Ove Burmeister: „Solarstrom als Fahrstrom macht E-Mobilität erst nachhaltig“ E-Mobilität Solarenergie 21. November 2017 Werbung Photovoltaik-Anlagen und Elektromobilität gehören zusammen; denn Elektromobilität ist erst dann wirklich klimaschonend, wenn der Strom, mit dem die Elektrofahrzeuge unterwegs sind, ohne CO2-Emissionen erzeugt wird. (WK-intern) - Die Präsidentin des Umweltbundesamtes, Krautzberger, forderte erst kürzlich neben einem beschleunigten Ausstieg aus dem Kohlestrom eine "grundlegende Verkehrswende hin zur Elektromobilität". Dazu notwendig sei eine Quote für Neuzulassungen bei Pkw, damit bis 2030 ein Anteil von 60 bis 70 Prozent Elektrofahrzeuge auf deutschen Straßen unterwegs seien. Nur so könnte das CO2-Minderungsziel im Verkehr für 2030 erreicht werden. Auch die EU-Kommission hatte ursprünglich eine verbindliche Quote für emissionsfreie Fahrzeuge vorgesehen. Die ist jetzt erst einmal vom Tisch.
Neue Förderung von solarem Mieterstrom jetzt auch von der EU-Kommission genehmigt Solarenergie 20. November 2017 Werbung Weg frei für solaren Mieterstrom (WK-intern) - Die Europäische Kommission hat heute die Förderung solar erzeugten Mieterstroms beihilferechtlich genehmigt. Nachdem der Bundestag die Förderung bereits im Sommer beschlossen hat, kann sie jetzt starten. Der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) rechnet nun mit einem deutlich wachsenden Mieterinteresse an lokal erzeugten Solarstromangeboten. Auch aufgrund deutlich gesunkener Erzeugungskosten ließen sich diese oft preiswerter anbieten als konventionelle Stromtarife. Allein in den 20 größten deutschen Städten gibt es ein Potenzial von bis zu 33.000 Photovoltaikanlagen auf großen Wohngebäuden. Rund 1,4 Millionen Mieterinnen und Mieter könnten damit preiswerten Solarstrom beziehen. Das ist das Kernergebnis einer Potenzialanalyse für solaren Mieterstrom, die der
BSW zu den aktuellen Sondierungsgesprächen zur Aufnahme von Koalitionsverhandlungen in Deutschland Solarenergie 26. Oktober 2017 Werbung Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft, zu den aktuellen Sondierungsgesprächen zur Aufnahme von Koalitionsverhandlungen in Deutschland: (WK-intern) - „Der positive Trend auf dem deutschen Photovoltaik-Markt hält an. Nachdem der Zubau bereits im vergangenen Jahr leicht über den Vorjahreswerten lag, rechnen wir dieses Jahr endlich wieder mit einem zweistelligen Wachstum. Dabei profitieren alle Marktsegmente von der stärkeren Nachfrage. Insgesamt bewegt sich der Solarenergie-Zubau jedoch nach wie vor auf einem derart niedrigen Niveau, dass wir weder die Klimaziele der Bundesregierung noch die Vereinbarungen, die aus dem Pariser Klimaabkommen erwachsen, erfüllen können. Es ist höchste Zeit für eine ernsthafte und deutlich beherztere Energiepolitik! Das Energiesystem ist
ALDI SÜD erhält den Deutschen Solarpreis E-Mobilität Solarenergie 17. Oktober 2017 Werbung Die Europäische Vereinigung für Erneuerbare Energien (EUROSOLAR) hat ALDI SÜD mit dem Deutschen Solarpreis ausgezeichnet - als ersten großen Lebensmitteleinzelhändler. (WK-intern) - Die Jury honorierte damit den flächenendeckenden Einsatz moderner Solartechnologien zur nachhaltigen Energieerzeugung. "ALDI SÜD ist Branchenvorreiter bei der Nutzung von Solarenergie im Einzelhandel und damit ein Wegbereiter der Energiewende. Die gleichzeitige Einbindung von E-Mobilität und die gezielte Kundenkommunikation sind vorbildlich", lobte Prof. Peter Droege, Präsident von EUROSOLAR bei der Preisverleihung in der Wuppertaler VillaMedia am Samstagabend. Die Unternehmensgruppe ALDI SÜD handelt seit Anfang des Jahres 2017 klimaneutral. Einen großen Beitrag dazu leisten die Fotovoltaikanlagen auf den Dächern der Filialen und Logistikzentren.
Solarstrom für 5 Cent je Kilowattstunde bietet Chance, Klimaziele doch noch zu erreichen Solarenergie 17. Oktober 2017 Werbung Bremsen für Solarenergie-Ausbau jetzt lösen! (WK-intern) - Ergebnisse der jüngsten Auktionsrunde liegen bei unter 5 Cent/kWh für Solarstrom aus Photovoltaikanlagen im Kraftwerksmaßstab Neue Bundesregierung muss Solar-Ausbauziele vervielfachen, um Klimaziele zu erreichen / Photovoltaikkraftwerke können sehr schnell errichtet werden Berlin - Solarstrom erzielt im Kraftwerksmaßstab in Deutschland inzwischen Preise von unter fünf Cent pro Kilowattstunde. Dies geht aus Veröffentlichungen der Bundesnetzagentur zu den Ergebnissen der jüngsten Auktion hervor, an der Projektierer großer Solarstromanlagen teilnehmen müssen, um eine Marktprämie nach dem Erneuerbare-Energie-Gesetz (EEG) zu erhalten. „Wenn die Bundesregierung ihre Klimaziele erreichen will, sollte sie jetzt dringend die Ausbauziele der Photovoltaik deutlich anheben. Wir können es
Solarforscher der Initiative „F&E für Photovoltaik“ treffen sich am heutigen Mittwoch zu Kolloquium in Berlin Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Veranstaltungen 20. September 2017 Werbung Community der Photovoltaik-Forschung in Deutschland bilanziert und blickt voraus (WK-intern) - Die 13 Forschungsverbünde präsentieren ihre Ergebnisse Podiumsdiskussion zu PV-Industrie 4.0 „Wie können Maschinenbau und Systemtechnik von der vierten industriellen Revolution profitieren?“ Die deutsche Photovoltaik-Forschung gehört weiterhin zur Weltspitze. Das belegen die Ergebnisse der insgesamt 13 Forschungsverbünde der Initiative „F&E für Photovoltaik“, die am heutigen Mittwoch in Berlin präsentiert wurden. Dazu zählten unter anderem ein Weltrekord beim Wirkungsgrad von hocheffizienten PERC-Solarzellen, die Entwicklung neuartiger Siliziumkarbid-Halbleiter, verbesserte Topologie für Wechselrichter, innovative Verfahren in der Zellherstellung sowie intelligente Systemlösungen für die effiziente Nutzung von Solarstrom in kleineren Einheiten wie Wohngebäuden oder Gewerbebetrieben bis hin zu
Nachhaltige Elektromobilität braucht Strom aus erneuerbaren Energien! E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Techniken-Windkraft Veranstaltungen Videos 19. September 2017 Werbung Um die ambitionierten Ziele des Pariser Klimaabkommens zu erreichen – den Anstieg der globalen Durchschnitttemperatur unter 2°C zu halten – sind drastische Veränderungen im Verkehrswesen erforderlich. (WK-intern) - Treibhausemissionen müssen substantiell verringert werden, was mit einer Erhöhung des Anteils von Elektromobilitäts-Lösungen im Transportsektor erreicht werden soll. Doch wie können diese Lösungen konkret aussehen? Wie muss sich die Lade-Infrastruktur entwickeln? Wie müssen die heutigen Netze ausgebaut werden, um dem erhöhten Energiebedarf der großflächigen Elektromobilität Stand zu halten? Und vor allem: welchen Einfluss auf den Klimaschutz hat eine Erhöhung des Anteils an Elektromobilität tatsächlich? Elektromobilität kann nur dann als nachhaltige Klimaschutz-Maßnahme angesehen werden, wenn sichergestellt ist,
Marktvergleich Solardach: Tesla vs. SolteQ Solarenergie 7. September 20177. September 2017 Werbung Tesla-Solarroof - Ab 235 US-Dollar pro Quadratmeter (WK-intern) - Als durchschnittlichen Preis pro Quadratfuß (rund 0,093 Quadratmeter) gibt Tesla 21,85 US-Dollar an, also rund 235 US-Dollar pro Quadratmeter, was ca. 210 Euro macht. Allerdings gilt der Preis nicht für alle, die ein Solar Roof bestellen. Die Beispielkosten basieren auf einer 35-prozentigen Abdeckung eines Daches mit Solarpaneelen, die restlichen 65 Prozent wären herkömmliche Schindeln. Eine derartige Abdeckung reiche Tesla zufolge aus, um ein Solardach sinnvoll zu betreiben. Genaue Leistungsangaben werden, wie bei Tesla bekannt, nicht herausgegeben. Die vermutete Leistung liegt bei ca. 20Wp/m². Diese Leistung wird für die Versorgung für Haushalt + Klimaanlage +
4-noks bringt neuen Leistungsbegrenzer für die Warmwassererzeugung mit überschüssigem Solarstrom auf den Markt Dezentrale Energien Solarenergie Technik 4. September 2017 Werbung Der italienische Elektrotechnikhersteller 4-noks, eine Markengesellschaft der Astrel Group, hat ein neues Steuerungsgerät für dreiphasige Solaranlagen entwickelt. (WK-intern) - Der Power Reducer PR2.-9.0 leitet überschüssigen Strom von Solaranlagen mit bis zu neun Kilowatt Leistung automatisch an einen elektrischen Erhitzer mit Speicherfunktion weiter, was den Eigenverbrauch maximiert. Weil das kabellose Gerät einen Strommesser enthält und wechselrichterunabhängig arbeitet, lässt es sich ohne einen teuren Umbau der bestehenden Anlage direkt neben dem Speicher oder dem Erhitzer montieren. Steuerung in Echtzeit Die Version PR2-9.0-SA wird als Standalone-System ausgeliefert. Mit Hilfe eines Strommessgeräts, das in der Nähe des Zweirichtungszählers installiert wird, gelangt der überschüssige Solarstrom an den Widerstand des
sonnen und hm-pv schließen Vertrag über 1.000 sonnenBatterien ab Solarenergie Technik 2. September 2017 Werbung Die sonnen Gruppe, Marktführer für Stromspeicher, und der Erneuerbare-Energien-Spezialist hm-pv haben den Ausbau ihrer langjährigen Zusammenarbeit beschlossen. (WK-intern) - hm-pv wird sonnenBatterie Center und damit exklusiv die sonnenBatterie vertreiben. Das Volumen des Vertrags umfasst vorerst 1.000 Systeme für die nächsten 24 Monate. „Wir sind von der exklusiven Partnerschaft mit sonnen überzeugt. Wir haben uns zu dieser Partnerschaft entschieden, nachdem wir sämtliche Wettbewerbsprodukte über Jahre getestet haben. Eines ist klar: Beim Marktführer gibt es nicht nur die beste Produktqualität, sondern auch die innovativsten Services“, so Helmut Mauerer, Geschäftsführer von hm-pv. sonnen und hm-pv arbeiten bereits seit 2010 zusammen. Bisher hatte der Oberpfälzer Energiespezialist neben der
Erlanger und Jülicher Forscher vereinfachen die Speicherung von Wasserstoff Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 30. August 2017 Werbung Halber Aufwand, gleicher Ertrag (WK-intern) - Wissenschaftler der FAU und des Forschungszentrums Jülich haben ein Verfahren entwickelt, mit dem sich das Speichern von Wasserstoff stark vereinfacht. Es reduziert den technischen Aufwand für die chemische Bindung des Wasserstoffs an organische Trägerflüssigkeiten: Statt wie bisher zwei Apparaten wird nun nur noch ein Apparat eingesetzt, der sowohl Be- als auch Entladung der Trägerflüssigkeit übernimmt. Ein zukünftiger industrieller Einsatz des Verfahrens kann Kosten- und Energieaufwand der Wasserstoffspeicherung bedeutend reduzieren – ein möglicherweise wichtiger Schritt für die Energiewende. Sonne und Wind sollen in Zukunft den Löwenanteil unserer Energie bereitstellen. Diese regenerativen Quellen liefern ihre Energie jedoch in Abhängigkeit von
VARTA Storage erfolgreich in der Schweiz Solarenergie Technik 29. August 2017 Werbung 38 Prozent der 2016 verkauften Energiespeichersysteme sind VARTA element oder VARTA one (WK-intern) - Von Basel bis Zürich – wenn es um das Speichern von Solarstrom geht, setzt die Schweiz auf VARTA Storage. Bei den 2016 in der Schweiz verkauften Energiespeichern erreicht VARTA nach eigenen Berechnungen einen Marktanteil von gut 38 Prozent. Vor allem der Heimspeicher VARTA element in den Leistungsklassen 3, 6 oder 9 Kilowattstunden (kWh) sowie der VARTA one waren die Verlaufsschlager im vergangenen Jahr. Seit 2015 erhebt Swissolar Daten zu elektrischen Energiespeichern und stellt die Informationen in einem Kurzbericht zusammen. Im Jahr 2015 betrug der Marktanteil von VARTA Storage 18 Prozent. Und