BayWa r.e. verkauft fünf Solarparks, darunter der erste förderfreie Solarpark Kooperationen Solarenergie 17. Dezember 2019 Werbung Darunter der erste förderfreie Solarpark der BayWa r.e. in Deutschland (WK-intern) - München: BayWa r.e. hat fünf deutsche Solarparks an den Encavis Infrastructure Fund II veräußert. Der Anlageberater des Fonds, Encavis Asset Management AG (Encavis AM), gehört zu der börsennotierten Encavis AG, einem der führenden, unabhängigen Stromerzeuger (IPP) in Europa. Die Projekte Barth III-VI auf dem Gelände des Ostseeflughafens Stralsund-Barth und der Solarpark Seifertshofen zwischen Ulm und Augsburg kommen auf eine installierte Gesamtleistung von rund 35 MWp. Bis auf Barth V verfügen alle Projekte über einen EEG-Tarif. Barth V (8,8 MW) kommt hingegen ohne jegliche Förderung aus und ist damit einer der ersten
Akzeptanzumfrage: Bürger*innen wollen mehr Erneuerbare Energien Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks 18. Oktober 2019 Werbung Wichtig für den Kampf gegen den Klimawandel: Bürger*innen wollen mehr Erneuerbare Energien (WK-intern) - AEE-Akzeptanzumfrage 2019: Neun von zehn Bürger*innen sprechen sich klar für Erneuerbare Energien aus – auch wenn das bedeutet, dass Anlagen direkt in ihrer Nachbarschaft entstehen. Kaum ein Thema war in den vergangenen Monaten so präsent wie der Klimaschutz. Ein großer Baustein im Aufhalten des menschengemachten Klimawandels ist die Umsetzung der Energiewende. „Erneuerbare Energien können sehr viel dazu beitragen, die Treibhausgasemissionen in Deutschland zu reduzieren, und zwar im Strom-, Verkehrs- und Wärmesektor“, sagt Dr. Robert Brandt, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE). „Die deutsche Bevölkerung weiß, wie wichtig Erneuerbare
Eine kW/h: aus Wind- und Solarparks kostet rund 7,5 Ct/kWh, aus Kohle- und Gaskraftwerke kostet 17,2 Ct/kWh Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 16. Oktober 2019 Werbung Neue Analyse zu Kosten der deutschen Energieproduktion „ERNEUERBAREN-AUSBAU IST EIN SPARPROGRAMM FÜR NACHFOLGENDE GENERATIONEN“ (WK-intern) - Im Jahr 2020 erspart jede zusätzliche Kilowattstunde Strom aus erneuerbaren Energien der Gesellschaft rund 9,7 Cent an Kosten. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Kurzanalyse des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft im Auftrag von Greenpeace Energy. Die FÖS-Wissenschaftlerinnen hatten die Vollkosten von erneuerbarem und von konventionell erzeugtem Strom berechnet und miteinander verglichen. Demnach kostet eine Kilowattstunde aus neuen Wind- und Solarparks rund 7,5 Ct/kWh, während bestehende Kohle- und Gaskraftwerke im Mittel bei 17,2 Ct/kWh liegen. Je mehr erneuerbarer Strom produziert wird, desto höher sind die langfristigen Spareffekte. Die Ausgaben für
Thüga erweitert Portfolio mit zwei Solarparks Mitteilungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 5. August 2019 Werbung Thüga Erneuerbare Energien (THEE) erwirbt zwei Solarparks in Bayern und Sachsen-Anhalt THEE kauft Photovoltaik (PV)-Freiflächenanlagen Dingolfing-Landau (7,36 MWp) und Salzwedel (0,75 MWp) Insgesamt betreibt die THEE damit sechs Solarparks in Deutschland mit mehr als 11 MWp Solarparks sind energiewirtschaftlich wertvolle Ergänzung des Windenergieportfolios (WK-intern) - Die Thüga Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG (THEE) erweitert ihr Bestandsportfolio um zwei Solarparks in Bayern und Sachsen-Anhalt. Im Jahr 2018 hatte die THEE bereits die Photovoltaik-Gesellschaft THEE Solar GmbH & Co. KG gegründet und vier Solarparks erworben. Errichtung und Betrieb von PV-Anlagen ergänzen seitdem das bestehende Windparkportfolio und verbreitern die Geschäftsgrundlage. Im Bereich Windenergie bildet die THEE die gesamte
Projektentwickler ABO Wind bringt Solarpark in Ungarn ans Netz und veräußert Portfolio in Spanien Solarenergie Windenergie 1. August 20191. August 2019 Werbung Internationale Erfolge vermeldet der Projektentwickler ABO Wind. Für fünf Megawatt Anschlussleistung in Létavértes Vergütung nach KÁT-System gesichert 450 Megawatt Wind- und Solarprojekte in Spanien veräußert Ungarische Tochtergesellschaft eröffnet Büro in Budapest (WK-intern) - Der bislang größte Solarpark des Wiesbadener Unternehmens ist heute in Létavértes im Osten Ungarns ans Netz gegangen. Zudem hat ABO Wind in Entwicklung befindliche Wind- und Solarprojekte in Spanien veräußert. Zwei Investoren, die namentlich nicht genannt werden wollen, erwerben spanische Projekte mit insgesamt 450 Megawatt Leistung. Für die Projekte hat ABO Wind die Netzanschlussrechte bereits gesichert. Der Projektentwickler kümmert sich weiter um Planung, Gutachten, Flächensicherung sowie alle Genehmigungen. Im Anschluss übernehmen die Investoren
Öko-Energieversorger Naturstrom AG mit Umsatz- und Gewinnsteigerung Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Windenergie 31. Juli 2019 Werbung Die Naturstrom AG präsentierte ihren Aktionären bei der Hauptversammlung im fränkischen Eggolsheim für das Berichtsjahr 2018 gute Geschäftszahlen. (WK-intern) - Bei Umsatz und Gewinn verzeichnete der Öko-Energieversorger ein spürbares Plus. Für das laufende Jahr erwartet der Vorstand Steigerungen in allen relevanten Bereichen. „NATURSTROM steht auf sehr stabilen Füßen“, fasst der Vorstandsvorsitzende Dr. Thomas E. Banning die Situation des Unternehmens zusammen. Im Berichtsjahr 2018 lag der Umsatz des Öko-Energieversorgers bei 298 Mio. Euro, ein Plus von 6,7 Prozent gegenüber 2017. Der Gewinn nach Steuern betrug 1,5 Mio. Euro und lag somit ebenfalls über dem Wert des Vorjahrs. Die Hauptversammlung stimmte dem Vorschlag von Vorstand
Frankfurt Energy Holding GmbH stellt ihr Berichtswesen schrittweise um Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Technik 17. Juni 2019 Werbung Frankfurt Energy automatisiert mit IDL den Konzernabschluss Einführung einer modernen Systemlösung für Finanzberichterstattung Implementierung von Konsolidierungslösung im ersten Schritt; Finanzplanung und Reporting sollen folgen Erstellung des Konzernabschlusses bereits jetzt erheblich beschleunigt (WK-intern) - Die Frankfurt Energy Holding GmbH stellt ihr Berichtswesen schrittweise von Excel auf eine Systemlösung des Financial Performance Management-Spezialisten IDL um, die alle Finanzberichtsprozesse der Unternehmensgruppe auf gemeinsamer Datenbasis unterstützt. In der ersten Projektphase wurde IDL.KONSIS eingeführt und eine intelligente Schnittstelle zum Vorsystem DATEV definiert. Damit konnte Frankfurt Energy seine Konzernabschlusserstellung auf Basis von DATEV weitgehend automatisieren und den Aufwand für den Konsolidierungsprozess von 27 auf 9 Manntage reduzieren. Standardisierte Abschlussprozesse im dynamischen Projektumfeld Für
Capcora begleitet SUNfarming bei Mezzanine-Finanzierung für Photovoltaik-Portfolio mit 116 MWp in Deutschland Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 17. Mai 2019 Werbung Die HANSAINVEST Real Assets GmbH erweitert ihr finanzielles Engagement im Bereich der Erneuerbaren Energien und investiert rund 23 Millionen Euro in ein Portfolio von 85 Solarparks in Deutschland. (WK-intern) - Das Mezzanine-Kapital fließt über ein Nachrangdarlehen dem unabhängigen Energieerzeuger BPG IPP GmbH & Co. KG (BPG IPP) zu, der eigens hierfür von der SUNfarming Gruppe gegründet wurde. Das eigentümergeführte Unternehmen mit Sitz in Erkner bei Berlin wird die finanziellen Mittel für die Entwicklung weiterer Solarparks nutzen. Die Mezzanine-Finanzierung hat eine Laufzeit von bis zu 20 Jahren, Emittentin ist die BPG IPP. Die 85 Solarparks befinden sich in den Bundesländern Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt
EnBW baut Solarpark mit Stromertrag für 1600 Haushalte Mitteilungen Solarenergie Technik 14. Mai 2019 Werbung Spatenstich für zweiten Solarpark in Leibertingen (WK-intern) - Stromertrag reicht rechnerisch für über 1600 Haushalte Leibertingen. Dieser Tage beginnt der Bau des etwa sieben Hektar großen, zweiten Solarparks in Leibertingen, mit dessen Stromernte sich rechnerisch über 1600 Haushalte versorgen lassen. Zum symbolischen Start griff am Montagvormittag, 13. Mai, neben Vertretern des Bauherren EnBW auch Bürgermeister Armin Reitze zum Spaten. Über fünfeinhalb Millionen Kilowattstunden Ertrag pro Jahr bei einer maximalen Leistung von bis zu fünf Megawatt (MW, 1 MW = 1.000 Kilowatt) sollen die etwa 13400 kristallinen Solarmodule möglichst schon ab dem Spätsommer erbringen. Laut Projektleiter Tim Morath werden am Standort bei Lengenfeld dafür zunächst
innogy ebnet den Weg für erste Solarprojekte in den USA und treibt US-Onshore-Windgeschäfts weiter voran Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks 13. Mai 2019 Werbung Erwerb zweier Solarparks mit langfristig gesicherter Stromabnahme (WK-intern) - Baubeginn im zweiten Quartal 2019 und Inbetriebnahme für das vierte Quartal 2019 geplant Gemeinsame Entwicklungspipeline mit Birdseye Renewable Energy aus North Carolina Die innogy SE treibt ihre Ausbaustrategie für erneuerbare Energien im US-amerikanischen Markt weiter voran: Das Unternehmen hat zwei Solarparks in North Carolina mit einer Gesamtkapazität von rund zehn Megawatt (MW) erworben. Baustart für die Anlagen ist im zweiten Quartal dieses Jahres und die Inbetriebnahme ist für das vierte Quartal 2019 geplant. Die Solaranlagen werden ausreichend grünen Strom produzieren, um rechnerisch den Bedarf von über 2.000 amerikanischen Haushalten klimafreundlich zu decken. Für beide
EnBW sucht auf der Intersolar Europe „Mitspieler“ Aussteller Solarenergie Veranstaltungen 7. Mai 2019 Werbung Mitspieler gesucht! EnBW stellt sich auf der Intersolar als Projektpartner für PV-Freiflächenanlagen vor (WK-intern) - Solarstrom erzeugen, speichern oder vermarkten: Auf der „Intersolar Europe“ in München vom 15. bis 17. Mai präsentiert sich die EnBW als kompetenter Partner für Photovoltaik-Projekte. Karlsruhe/München. „Mitspieler gesucht“: Unter diesem Motto präsentiert sich die EnBW als einer der führenden Projektentwickler für Photovoltaik-Projekte auf der „Intersolar Europe“ vom 15. bis 17. Mai in München. Die EnBW will dabei deutlich machen: „Unabhängig von der Objektgröße – wir sind der richtige Partner für jede Fläche!“ Bereits Anfang Februar sorgte die EnBW mit der Ankündigung zum Bau von Deutschlands größtem Solarpark Weesow-Willmersdorf
Wirsol installierte 100 Quadratmeter große Photovoltaikanlage auf zwei Dächern von Sallys Welt Dezentrale Energien Solarenergie 2. Mai 2019 Werbung Die Sonne versorgt Sallys Welt mit Ökostrom (WK-intern) - Wirsol baut PV-Dachanlage bei YouTube-Star in Waghäusel Der baden-württembergische Projektierer und Photovoltaik-Anlagenbauer Wirsol ist bekannt für seine Großprojekte in der ganzen Welt. Nicht nur in Europa hat WIRSOL riesige Solarparks gebaut, sondern auch in Australien und den USA. Bei einem aktuellen Projekt jedoch war der Weg nicht so weit. Der Anlagenbauer errichtete eine Photovoltaikanlage in Waghäusel, wo sich auch der Firmensitz befindet. Wirsol installierte eine insgesamt 100 Quadratmeter große Photovoltaikanlage auf zwei Dächern von Sallys Welt, des neuen Hauses und Firmensitzes der erfolgreichen Youtuberin Sally im Waghäuseler Stadtteil Wiesental. Dort befindet sich auch die Showküche