeitig verbessertem Wirkungsgrad. Erlangen/Nürnberg - Den Experten ist es gelungen, in der neuen Solartechnologie jene Faktoren miteinander zu vereinen, die auf dem Energiemarkt wichtig sind, um nachhaltig Energie zu erzeugen: Modulwirkungsgrad, Lebensdauer und Kosten pro Watt. Im Rennen um effiziente Solartechnologien der Zukunft als tragfähige Alternative zu fossilen Energieträgern haben Wissenschaftler der FAU rund um den renommierten Photovoltaik-Forscher und Materialwissenschaftler Prof. Dr. Christoph Brabec einen Meilenstein gesetzt. Gemeinsam mit Kooperationspartnern des
SolarWorld AG: Vorreiter für Nachhaltigkeit in der Solarbranche Mitteilungen Solarenergie 5. April 2016 Werbung SolarWorld Solartechnologiekonzern berichtet transparent zu Nachhaltigkeitsthemen (WK-intern) - Zum neunten Mal in Folge zeigt die SolarWorld AG mit ihrem integrierten Konzern- und Nachhaltigkeitsbericht 2015 ihr Engagement für Transparenz bei Themen der Nachhaltigkeit. Der Konzern berichtet entlang des Rahmenwerks der Global Reporting Initiative (GRI) detailliert zu Themen, die vom nachhaltigen Managementansatz bis hin zu ökologischen und sozialen Kennzahlen reichen. Damit hat SolarWorld auch bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung eine Vorreiterrolle in der Solarbranche eingenommen. „Unser Geschäftsmodell ist von Beginn an auf das Prinzip der Nachhaltigkeit ausgerichtet: nachhaltige Produktion, nachhaltiges Produkt, nachhaltige Energie. Mit der Berichterstattung legen wir unsere Daten hierzu offen“, erklärt Dr.-Ing. E. h. Frank Asbeck,
J. v. G. Thoma goes Kosovo: Bayerischer Solarspezialist gründet Joint Venture und liefert schlüsselfertige Anlage nach Pristina Solarenergie 9. Dezember 2015 Werbung Im früheren Jugoslawien ist das Interesse an Solartechnologie groß. Nicht zuletzt, weil das Klima hier ideal ist für den Betrieb von Solaranlagen. (WK-intern) - J. v. G. entschloss sich deshalb, ein gemeinsames Joint Venture, die J. v. G. Jaha Energy in Pristina Kosovo, zu gründen, um vor Ort beratend und unterstützend tätig zu sein. Aktuell sind die Spezialisten aus Bayern dabei, Großprojekte anzubieten und künftige Kunden von den Vorteilen der DESERT Technologie zu überzeugen. Das erste Projekt ist kurz vor der Fertigstellung: 8 LKWs sind in Richtung Pristina unterwegs. Beladen mit allen Maschinenteilen und Technologien, die notwendig sind, um eine schlüsselfertige Produktionsfabrik für DESERT
Weltrekord: 12 % Zelleffizienz für organische Solarzellen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 16. Januar 201316. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Neuer Weltrekord für organische Solarzellen: Heliatek behauptet sich mit 12 % Zelleffizienz als Technologieführer Die Heliatek GmbH, das weltweit führende Unternehmen für organische Solarfolien, gab heute mit einer Zelleffizienz von 12,0 % für seine organischen Solarzellen einen neuen Weltrekord bekannt. Dieser Rekord, gemessen durch das akkreditierte Prüfinstitut SGS, wurde in Zusammenarbeit mit der Universität Ulm und der TU Dresden aufgestellt. Die Messserie von SGS bestätigt darüber hinaus die überdurchschnittliche Leistungsfähigkeit der organischen Photovoltaik (OPV) bei Schwachlicht und hohen Temperaturen im Vergleich zu traditionellen Solartechnologien. Die Zelle, mit der auf einer Standardgröße von 1,1 cm² der Weltrekord von 12,0 % Wirkungsgrad aufgestellt wurde,
Batteriehersteller entwickelt hocheffizienten Speicher für Photovoltaik-Strom Solarenergie Technik 12. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Darmstadt - Wie lässt sich PV-Strom sowohl effizient als auch wirtschaftlich nutzen und zudem ins Stromnetz integrieren? Auf diese Frage soll das von mehreren Bundesministerien im Rahmen der Förderinitiative Energiespeicher getragene Projekt „Hei-PhoSS“ (Hocheffizienter und intelligenter Photovoltaik-Strom-Speicher) eine zukunftsfähige Antwort liefern. „Hei-PhoSS“ ist Teil des Leuchtturms „Batterien in Verteilnetzen“. Zu den zentralen Innovationen des Projekts zählt ein Hochvolt-PV-Batteriesystem, das von der Darmstädter AKASOL GmbH entwickelt wird. Ebenfalls mit an Bord sind die Sunways AG als federführender Partner für den Bereich PV-Strom-Erzeugung und –Einspeisung sowie das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE als erfahrene Institution auf dem Gebiet der intelligenten Steuerung dezentraler
Meyer Burger stellt sich neu auf Solarenergie Technik 11. September 2012 Werbung (WK-news) - Meyer Burger konzentriert Produktion auf vier Hauptstandorte weltweit, verstärkt Solartechnologiestandort Schweiz und erweitert ihre Aktivitäten in den aufstrebenden Märkten. Die Meyer Burger Technology AG (SIX Swiss Exchange: MBTN) legt im Rahmen des laufenden Konzentrationsprogramms einzelne Produktionsstandorte zusammen und optimiert dadurch die bestehenden Produktionskapazitäten innerhalb der Gruppe. Der Solartechnologiestandort Thun wird mit der Erweiterung um die Modultechnologie nachhaltig verstärkt. Gleichzeitig weitet die Gesellschaft ihre Marketing und Verkaufsaktivitäten in den neuen aufstrebenden Märkten aus. In neuen Märkten Technologieführerschaft sichern Wie bereits an der Bilanzmedienkonferenz am 16. August 2012 kommuniziert wurde, ist die Meyer Burger Gruppe, ungeachtet der aktuell schwierigen Marktsituation, überzeugt davon, dass die