BSW-Solar und Eurosolar Russland erstellen Studie zum Solarstrompotenzial in Russland Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 28. März 2019 Werbung Analyse der Rahmenbedingungen für Photovoltaik in Russland Anwendungsmöglichkeiten, Investitionsbedingungen und Fallbeispiele Vorhaben von eclareon, BSW-Solar und Eurosolar Russland, gefördert vom Auswärtigen Amt (WK-intern) - Welches Potenzial die Solarstromerzeugung in Russland entfalten kann, hat das Berliner Beratungsunternehmen eclareon gemeinsam mit dem Bundesverband Solarwirtschaft und der russischen Sektion von EUROSOLAR untersucht. Hierbei wurden Anwendungsmöglichkeiten am Beispiel der beiden russischen Regionen Krasnodar und Kaliningrad analysiert, Workshops in beiden Regionen durchgeführt und mögliche Projekte durchgerechnet. Nun liegen die Ergebnisse des vom Auswärtigen Amt geförderten Vorhabens in Form einer Studie mit dem Titel „ENABLING PV in Russia“ vor. Im Fokus der Analyse stand das Potenzial mittelgroßer Solarparks, von Photovoltaik-Diesel-Hybridanlagen und
ABO Wind hat deutschlandweit Windkraftprojekte mit mehr als 1.000 MW bei 445 Anlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Februar 2019 Werbung Deutschlandweit 1.000 Megawatt ans Netz gebracht Seit 1996 hat ABO Wind im Heimatmarkt 445 Windkraftanlagen geplant und errichtet Bislang realisierte Parks liefern so viel Strom wie 1,7 Millionen Bürger in Wohnungen verbrauchen Projektentwickler plant neuerdings auch in Deutschland große Solarparks (WK-intern) - Mit den ersten beiden Inbetriebnahmen des Jahres 2019 hat ABO Wind in Deutschland die Marke von 1.000 Megawatt erreicht. Die beiden jüngsten Windparks produzieren in Rheinland-Pfalz sauberen Strom. Seit 1996 hat der Projektentwickler 445 Windkraftanlagen mit 1.002,9 Megawatt im Heimatmarkt ans Netz gebracht (Link zur Referenzliste). Die Anlagen liefern so viel Strom wie etwa 1,7 Millionen Bundesbürger in ihren Häusern und Wohnungen verbrauchen. “Damit
Greenpeace Energy kritisiert Vattenfall-Vorschlag zum Strukturwandel in der Lausitz Ökologie Solarenergie Windenergie 26. Januar 2019 Werbung „Erneuerbaren-Ausbau in Braunkohlegebieten macht vor allem mit Bürgerbeteiligung Sinn“ (WK-intern) - Das schwedische Energieunternehmen Vattenfall und der deutsche Mischkonzern BayWa wollen auf ehemaligen Braunkohle-Tagebauflächen in der Lausitz in großem Stil Erneuerbare-Energien-Anlagen bauen, berichtet das Handelsblatt in seiner heutigen Ausgabe. Dadurch soll die Region auch nach dem Kohleausstieg als Energie-Standort erhalten werden. Die Energiegenossenschaft Greenpeace Energy hatte erst vor wenigen Wochen ein ähnliches Konzept für das Rheinische Braunkohlerevier vorgestellt. Den Vattenfall-Vorschlag kommentiert Marcel Keiffenheim, Leiter Politik und Kommunikation bei Greenpeace Energy: „Es ist gut, dass Vattenfall nach jahrelangem Braunkohleengagement nun für den Ausbau von erneuerbaren Energien in der Lausitz sorgen will. Dabei folgen Vattenfall und
aventron unterzeichnet Generalunternehmerverträge für förderunabhängige Solarparks in Spanien mit 100 MW Gesamtleistung Mitteilungen Solarenergie 20. Dezember 2018 Werbung Schlüsselfertige Errichtung von zwei Freiflächenanlagen mit jeweils 50 MW soll bereits im ersten Halbjahr 2019 beginnen. (WK-intern) - aventron hat Ende Dezember Generalunternehmerverträge für die schlüsselfertige Errichtung von zwei Photovoltaik-Kraftwerken in Spanien mit einer Leistung von jeweils 50 MW unterzeichnet. Vertragspartner ist die Solarpack Corporacion Tecnologica SA, ein unabhängiger international tätiger Solarstromproduzent mit Sitz in Spanien, der sich der Entwicklung, dem Bau und dem Betrieb von Solarkraftwerken widmet. Beide Projekte haben die erforderlichen Umweltverträglichkeitsprüfungen bereits bestanden, die finalen Baugenehmigungen werden Anfang 2019 erwartet. Der Entwicklungspartner ist die spanische Synergia Energy Solutions SL. Die zwei Freiflächenanlagen in den Gegenden Toledo und Murcia gehören zu den
Ausbau von verbrauchsnahen größeren Solardächern ausgebremst Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 1. Dezember 2018 Werbung Bundesverbandes Solarwirtschaft nimmt Stellung zum Energiesammelgesetz (WK-intern) - Pressestatement des Bundesverbandes Solarwirtschaft vom 30.11.2018 Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft, zur Verabschiedung des Energiesammelgesetzes im Bundestag: „Wir begrüßen den Beschluss des Bundestages, die Auktionsmenge für ebenerdig errichtete Solarparks spürbar zu erhöhen. Das ist ein Schritt in die richtige Richtung. Im Dunkeln bleibt, warum die Bundesregierung gleichzeitig den Ausbau von verbrauchsnahen größeren Solardächern bremst. Die hier geplanten Eingriffe in den Vertrauensschutz und Förderrahmen wurden von der Koalition leider nur geringfügig gedämpft und müssen künftig unterbleiben. Die jetzt eingesetzte parlamentarische Arbeitsgruppe ist gefordert, Marktbarrieren für die solare Direktversorgung von Wohn- und Gewerbequartieren schnell zu beseitigen. Der aus
Solar- und Windparkbetreiber Encavis AG überzeugt mit Ergebnissteigerung in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2018 Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. November 2018 Werbung Encavis erzielt ersten neun Monaten des laufenden Geschäftsjahres ein Umsatzwachstum von rund 12 Prozent Profitabler Wachstumskurs fortgesetzt Umsatzsteigerung von +12 % auf über 200 Millionen Euro Operatives Betriebsergebnis (EBIT) steigt um rund 8 % auf über 100 Millionen Euro Vorstand bestätigt Ergebniserwartung für das Gesamtjahr 2018 (WK-intern) - Der SDAX-notierte Hamburger Solar- und Windparkbetreiber Encavis AG hat seinen profitablen Wachstumskurs auf Basis vorläufiger operativer Ergebnisse auch in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2018 fortgesetzt. Dabei profitierte das Unternehmen von dem konsequenten Ausbau des Solar- und Windparkportfolios sowie günstigen meteorologischen Rahmenbedingungen. Insbesondere die Stromproduktion der Solarparks in Deutschland lag auf Grund des "Jahrhundertsommers" im Berichtszeitraum um mehr
Drittes Solarprojekt von juwi in Vietnam Solarenergie 5. November 2018 Werbung juwi baut Photovoltaik-Projekte in Vietnam (WK-intern) - Drittes Solarprojekt als EPC-Dienstleister begonnen: juwi überspringt die 100 Megawatt-Marke in Vietnam / Realisierung bis Ende Juni 2019 juwi ist bei den drei in den letzten Wochen in Vietnam unterzeichneten Projekten für Planung, Einkauf und Bau (EPC) zuständig. Zusammen verfügen die drei Projekte über eine Gesamtleistung von 130 Megawatt. Die drei Solarparks sollen bis Ende Juni 2019 fertiggestellt sein. Das neuste Projekt hat eine Größe von 50 Megawatt und wird in Zusammenarbeit mit dem französischen Unternehmen Quadran International und der TTVN Group aus Vietnam realisiert. Der Solarpark wird in der Cat Hiep, Binh Dinh Provinz in der
Repowering von Windparks: BVT Geschäftsbereich Energie und Umwelt unter neuer Leitung Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Oktober 201812. Oktober 2018 Werbung Hubertus Päffgen ist neuer Leiter des Geschäftsbereichs Energie und Umwelt bei der BVT Unternehmensgruppe, München, er folgt damit auf Dr. Claus-Eric Gärtner, der das Unternehmen nach 15 Jahren aus Altersgründen verlässt, der BVT aber weiterhin beratend verbunden bleibt. Pressebild: © Hubertus Päffgen ist neuer Leiter des Geschäftsbereichs Energie und Umwelt bei der BVT Unternehmensgruppe (WK-intern) - Zum 01.10.2018 übergab der langjährige Leiter des BVT-Geschäftsbereichs Energie und Umwelt, Dr. Claus-Eric Gärtner, seine Aufgaben an seinen Nachfolger Hubertus Päffgen. Die Geschäftsleitung der BVT Unternehmensgruppe dankt dem scheidenden Geschäftsführer der BVT Holding GmbH & Co. KG sowie der verbundenen Unternehmen e-service GmbH und e-wikom GmbH für
Projektentwickler ABO Wind erwirtschaftete im ersten Halbjahr 5,5 Millionen Euro Überschuss Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. September 2018 Werbung ABO Wind überzeugt mit Konstanz Abschluss bestätigt Erwartung eines erneut guten Jahresergebnisses Neue Projekte mit mehr als 1.600 Megawatt Leistung gesichert (WK-intern) - Mit dem gestern veröffentlichten Halbjahresergebnis untermauert ABO Wind den Ruf als konstant und solide arbeitender Projektentwickler. Der Spezialist für Wind- und Solarkraft hat in den ersten sechs Monaten des Jahres einen Überschuss von rund 5,5 Millionen Euro erwirtschaftet. „Wir sind auf Kurs, unsere Prognose für das Gesamtjahr und damit wiederum ein Ergebnis oberhalb der Zehn-Millionen-Euro-Marke zu erreichen“, sagt Vorstand Dr. Jochen Ahn. Das Jahr 2018 werde voraussichtlich im Durchschnitt der vergangenen vier Geschäftsjahre liegen, so Dr. Ahn. „Wir freuen uns über einen stetig
Umsatz ist um 27 Prozent gewachsen: ABO Invest will auch in Solarparks investieren Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. September 201827. September 2018 Werbung ABO Invest bereitet weiteren Ausbau des Portfolios vor Pressefoto: Abo Invest Rückflüsse aus laufenden Projekten stehen für neue Investitionen zur Verfügung Stromertrag blieb im ersten Halbjahr knapp neun Prozent hinter der Prognose zurück Umsatz ist um 27 Prozent gewachsen (WK-intern) - Die Projektgesellschaften der ABO Invest haben im ersten Halbjahr 2018 freie Liquidität in Höhe von gut 1,6 Millionen Euro an die Muttergesellschaft abgeführt. Insgesamt verfügt die Gesellschaft damit über rund sieben Millionen Euro, um neue Projekte zu erwerben. „Trotz eines wiederum windschwachen ersten Halbjahrs kann ABO Invest aus eigener Kraft weiter wachsen“, hebt Vorstand Andreas Höllinger anlässlich der Veröffentlichung des Halbjahresabschlusses hervor, der auf der Internetseite
Bürger bringen sichtbar die Energiewende in die Stadt E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 20. September 201820. September 2018 Werbung Die erfolgreiche Schwarmfinanzierung von über 200 Elektrorollern für das Sharing-System von emmy bringt die Energiewende in die Städte und zeigt, welchen wichtigen Beitrag finanzielle Bürgerbeteiligung dafür leisten kann. Pressebild: ElektroRoller Sharing emmyMünchen / Foto: Benjamin Ballicas (WK-intern) - Über 200 Elektro-Roller für das Sharing-System der emmy von Bürgern finanziert Bürger bringen sichtbar die Energiewende in die Stadt: Mit mehr als 200 Elektro-Sharing-Rollern auf Münchens Straßen ist das Bürgerbeteiligungsprojekt schon jetzt ein voller Erfolg. Eine rege finanzielle Beteiligung macht die Aufstockung der Elektroroller-Flotte der emmy vor Ort möglich. Das Joint Ventures der Green City AG mit emmy hat über die von der eueco GmbH initialisierte
Spezialist für Energieverteilung, Ormazabal, erweitert Schaltanlagenprogramm Bioenergie Produkte Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. September 2018 Werbung Die neue cgm.800: eine clevere Alternative zu kostenintensiven Primärschaltanlagen (WK-intern) - Als Spezialist für Energieverteilung bietet Ormazabal seit Jahrzehnten Mittelspannungsschaltanlagen für den Einsatz bei Energieversorgern und Endverbrauchern auf primärer und sekundärer Verteilebene. Neben dem bekannten ga/gae-Sortiment ist auch die Schaltanlage cgm.3 auf dem deutschen Markt verfügbar. Anfang 2018 wurde die bewährte Linie um den neuen Produkttypen cgm.800 erweitert. Dieser eignet sich für Anwendungen, bei denen höhere Nennströme, unter Beibehaltung aller anderen Eigenschaften vollständig gasisolierter Systeme, benötigt werden. Die neue Schaltanlage stellt somit eine wirtschaftliche Alternative zu kostspieligen Primärschaltanlagen dar. Die gasisolierte Schaltanlage cgm.3 von Ormazabal kam 2008 auf den Markt und wird im spanischen