juwi baut 86 Megawatt Solarpark Kooperationen Solarenergie Technik 28. November 2013 Werbung Rekordauftrag für juwi in Südafrika Unternehmen soll 86 Megawatt Solarpark für Sonnedix bauen / Größtes Einzelprojekt der Firmengeschichte / Auftrag bestätigt juwis erfolgreiches Internationalisierungskonzept (WK-intern) - juwi ist auch international weiter auf Erfolgskurs. In Südafrika soll das Unternehmen für den unabhängigen Stromerzeuger Sonnedix nahe Prieska in der Provinz Nordkap einen 86 Megawatt (MW) großen Solarpark bauen. Beim Bieterverfahren des Südafrikanischen Renewable Energy Independent Power Producer Programms (REIPPP) erhielt der juwi-Kunde den Zuschlag für die Projektrechte. Nach Abschluss der Finanzierungsarrangements 2014 soll mit dem Bau begonnen werden. Ans Netz gehen könnte das Sonnenkraftwerk bereits in der zweiten Jahreshälfte 2015. Für juwi ist der "Mulilo
Greencells setzt Photovoltaik-Projekt in Rekordzeit um Solarenergie Technik 20. November 2013 Werbung Photovoltaikspezialist baut in Rumänien zwei große Solarparks Greencells, das auf Solarkraftwerke spezialisierte Unternehmen, mit Hauptsitz in Saarbrücken, hat als Generalunternehmer im Auftrag eines rumänischen Investors in der Nähe von Bukarest in nur sechs Wochen zwei Solarparks konzipiert und gebaut. Sie gingen am 25. Oktober 2013 termingerecht ans Netz. (WK-intern) - Nahe der rumänischen Stadt Buzau, 110 km nördlich von Bukarest entfernt, wurden zwei Solarparks mit einer Gesamtleistung von 5,5 MWp errichtet. Beide sind in der Nähe eines Kraftwerkes gelegen, wodurch ein bereits bestehender Netzknoten optimal zur Einspeisung genutzt werden konnte. Greencells erhielt von ihrem Investor den Auftrag, bei minimaler Projektdauer von nur sechs
Solarpark Westerwiehe II am Netz Solarenergie 14. November 2013 Werbung Solarpark Deponie Westerwiehe II erzeugt umweltfreundlichen Solarstrom! 1 MWp Freiflächenanlage ist erfolgreich ans Netz gegangen. abakus solar realisierte Erweiterung des Solarparks Westerwiehe I um ein weiteres Megawatt. (WK-intern) - Im westfälischen Rietberg im Kreis Gütersloh ist am Mittwoch, den 12.11.2013 eine weitere Photovoltaik-Anlage ans Netz gegangen und fängt ab sofort die Sonnenstrahlen für sauberen Solarstrom ein. Gelsenkirchen/Rietberg - Sichtlich stolz auf diesen Ausbau nahmen die GEG-Geschäftsführer Rüdiger Klei und Thomas Grundmann an der Einweihung teil und begrüßten außerdem den Umweltdezernenten des Kreises Gütersloh, Frank Scheffer, Rietbergs Bürgermeister Andreas Sunder sowie einige Mitglieder der Gesellschafterversammlung der GEG, Vertreter des Kreises Gütersloh sowie des Kreises Detmold.
Forschungsstandort für Windenergie geht in Eggebek an den Start Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie 8. November 20137. November 2013 Werbung (WK-intern) - Eröffnung der Forschungsanlage Windenergie Im Norden des ehemaligen Militärflugplatzes des Marinefliegergeschwaders 2 in Eggebek geht jetzt ein Forschungsstandort für die Windenergie an den Start. Das von der Denker & Wulf AG initiierte und in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Flensburg und der REpower Systems AG umgesetzte Kooperationsprojekt wurde im November 2013 eingeweiht. Errichtet wurde die Anlage von der Denker & Wulf AG aus Sehestedt, die diese auch betreiben wird. Projektleiter Matthias Vogel: „Wir sind stolz darauf, dass nach der langen mehrjährigen Planungsphase jetzt in Kürze konkrete Forschungsarbeiten am Standort starten können.“ Aufgrund kommunalpolitischer Vorgaben fiel die Wahl auf eine Anlage vom
SunEnergy Europe erweitert PV-Kraftwerk am Barther Bodden Solarenergie Technik 6. November 2013 Werbung (WK-intern) - Mehr Ostseesonne im Netz: Energiewende am Bodden - an der Ostsee strömt jetzt noch mehr Sonne ins Netz: In Divitz-Spoldershagen, nahe der vorpommerschen Küste, errichteten SunEnergy Europe als Projektentwickler und BayWa r.e. als Generalunternehmer gemeinsam ein 8,2 Megawattpeak-Solarkraftwerk. Der neu gebaute Solarpark ist die Erweiterung des 31,5 Megawattpeak-Solarkraftwerkes, das im letzten Jahr realisiert wurde. Er umfasst eine Fläche von etwa 11 Hektar. Insgesamt ist nun auf dem Gelände des ehemaligen Militärflughafens im Amt Barth so viel Solarleistung installiert, dass - rein rechnerisch – weit über 10.000 Haushalte mit sauberem Strom versorgt werden können. Die reine Bauzeit des neuen Solarkraftwerkes
BayWa r.e. baut ihren zweiten Solarpark in England Solarenergie 7. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - BayWa r.e. baut 18,4 MWp Solarpark in England Derzeit realisiert die BayWa r.e. renewable energy GmbH (BayWa r.e.) ihren zweiten Solarpark in England in der Nähe von Oxford. Die Gesamtleistung der Anlage beträgt 18,4 MWp. Die Bauarbeiten des Solarparks Supernova werden voraussichtlich im Oktober 2013 abgeschlossen sein. Die Anlage kann dann mit einer jährlichen Stromproduktion von ca. 19.000 MWh umgerechnet etwa 5.000 Haushalte mit Erneuerbarer Energie versorgen. Dies entspricht einer CO2-Einsparung von ca. 262.000 t. Insgesamt befinden sich damit aktuell knapp 40 MWp solare Leistung in Großbritannien im Bau, weitere 10 MWp sind in Vorbereitung. Für kommendes Jahr hat sich BayWa r.e.
BayWa realisiert 19,5 MWp Solarpark in England Solarenergie Technik 2. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - BayWa r.e. realisiert 19,5 MWp Solarpark Great Glemham in England München - Auf dem ehemaligen Flugplatz „Parham Airfield“ in Great Glemham, Suffolk, realisiert die BayWa r.e. renewable energy GmbH (BayWa r.e.) derzeit einen Solarpark mit einer Gesamtleistung von 19,5 MWp. Für die fest aufgeständerte Freiflächenanlage werden polykristalline Module von Trina und Yingli verwendet. Die Bauarbeiten des Solarparks Great Glemham werden voraussichtlich im Oktober abgeschlossen sein. Pro Jahr können mit der Anlage rund 19.000.000 kWh Strom erzeugt und damit ungefähr 5.000 britische Durchschnittshaushalte mit erneuerbarer Energie versorgt werden. Über einen Zeitraum von 20 Jahren werden somit ca. 277.000 t CO2 eingespart. Insgesamt
Solarpark Hornstorf mit 2,8MW nach nur acht Wochen Bauzeit am Netz Solarenergie Technik 1. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Solarpark Hornstorf - Ein 2,8 MW Partnerprojekt von Krannich Solar und Power-One Nach nur acht Wochen Bauzeit am Netz Anfang August ging der Solarpark Hornstorf mit einer Gesamtleistung von 2838 kW ans Netz. Dies entspricht dem Strombedarf von ungefähr 670 Vierpersonenhaushalten. Der Solarpark Hornstorf ist einer von drei Solarparks, die Krannich Solar in Zusammenarbeit mit dem Wechselrichterhersteller Power-One 2013 realisiert hat. Die Solarparks Mirow und Gütersloh sind in der Montage-Endphase und werden im Oktober in Betrieb genommen werden. Rekordverdächtig: Kurze Planungs- und Bauphase Die gesamte Planungsphase von der Idee bis zum Netzanschluss dauerte nur neun Monate. Davon wurden nur acht Wochen für
juwi gründet neue Niederlassung in Dubai Mitteilungen 30. September 2013 Werbung (WK-intern) - Neue Landesgesellschaft juwi Renewable Energies FZCO wird Kontenpunkt für den Mittleren Osten sowie Nord- und Ostafrika Joint Venture mit Z-One DMCC Die juwi-Gruppe, einer der weltweit führenden Projektentwickler für erneuerbare Energien, baut ihr internationales Projektgeschäft weiter aus. Von der Wirtschaftsmetropole Dubai aus wird das neue Tochterunternehmen juwi Renewable Energies FZCO zunächst Kunden in Nord- und Ostafrika sowie den arabischen Ländern betreuen. juwi Dubai wird dabei als Berater sowie als Engineering, Procurement und Construction (EPC) Partner auftreten und die Realisierung der Projekte übernehmen. Der Fokus der neuen juwi-Tochter wird zunächst auf Solarprojekten liegen. juwi Renewable Energies FZCO ist ein Joint Venture
WSB-Gruppe bringt 24-MW-Windprojekt und 4,5 MWp Solarpark ans Netz Solarenergie Windparks 30. September 2013 Werbung (WK-intern) - WSB-Gruppe bringt in Frankreich 29,5 MW erneuerbare Energie ans Netz Französische WSB-Tochtergesellschaft unter Strom: VSB énergies nouvelles nimmt im September zwei Grünstromprojekte in Betrieb. Zur Monatsmitte wurde ein 24-MW-Windprojekt im Département Loiret feierlich eingeweiht. Am 27.09. folgte ein Solarpark mit 4,5 MWp Leistung im Südosten Frankreichs. Den Zuschlag für das Photovoltaik-Projekt erhielt die WSB Unternehmensgruppe im Rahmen einer Tender-Ausschreibung der Commission de régulation de l’énergie (CRE). VSB hat seit 2001 insgesamt 260 MW erneuerbare Energien ans Netz gebracht. WSB ist seit zwölf Jahren mit der Tochtergesellschaft VSB an den Standorten Nîmes und Saint-Grégoire bei Rennes vertreten. „Wir sind sehr stolz,
BayWa r.e. errichtet größten Solarpark der Firmengeschichte in Frankreich Solarenergie 17. September 201317. September 2013 Werbung (WK-intern) - München - Die BayWa r.e. renewable energy GmbH (BayWa r.e.) errichtet derzeit den bisher größten Solarpark der Firmenhistorie. Das PV-Großprojekt „La Coste“ in Frankreich hat eine Gesamtleistung von 45,4 MWp und umfasst eine Fläche von 115 Hektar, verteilt auf fünf Standorte in der Region Aquitaine nahe Bordeaux. Die BayWa r.e. ist Generalübernehmer des Projekts und wird die einzelnen Anlagen in Zusammenarbeit mit dem regionalen Projektentwickler errichten. Die Errichtung hat bereits begonnen und soll bis Juli 2014 abgeschlossen sein. Die jährliche Stromproduktion des Anlagenportfolios beträgt ca. 60.000 MWh. Mit dem erzeugten regenerativen Strom können ca. 30.000 Elektroautos eine Strecke von
abakus solar realisiert einen weiteren Solarpark im Kreis Gütersloh Solarenergie Technik 26. August 2013 Werbung (WK-intern) - Der Anfang ist gemacht: Solarpark Deponie Westerwiehe I bekommt Zuwachs Die Arbeiten haben begonnen. „Solarpark Deponie Westerwiehe II“ wird bis Oktober 2013 fertiggestellt sein! Gelsenkirchen - Im westfälischen Rietberg im Kreis Gütersloh haben die Bauarbeiten für eine weitere große Photovoltaik - Anlage begonnen. Unter der erneuten Projektleitung der abakus solar AG aus Gelsenkirchen ist dieser Solarpark mit einer Gesamtgröße von knapp 1 Megawatt eine weitere Bereicherung für den Landkreis Gütersloh. „Wir sind stolz und dankbar für das große Vertrauen, dass die Gesellschaft zur Entsorgung von Abfällen Kreis Gütersloh mbH (GEG) aus Rheda-Wiedenbrück uns entgegen bringt und abakus wieder mit dem Bau