WFW berät die HSH Nordbank bei der Finanzierung eines Solarparkprojekts Solarenergie 18. April 2016 Werbung WFW berät die HSH Nordbank bei der Finanzierung eines dänischen Solarparkprojekts in Höhe von EUR 64,5 Millionen (WK-intern) - Die internationale Wirtschaftskanzlei Watson Farley & Williams („WFW“) hat die HSH Nordbank AG („HSH Nordbank“) bei der Finanzierung des dänischen Solarparks „Vandel“ umfassend rechtlich beraten. Für das Solarparkprojekt hat die HSH Nordbank für den Entwickler European Energy A/S („European Energy“) eine langfristige Finanzierung in Höhe von rund 64,5 Millionen Euro bereitgestellt. Der in der Gemeinde Vandel/Billund gelegene Solarpark besteht aus 126 Solar-PV-Installationen und wurde von European Energy mit einer Gesamtnennleistung von 50,4 MW bereits 2015 errichtet. Der Solarpark „Vandel“ wurde nach dem Financial Close der
SolarWorld liefert 17,5 MW für Wüstenprojekt in USA Solarenergie 13. April 201612. April 2016 Werbung Kontinuierliche Absatzsteigerung bei Großprojekten (WK-intern) - SolarWorld hat ein weiteres Megawattprojekt in den USA gewonnen. Die amerikanische Tochtergesellschaft SolarWorld Americas liefert 17,5 MW Solarstrommodule für eine Anlage in der Mojave-Wüste westlich von Las Vegas. Zum Einsatz kommen hocheffiziente 340-Watt-Module aus der SolarWorld-Produktion in Hillsboro/Oregon. Bombard Renewable Energy, langjähriges Partnerunternehmen von SolarWorld Americas, übernimmt die Installation der über 51.000 Module. Das Projekt soll noch diesen Sommer fertiggestellt werden. Mit der Anlage in den USA setzt SolarWorld die Reihe erfolgreich abgeschlossener Megawattprojekte fort. Erst im Januar hatte das Unternehmen einen Auftrag für eine 10,5 MW-Anlage in Oregon/USA gewonnen. Eine 5-MW-Anlage in Großbritannien ist derzeit im Bau.
Steigende Nachfrage nach PV-Monitoring von meteocontrol in der Türkei Solarenergie 29. März 2016 Werbung meteocontrol nimmt erste Monitoringsysteme für türkische Solarparks in Betrieb (WK-intern) - Die meteocontrol GmbH verstärkt ihre Präsenz in der Türkei und hat dort das Monitoring in gleich zwei Photovoltaikanlagen in Betrieb genommen: In Burdur Yarisli im Südwesten der Türkei überwacht das meteocontrol-System ab sofort eine 8,3 MWp-Anlage von Hanwha Q CELLS. Die zweite PV-Anlage mit einer Leistung von 2,1 MWp befindet sich bei Korkuteli, rund 100 Kilometer nordwestlich von Antalya. meteocontrol bietet Komplettlösungen für das Monitoring von Solarkraftwerken aus einer Hand – von der Projektierung über die Lieferung aller Komponenten bis hin zur reibungslosen Inbetriebnahme der Fernüberwachung. Das Inkrafttreten des Energiemarktgesetzes im Jahre
BayWa r.e. verkauft 18 MWp-Solarpark in England an CEE Solarenergie 22. März 2016 Werbung BayWa r.e. hat den Solarpark Homestead in England an die Hamburger Beteiligungsgesellschaft CEE verkauft. (WK-intern) - Die technische Betriebsführung für den Park mit einer Kapazität von 17,7 Megawatt Peak übernimmt BayWa r.e. Finanziert wird die Anlage von der Ärzteversorgung Westfalen-Lippe (ÄVWL). Das Projekt bei Towcester, rund 15 km südlich von Northampton, wurde im Frühjahr 2015 fertiggestellt und unter dem ROC-Förderregime ans öffentliche Netz angeschlossen. Jetzt ging Homestead an den neuen Besitzer über. Matthias Taft, Energievorstand der BayWa AG, betont: "Mit dem Verkauf des bereits vierten PV-Projekts an CEE setzen wir unsere erfolgreiche Zusammenarbeit mit CEE fort. Ich freue mich darüber hinaus, ankündigen zu
Capital Stage setzt erfolgreiche Zusammenarbeit mit deutschem Projektentwickler in Großbritannien fort Solarenergie 20. März 2016 Werbung Der SDAX-notierte Hamburger Solar- und Windparkbetreiber Capital Stage hat einen weiteren britischen Solarpark mit einer Erzeugungsleistung von 5 MWp vom Euskirchener Projektenwickler F&S solar concept (F&S) erworben. (WK-intern) - Damit setzt sich die bereits seit Mitte 2015 bestehende erfolgreiche Zusammenarbeit beider Unternehmen auch im Jahr 2016 wie geplant fort. Mit dem aktuellen Erwerb steigt das Solarparkportfolio der Capital Stage AG in Großbritannien insgesamt auf nahezu 80 MWp an. Der von Capital Stage erworbene Solarpark liegt in Mittelengland in der Nähe der Ortschaft Horton, County North Hamptonshire. Der Park ist seit Dezember 2015 an das britische Stromnetz angeschlossen. Für den Park
Privater Investor kauft Solarpark in Neunkirchen-Wellesweiler Solarenergie 14. März 2016 Werbung montanSOLAR verkauft Solarpark in Neunkirchen-Wellesweiler (WK-intern) - Privater Investor kauft Park auf ehemaliger RAG Fläche von gemeinsamer Tochtergesellschaft der WIRSOL und RAG Montan Immobilien GmbH Waghäusel/Neunkirchen - Im August 2015 wurde der Solarpark Wellesweiler in der saarländischen Gemeinde Neunkirchen gebaut und fertiggestellt. Jetzt hat sich der Betreiber, die saarländische Projektentwicklungsgesellschaft montanSOLAR GmbH, dazu entschieden, den Park an einen privaten Investor zu verkaufen. Die montanSOLAR GmbH ist ein gemeinsames Unternehmen von Projektierer und Energiedienstleister WIRSOL aus dem baden-württembergischen Waghäusel, der RAG Montan Immobilien GmbH aus dem saarländischen Sulzbach und weiteren privaten Partnern. Gegründet wurde das Unternehmen im Jahr 2012 mit dem Ziel, den Ausbau
WIRSOL und Landesbank Baden-Württemberg schließen Finanzierung des größten Solarparks Skandinaviens ab Solarenergie 25. Januar 2016 Werbung Finanzielle Partnerschaft zwischen Projektierer und LBBW auf 15 Jahre angelegt (WK-intern) - Zirka 60 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugt der größte Solarpark Skandinaviens – genügend Energie, um rund 30.000 Privathaushalte mit grünem Strom zu versorgen. Waghäusel/Lerchenborg DK - Seit Dezember 2015 ist der im dänischen Lerchenborg verortete Solarpark am Netz. Gebaut hat ihn Projektierer und Energiedienstleister WIRSOL aus Waghäusel. Doch nicht nur der gelungene Bau des für das baden-württembergische Unternehmen bisher größten Solarparks birgt Grund zur Freude. Die Photovoltaikanlage ist nach dem Neustart von WIRSOL im Jahr 2013 auch das erste Projekt, dessen Finanzierung der Projektierer gemeinsam mit der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) für 15
Größter Solarpark der Niederlande geht an den Start Solarenergie 15. Januar 2016 Werbung Grünes Licht für die Realisierung des größten Solarparks in den Niederlanden (WK-intern) - WIRSOL und Groningen Sea Ports finanzieren, bauen und verwalten den Park gemeinsam Waghäusel/Delfzijl. Groningen Sea Ports, Sunport Energy und WIRSOL freuen sich gemeinsam auf die Realisierung des SunPort Delfzijl, des bisher größten Solarparks in den Niederlanden. Über 123.000 Solarpanels sollen auf 30 Hektar, was in etwa einer Fläche von 65 Fußballfeldern entspricht, in der südwestlichen Ecke des Delfzijl Hafengebietes von Groningen Sea Ports installiert werden. Dieser Solarpark mit einer Leistung von zirka 30 MWp (Megawatt Peak) wird nicht nur Energie für Gewerbe in der Eemsdelta Region liefern, sondern auch einen
Schweizer Investmentfonds SUSI kauft Windpark Obernwohlde Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Dezember 2015 Werbung BayWa r.e. veräußert 18 MW Windpark bei Lübeck (WK-intern) - BayWa r.e. hat den Windpark Obernwohlde nordöstlich von Lübeck erfolgreich an den Investmentfonds SUSI Renewable Energy Fund II verkauft. BayWa r.e. übernimmt weiterhin die technische und kaufmännische Betriebsführung sowie die Direktvermarktung des Ökostroms. Die sechs Enercon E101 Anlagen mit einer Nabenhöhe von jeweils 99 Meter kommen auf eine Gesamtleistung von 18,3 MW und können damit jährlich rund 10.000 Vier-Personen-Haushalte mit grünem Strom versorgen. Nach dem Baustart im Sommer dieses Jahres wird der Windpark derzeit planmäßig in Betrieb genommen. Mit Obernwohlde hat BayWa r.e. in diesem Jahr bereits den dritten Windpark in Deutschland veräußert: „Wir
Windkraftanlagen feierlich eingeweiht, Batteriespeicher folgt Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Dezember 201511. Dezember 2015 Werbung Im Beisein von Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff wurden heute zehn Windkraftanlagen im Energiepark Zerbst feierlich eingeweiht. (WK-intern) - Der Energiedienstleister GETEC green energy AG hat diese Anlagen in einer Kooperation mit der Siemens AG errichtet. Die Windräder werden mit einer Gesamtleistung von bis zu 30 Megawatt Strom erzeugen. Auf dem ehemaligen Militärflugplatz Zerbst hatte GETEC bereits einen der größten Solarparks Deutschlands und eine Bioraffinerie errichtet. Damit sind mit Biomethan, Sonnen- und Windenergie drei regenerative Energien an einem Ort vereint. In seiner Begrüßung wies GETEC-Konzernchef und Aufsichtsratsvorsitzender der GETEC green energy AG Dr. Karl Gerhold darauf hin, dass „die Umsetzung der Energiewende eine
Capital Stage setzt Ausbau des britischen Solarparkportfolios fort Solarenergie 10. Dezember 2015 Werbung Der SDAX-notierte Hamburger Solar- und Windparkbetreiber Capital Stage baut sein britisches Solarparkportfolio erneut aus. (WK-intern) - Das Unternehmen erwarb einen weiteren britischen Solarpark mit einer Erzeugungsleistung von 5 MW. Der Anteil von Großbritannien am gesamten Bestandsportfolio der Capital Stage mit einer Erzeugungsleistung von insgesamt 554 MW erhöht sich damit auf gut 13 Prozent. Das Gesamtinvestitionsvolumen für den neuen Solarpark beläuft sich inklusive des geplanten Fremdkapitalanteils auf rund 6,1 Millionen britische Pfund (rund 8,4 Millionen Euro). Verkäufer des Parks ist der Projektentwickler und Generalunternehmer Gamma Energy Ltd., von dem Capital Stage bereits im November 2015 einen britischen Solarpark mit einer Erzeugungsleistung von ebenfalls 5
1,56-MW-Solarpark mit M50A Wechselrichter von Delta Solarenergie 8. Dezember 2015 Werbung 1,56-MW-Solarpark mit M50A Wechselrichter von Delta auf ehemals verlassenem Gelände in Lynow errichtet (WK-intern) - Mit Fertigstellung des neuen Solarparks durch Ka-Energy können künftig schätzungsweise 1.516 MWh Strom pro Jahr erzeugt werden. Diese Menge genügt zur Versorgung aller etwa 400 Haushalte in der Region. Ausgangssituation Anfang 2013 fasste die Gemeindevertretung von Nuthe-Urstromtal den Beschluss, ein Sondergebiet für Photovoltaik in Lynow zu errichten, einem Dorf in Brandenburg. Durch einstimmigen Beschluss der Gemeindevertretung wurde ein für die Entwicklung des Solarparks ideal geeignetes Grundstück bestimmt. Die Anlage sollte auf einem vormals militärisch genutzten Gelände entstehen, das in DDR-Zeiten bis 1989 im Besitz der Gesellschaft für Sport und